...habe ich heute auf Spiegel gelesen, dass Musk aktiv in den Wahlkampf in England eingreift mit politischen Parteiäusserungen und auch mit Geld Nigel Farage unterstützen will. (Ich erinnere nur daran, wie der Westen reagiert, wenn er Einmischung von russischen Medien sieht. Mit einem Verbot der russischen Medien in den NATO Ländern.)
Man kann auch daran erinnern, daß die Labour Party aktiv Harris unterstützt hat im Wahlkampf, obwohl m.W. ausländische Wahlkampfspenden in den USA verboten sind. Sogar die SPD hat Wahlkampfhelfer rübergeschickt., von politischen Äußerungen ganz zu schweigen. Ist also wohl einfach übliche Praxis, auch wenn Musk seinerzeit noch darauf hingewiesen hat, daß die ausländischen Hilfen für Harris illegal seien...
__________________
“If everything's under control, you're going too slow.” (Mario Andretti)
Klassische Fake-News. Es gab keine verbotenen Wahlkampfspenden zugunsten von Harris durch die Labour Partei.
M.W. sind laut amerikanischem Recht finanzielle und Sachleistungen gleichermaßen verboten, also auch wenn ein ausländischer Politiker Wahlkampf in den USA mitmacht, sobald er die Reise- und Auftrittskosten nicht privat abrechnet. Und abgesehen von Legalität und Form: es geht in allen zitierten Fällen um aktive Einmischung in die Wahlen fremder Länder - was ich nie für richtig halte. Es geht nur darum, mit dem gleichen Maß zu messen: wenn sich Europäer für Harris in den USA engagieren dürfen, dann darf es auch ein Amerikaner in GB für einen Politiker seiner Wahl -oder es dürfen dies beide nicht. Im letzteren Fall soll keiner mit Steinen werfen, solange er im Glashaus sitzt.
__________________
“If everything's under control, you're going too slow.” (Mario Andretti)
Der "Politico", von dem das Zitat dieser Nachricht stammt, ist Teil der deutschen Springer-Presse, wie die Bild-Zeitung.
Dieser Satz ist genauso wenig ein sinnvolles Argument, wie wenn man sagt, der Spiegel ist Teil der deutschen linken Relotius-Lügenpresse... Du solltest mittlerweile wissen, daß derartige Hinweise bei mir nichts bewirken, da sie nur vom Inhalt der Information ablenken.
__________________
“If everything's under control, you're going too slow.” (Mario Andretti)
Man kann auch daran erinnern, daß die Labour Party aktiv Harris unterstützt hat im Wahlkampf, obwohl m.W. ausländische Wahlkampfspenden in den USA verboten sind. Sogar die SPD hat Wahlkampfhelfer rübergeschickt., von politischen Äußerungen ganz zu schweigen. Ist also wohl einfach übliche Praxis, auch wenn Musk seinerzeit noch darauf hingewiesen hat, daß die ausländischen Hilfen für Harris illegal seien...
Ich würde in der Beurteilung schon einen qualitativen Unterschied sehen, wenn miteinander verbündete politische Parteien verschiedener Länder sich gegenseitig beraten und informieren oder der reichste Mann der Welt, Besitzer des grössten Autokonzerns und Besitzer von X und eines Satellitenkonzern und Starlinks einer politischen Partei eines anderen Landes Finanzmittel spendet.
Musk mischt sich auf X jetzt auch in den deutschen Wahlkampf ein, mit einem Post auf seiner Plattform zugunsten der AFD.
Zitat:
"Deutschland steckt im Wahlkampf – in den sich nun Elon Musk eingemischt hat, der mächtige US-Unternehmer und einflussreiche Berater des designierten US-Präsidenten Donald Trump. „Nur die AfD kann Deutschland retten“, behauptet der für seine rechten Standpunkte bekannte Multimilliardär in einem Beitrag auf seinem sozialen Netzwerk X."
Na und, auf X schreibt Hinz und Kunz alles mögliche (wie auf jeder Plattform). Wie viele deutsche Politiker haben sich auf gleiche Art in den US-Wahlkampf "eingemischt"?. Vielleicht sollte man einfach hinnehmen, daß auf einer öffentlichen Plattform jeder seine Meinung äußern kann und nicht bei jeder mißliebigen Äußerung darüber beschweren, daß diese Äußerung überhaupt getan wurde.
__________________
“If everything's under control, you're going too slow.” (Mario Andretti)
Hm, da hat der schlechte musk wohl was übersehen:
Aus dem AfR-Wahlprogramm: Die heutige einseitige Bevorzugung von Elektromobilität ist (…) sofort zu stoppen.