gemeinsam zwiften | youtube | forum heute
Coaching 2026
Triathlon Coaching
Individueller Trainingsplan vom persönlichen Coach
Wissenschaftliches Training
Doppeltes Radtraining: Straße und Rolle mit separaten Programmen
Persönlich: Regelmäßige Skype-Termine
Mehr erfahren: Jetzt unverbindlichen Skype-Talk buchen!
Live-Sendung 1.02.2008: Woolf-Schuhe, Pedometer, SmartCranks, runder Tritt - Seite 14 - triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum
Zurück   triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum > Allgemein > Sendungen
Registrieren Benutzerliste Suchen Heutige Beiträge

Antwort
 
Themen-Optionen
Alt 14.08.2008, 11:14   #105
Meik
Szenekenner
 
Benutzerbild von Meik
 
Registriert seit: 28.01.2007
Ort: Rhede
Beiträge: 8.582
Zitat:
Zitat von Klugschnacker Beitrag anzeigen
Das macht aber niemand so, weil es effizienter ist, die stärksten Muskeln einfach in ihrer natürlichen Richtung arbeiten zu lassen, die sich durch die Hebel ergeben -- auch wenn das nicht tangential ist.

Du legst ein zu simples mechanisches Modell zugrunde. Zum Beispiel setzt Du voraus, dass alle Muskeln, die für den runden Tritt nötig sind, die dafür erforderliche Leistung bringen können. Das ist falsch.
Weder LidlRacer noch ich haben jemals vorausgesetzt dass alle Muskeln die erforderliche Leistung bringen können - ganz im Gegenteil!!! Denn DAS ist u.a. ein Grund warum der ideale runde Tritt ineffektiv ist. Und klar auch dass man die stärksten Muskeln in ihrer natürlichen Richtung arbeiten lässt .........

... mir ist nicht klar warum du das ständig wiederholst. Das ist weder Gegenstand unserer "Einsprüche" noch hat dem jemals einer hier wiedersprochen

Zitat:
Will man dem zusätzlich eine "Wischbewegung" am unteren Umkehrpunkt aufprägen, ergibt sich in der Praxis das beschriebene Gegeneinanderarbeiten der Muskeln an den Grenzen des jeweiligen Arbeitsbereichs.
Lediglich DAS ist IMHO falsch. Die Muskeln arbeiten nicht gegeneinander sondern zeitweise gegen die Bewegungsrichtung.

Hast du den Versuch mit der Kniebeuge mal gemacht? Geh mal runter in den Punkt wo die Oberschenkel stark angespannt sind. Und jetzt versuch mal die Oberschenkelrückseite anzuspannen. Da ist einfach ein "Instinkt" im Körper der ihn nicht gegen sich selber arbeiten lässt. Dazu besteht auch beim runden Tritt keinerlei Veranlassung.

Mechanisch ist das übrigens so simpel, mehr als ein paar Gelenke hat das Bein nicht zu bieten.

Gruß Meik
__________________
------------------------------------
#bocholterwsv_triathlon #meikweidemann
www.aasee-triathlon.de
Meik ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 14.08.2008, 11:20   #106
Klugschnacker
Arne Dyck
triathlon-szene
Coach
 
Benutzerbild von Klugschnacker
 
Registriert seit: 16.09.2006
Ort: Freiburg
Beiträge: 24.548
Zitat:
Zitat von LidlRacer Beitrag anzeigen
Vielleicht fehlen Dir elementare physikalische Grundkenntnisse.
Mein Physikstudium ist zwar schon eine Weile her, aber für die Mechanik reicht es noch. Die Sache ist aber kein physikalisches oder mechanisches Problem, sondern eines der Motorik und ihrer Steuerung über das Gehirn. Es kommen sich zwei Bewegungsmuster in die Quere. Das erkennst Du schon daran, dass sich der Tritt eines Radsportlers mit zunehmenden Trainingskilometern immer weiter optimiert. Ein runder Tritt ist, wie Du ja akzeptierst, jedoch nicht das Ergebnis.

