Moin,
Zitat:
Zitat von Tatze77
1 Zyklus= 1mal rechter armund linker arm durchs wasser(2 armzüge)
|
da habe ich wohl meine Frage nicht präzise genug formuliert.
Was ein Zyklus ist, ist schon klar. Ich wollte eigentlich wissen,
ob Du damit die Zyklen/Minute meinst.
Zitat:
Also das der Gewichtsverlust beim Laufen ne mega rolle spielt das is mir klar, (bin übrigens meine HM PB von 1:48 mit 130kg gelaufen) da habe ich 3 Jahre drüber buch geführt(Jojo) da war bei mir bei gleicher form 1%gewichtsverlust = 1% mehr speed.
|
Das passt auch zu meinen Beobachtungen (und Rechnungen;-)
Zitat:
Aber warum soll beim schwimmen das Gewicht nur eine mikroskopisch kleine Rolle spielen?
|
Zunächst die praktische Erfahrung. In meiner AK findet sich
auf Masters-Schwimmwettkämpfen die eine oder andere echte
Plautze. Im Anhang z.B. eine wegen schlechter Haltung bisher
geheim gehalten Aufnahme, die kurz vor meinem
Bewerbungsfoto
gemacht wurde. Man beachte die beiden Sportsfreunde am
oberen und unteren Bildrand. Die waren dann nicht langsam!..
Zitat:
gehen wir mal davon aus ich schwimmen 1m/s mit 145kg dann muss ich bei jeden einzelnen Zug dieses gewicht durchs Wasser ziehen um die geschwindigkeit gleich zu halten, also sollte doch nach den gesetzen der Physik bei 20% weniger Masse auch 20% weniger Kraftaufwand nötig sein.
|
[KLUGSCHEISSERMODUS]
1. Die Masse spielt nur bei einer
beschleunigten Bewegung
eine Rolle. Beim Laufen beschleunigst Du Deine Masse bei jedem
Schritt zweimal, einmal beim Absprung, und einmal bei der
Landung (Bremsen ist physikalisch eine Beschleunigung mit
negativem Vorzeichen). Da man (zumindest bei unseren
Geschwindigkeiten;-) die Reibung auf dem Untergrund und
den Luftwiderstand vernachlässigen kann, ist beim Laufen das
Körpergewicht
der limitierende Faktor.
Beim Schwimmen streben wir eine möglichst gleichförmig
Geschwindigkeit an. Denn in den Geschwindigkeitsspitzen wird
wegen des Quadrats des Wasserwiderstandes die Energie nur
verbraten. Gleichmäßige Geschwindigkeit bedeutet aber wenig/keine
Beschleunigungen, und damit wenig/keine Kraft zur Bewegung der
Masse.
2. Der
größte Widerstand beim Schwimmen ist der so genannte
Wellenwiderstand. Bei der Bewegung an der Wasseroberfläche
entstehen Wellen, d.h. es wird kiloweise Wasser in Bewegung
versetzt, ohne dass dies irgendwie zum Vortrieb beiträgt.
Ohne Wellenwiderstand - also beim Tauchen - ist man i.d.R.
viel schneller. Deshalb ist es durch Regeln vorgeschrieben, dass
man nach einer Wende/einem Start max. 15m unter Wasser bleiben darf.
Ein gewisser Herr Phelps hat das perfektioniert.
Bei diesem
200m Freistil Rennen war er z.B. 47m unter Wasser.
Der Wellenwiderstand hat jedoch mit der Masse nichts zu tun.
3. Als Widerstandskräfte bleiben noch der Wasserwiderstand
und die Reibung im Wasser übrig. Beide Kräfte sind von der
Größe der Oberfläche abhängig. Die Größen der Flächen eines
Körpers wachsen im Quatrat mit der Länge, das Volumen wächst
jedoch kubisch. D.h. ein Würfel der Kantenlänge a hat das
Volumen a^3 und die Oberfläche 6*a^2, verdoppelt man die
Kantenlänge steigt das Volumen auf das Achtfache (8*a^3), die
Oberfläche nur um das Vierfache (24*a^2). Dieser Zusammenhang
gilt für jeden Körper. Unter der Annahme, dass sich die Form
nicht ändert (was ja nicht ganz stimmt;-) also auch für den
menschlichen Körper. Unter der Annahme, dass die Masse
proportional zum Volumen ist (stimmt auch nicht ganz, Biopren;-)
bedeutet das für die von Dir angestrebte Verringerung der Masse,
dass sich der Wasser- und der Reibungswiderstand nur um 14%
verringern. Und davon merkt man wegen des Wellenwiderstandes
(s.o.) wenig.
[/KLUGSCHEISSERMODUS]
Uff...
Also: Auch theoretisch spielt die Masse beim Schwimmen eine
untergeordene Rolle.
Zitat:
Also mach ich da nen Gedankenfehler oder ihr wollt einfach nicht das ich schnell schwimme
|
Doch klar, ich denke schon, dass das möglich ist. Eben nur nicht
wegen der Gewichtsabnahme, sondern weil die Fortschritte
am Anfang erfahrungsgemäß sehr groß sind. Als ich damals
angefangen habe, zu laufen, bin ich z.B. meine damalige
Hausrunde jede Woche eine Minute schneller gerannt.
Warum nur konnte das nicht immer so weiter gehen???
Viele Grüße,
Christian