Ich bin noch beim Armzug, an vortriebswirksamen Beinschlag wage ich mich noch nicht
den Armzug würde ich möglichst oft von jemandem begutachten
lassen der sich mit so etwas auskennt.
Für Triathleten genügt in ~95% der Fälle ein Minimal-
beinschlag, der Auftrieb für die gute Wasserlage erzeugt.
Ich lasse mich hier nur deshalb etwas ausführlicher über den
Beinschlag aus, weil man da IMHO nicht so viel Anleitung zu
braucht, und den (unter Beachtung von zwei ... drei Punkten)
auch mal für sich alleine trainieren kann.
Ich versuche nun schon ne längere Zeit ne anständige Rollwende hinzubekommen, bin aber bis jetzt kläglich gescheitert. Je schneller ich schwimme, desto schlimmer wird meine Wende, komme in Atemnot. Und je schneller ich die Wende dann mache, desto schneller wird mir richtig übel.
Kennst Du vielleicht Übungen und Links, wo man langsam die Rollwende erlernen kann?
den Armzug würde ich möglichst oft von jemandem begutachten
lassen der sich mit so etwas auskennt.
Für Triathleten genügt in ~95% der Fälle ein Minimal-
beinschlag, der Auftrieb für die gute Wasserlage erzeugt.
Ich lasse mich hier nur deshalb etwas ausführlicher über den
Beinschlag aus, weil man da IMHO nicht so viel Anleitung zu
braucht, und den (unter Beachtung von zwei ... drei Punkten)
auch mal für sich alleine trainieren kann.
Viele Grüße,
Christian
, deswegen freue ich mich schon auf Sifi
Letztes Jahr gab mir Keko wertvolle Tipps zur Überwasserphase.
Edith sagt: Er war schlicht entsetzt, als er mir zusah
Gelenkigkeit kommt imho von alleine zusammen mit
der "Sauerstoffverbrauchsoptimierung" wenn man genug
Beinarbeit trainiert. In diesem Artikel ist eine Unterwasser-
aufnahme von Brita Steffen. Man beachte die Verbiegung des
linken Fußes (Nein, es ist keine Schwimmflosse aus Gummi;-)
Die Flosse ist ja wirklich der Hammer. Der ganze Rest vom Fisch auch.
Aber warum knickt sie den Daumen so, das bremst doch
__________________
le petit moineau du fromage, wenn er den Schnabel aufmacht kommt nur Käse raus...
Ich versuche nun schon ne längere Zeit ne anständige Rollwende hinzubekommen, bin aber bis jetzt kläglich gescheitert. Je schneller ich schwimme, desto schlimmer wird meine Wende, komme in Atemnot. Und je schneller ich die Wende dann mache, desto schneller wird mir richtig übel.
Dass Luft knapp wird, wenn man schon schnell schwimmt, und dann
auch noch schnell wenden will, ist normal. Zumindest habe ich das
Problem auch Das heisst aber, dass Du zumindest rum kommst,
aber dass Deine Probleme erst anfangen, wenn's schnell gehen soll?
Das jemandem von der Wende übel wird, habe ich noch nicht gehört.
Das spricht doch zumindest für eine extrem schnelle Rotation
Zitat:
Kennst Du vielleicht Übungen und Links, wo man langsam die Rollwende erlernen kann?
Da muss ich leider passen. Und an meinen Wenden bastele ich selber gerade etwas...
(Das MUSS doch schneller gehen, Rainer ist JEDES mal 'ne halbe Länge weg )
wenn dir die nicht reichen schau bei youtube o.ä. nach "freestyle flip turn"
und was dir auch helfen kann, nimm ne einfache digitalkammera und stativ mit (hab für meine nen ca. 5cm hohes stativ für 15€ dazubekommen, also bezahlbar) oder befestige die kamera so am beckenrand und filme dich selbst mal, sowohl die wende als auch den stil. geht natürlich auch wenn jemand dabei ist, dass der dich filmt, am besten aus verschiedenen perspektiven (seitlich, von vorn, von hinten, von oben sofern möglihc, vl auf startblock stellen)
denn erzählen kann dir jeder schwimmer viel, aber du musst es selber sehen was du anders machst als die topschwimmer in den analysevideos.
bei mir wars früher so, wenn ich was gesagt bekomme, ich verstehe es zwar, aber ich kann es hab es nich greifbar, ich fühle mich nich wohl im wasser, wenn ich irgendwie versuche mein stil so umzuändern, dass ich meine, es wäre so wie es mein trainer will - das war mir immer etwas schwammig.
lg
Langsam fühlt sich das, was ich da mache, wieder nach Schwimmen an - also nach Schwimmen, wie ich es kenne
Schwimmen wie die EM-Teilnehmer fühlt sich vermutlich nochmal komplett anders an
__________________
Erfahrung ist fast immer eine Parodie auf die Idee. (J.W.v.Goethe)
Das gilt übrigens auch für Weitsprungversuche (= Idee) und Achillessehnenrisse (= Erfahrung) ...