Viele Grüße,
Arne
Klugschnacker ist gerade online   Mit Zitat antworten
Alt 14.08.2008, 11:32   #107
Meik
Szenekenner
 
Benutzerbild von Meik
 
Registriert seit: 28.01.2007
Ort: Rhede
Beiträge: 8.582
Doch, es geht zum Teil um das mechanische Problem dass man ein Gelenk nicht gleichzeitig aktiv strecken und beugen kann. Zu jedem Zeitpunkt der Pedalumdrehung muss die Beinmuskulatur ein bestimmtes Drehmoment um das Knie aufbringen - und dafür arbeitet entweder der Beinstrecker oder der Beinbeuger.

Hast du das mit der Kniebeuge jetzt mal gemacht? Oder stütz dich mit dem Arm kräftig auf dem Tisch ab und versuch dann zusätzlich die Gegenmuskulatur anzuspannen. Du wirst feststellen dass das ab einer gewissen Kraft nicht mehr möglich ist.

Gruß Meik
__________________
------------------------------------
#bocholterwsv_triathlon #meikweidemann
www.aasee-triathlon.de
Meik ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 14.08.2008, 11:37   #108
LidlRacer
Szenekenner
 
Benutzerbild von LidlRacer
 
Registriert seit: 01.02.2008
Beiträge: 18.852
Das mit dem Physikstudium ist ja keine schlechte Voraussetzung. Also besteht noch Hoffnung.

Nun wissen wir also, dass das Knie nicht gleichzeitig in 2 Richtungen Kräfte erzeugen kann.

Und Du hasst inzwischen (halb) eingesehen, dass Petzke überhaupt nicht festgestellt haben kann, dass Agonist und Antagonist gegeneinander arbeiten.

Worüber diskutieren wir eigentlich noch?
LidlRacer ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 14.08.2008, 11:44   #109
Klugschnacker
Arne Dyck
triathlon-szene
Coach
 
Benutzerbild von Klugschnacker
 
Registriert seit: 16.09.2006
Ort: Freiburg
Beiträge: 24.548
Zitat:
Zitat von Meik Beitrag anzeigen
Doch, es geht zum Teil um das mechanische Problem dass man ein Gelenk nicht gleichzeitig aktiv strecken und beugen kann. Zu jedem Zeitpunkt der Pedalumdrehung muss die Beinmuskulatur ein bestimmtes Drehmoment um das Knie aufbringen - und dafür arbeitet entweder der Beinstrecker oder der Beinbeuger.

Hast du das mit der Kniebeuge jetzt mal gemacht? Oder stütz dich mit dem Arm kräftig auf dem Tisch ab und versuch dann zusätzlich die Gegenmuskulatur anzuspannen. Du wirst feststellen dass das ab einer gewissen Kraft nicht mehr möglich ist.

Gruß Meik
Ich mache gerne einmal eine Sendung über die Motorik der Kniebeuge. Bis dahin leihe ich Dir mal meine SmartCranks (2fach, Vierkant). Da merkst Du nach 2 Minuten sehr eindrucksvoll, was im Bein alles gegeneinander arbeiten kann und wie schwierig das richtige Timing der Muskeln ist. Diese Erfahrung machen auch alte Hasen im Radsport, die sich auf ihren runden Tritt viel einbilden. Wenn es aus Prinzip ausgeschlossen wäre, dass das Gehirn innerhalb einer komplexen Bewegung die Muskeln für Sekundenbruchteile gegeneinander arbeiten lässt, wäre das nicht so schwierig zu lernen. Mein Angebot steht, probier’s aus.

Viele Grüße,
Arne
Klugschnacker ist gerade online   Mit Zitat antworten
Alt 14.08.2008, 11:50   #110
Klugschnacker
Arne Dyck
triathlon-szene
Coach
 
Benutzerbild von Klugschnacker
 
Registriert seit: 16.09.2006
Ort: Freiburg
Beiträge: 24.548
Zitat:
Zitat von LidlRacer Beitrag anzeigen
Und Du hasst inzwischen (halb) eingesehen, dass Petzke überhaupt nicht festgestellt haben kann, dass Agonist und Antagonist gegeneinander arbeiten.
Das habe ich nicht gesagt. Ich sagte, mir ist nicht klar, wie der das unter alleiniger Verwendung eines Messpedals herausfinden kann. Das bedeutet aber nicht, dass er es grundsätzlich nicht herausfinden kann. Vielleicht hat er ein raffiniertes theoretisches Modell, vielleicht macht er ergänzende Messungen, z.B. über einfache Elektroden auf der Haut, die die Aktivierung des Muskels über elektrische Widerstände messen. An solchen Untersuchungen habe ich an der Uni Freiburg schon häufig teilgenommen.

Viele Grüße,
Arne
Klugschnacker ist gerade online   Mit Zitat antworten
Alt 14.08.2008, 12:36   #111
Meik
Szenekenner
 
Benutzerbild von Meik
 
Registriert seit: 28.01.2007
Ort: Rhede
Beiträge: 8.582
1) Danke für das Angebot, ich hatte auf dem Workshop in Duisburg bereits die Gelegenheit genutzt mal 10min mit deinen Smart-Cranks zu pedalieren. Auch danach ist mir nicht klar was in meinen Beinen gegeneinander arbeiten soll. Und so schwierig fand ich das jetzt ehrlichgesagt nicht damit zu kurbeln.

Abgesehen davon dass für die Smart-Cranks kein runter Tritt notwendig ist, Radialkräfte nimmt ja weiterhin die Kurbel auf. Man muss lediglich über die gesamte Pedalumdrehung ein Drehmoment >0 aufbringen. Ist ja das gleiche was man auch mit einbeinigem Pedalieren trainiert.

2) Könntest du mir vielleicht irgendeinen Text, Link oder was auch immer zeigen wo Petzke behauptet dass Muskeln gegeneinander arbeiten? Auf seiner Homepage die du hier verlinkt hast behauptet er nichts dergleichen.

Gruß Meik
__________________
------------------------------------
#bocholterwsv_triathlon #meikweidemann
www.aasee-triathlon.de
Meik ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 14.08.2008, 12:58   #112
Klugschnacker
Arne Dyck
triathlon-szene
Coach
 
Benutzerbild von Klugschnacker
 
Registriert seit: 16.09.2006
Ort: Freiburg
Beiträge: 24.548
Zitat:
Zitat von Meik Beitrag anzeigen
Könntest du mir vielleicht irgendeinen Text, Link oder was auch immer zeigen wo Petzke behauptet dass Muskeln gegeneinander arbeiten? Auf seiner Homepage die du hier verlinkt hast behauptet er nichts dergleichen.
Das habe ich bereits getan. Du interpretierst die Aussage jedoch in der Richtung, dass die Abwärtsbewegung des Beins in der fraglichen Phase passiv erfolgt, speziell was den Oberschenkel betrifft.

Viele Grüße,
Arne
Klugschnacker ist gerade online   Mit Zitat antworten
Antwort


Themen-Optionen

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu

Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 10:38 Uhr.

Durchbruch: Was wirklich schneller macht
Persönliche Tipps aus dem Training der Triathlon-Langstreckler Peter Weiss und Arne Dyck
Wettkampfpacing Rad
Nächste Termine
Anzeige:

triathlon-szene.de

Home | Impressum | Datenschutz | Kontakt | Forum

Social

Forum
Forum heute
Youtube
facebook
Instagram

Coaching

Individuelles Coaching
Trainingspläne
Gemeinsam zwiften

Trainingslager

Trainingslager Mallorca
Trainingslager Deutschland
Radtage Südbaden
Alle Camps

Events

Gemeinsamer Trainingstag
Gemeinsames Zeitfahrtraining
Trainingswochenende Freiburg
Trainingswochenende München
Zeitfahren Freiburg
Zwei-Seen-Tour München

TV-Sendung

Mediathek
Infos zur Sendung

Racewear

Trikot und Hose

Rechner

Trainingsbereiche und Wettkampftempo Rad
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Laufen
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Schwimmen
Profi-Pacing Langdistanz
Vorhersage erste Langdistanz
Altersrechner
Wettkampfpacing 100 km Lauf und Marathon
Wettkampfgetränk selbst mischen
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.