Für Leute die das Experiment selbst nachvollziehen wollen könnte folgender Hinweis interessant sein:
Auch der Effekt des Überhitzens von Wasser in glatten Gefäßen ist eine mögliche Gefahrenquelle: Es kann passieren, dass Wasser über den eigentlichen Siedepunkt erhitzt wird, ohne zu sieden – diese Gefahr besteht vor allem bei mehrmaligem Erhitzen in der Mikrowelle. Das überhitzte (siehe Siedeverzug) Wasser kann dann bei Bewegung plötzlich verdampfen. Das bedeutet, dass bei Entnahme ein Teil des Wassers explosionsartig zu Dampf wird und Wasser aus dem Gefäß schleudert.
Nicht dass jemandem auf der Suche nach unbekannten Effekten ein bereits bekannter zum Verhängnis wird... das gibt bestimmt unangenehme Verbrennungen falls es mal passiert.
heute wieder gegossen wie gestern, oder soll ich öfter gießen oder mal ein Tag Pause machen.Ich glaube ich habe den Pflanzen vorher noch nie soviel Aufmerksamkeit gewidmet. .....nur mal so im vorbeigehen, und dann alle 3 Tage, gegossen.Nun, es ist noch nichts weltbewegendes passiert.....
__________________ Meerjungfrau
wenn Apfelsinen gegen Orangenhaut helfen dann will ich auch noch Mandarinen und Clementinen
heute wieder gegossen wie gestern, oder soll ich öfter gießen oder mal ein Tag Pause machen.Ich glaube ich habe den Pflanzen vorher noch nie soviel Aufmerksamkeit gewidmet. .....nur mal so im vorbeigehen, und dann alle 3 Tage, gegossen.Nun, es ist noch nichts weltbewegendes passiert.....
Die werden wohl beide eingehen weil du sie zuviel giesst
Zitat:
Euphorbia pulcherrima benötigt nur wenig Wasser. Das Substrat sollte wirklich nur leicht feucht sein. Wenn man den Finger in das Substrat bohrt und dabei schon Nässe spürt, ist es deutlich zu nass. Häufigster Pflegefehler ist zu häufiges und zu reichliches Gießen. Insbesondere vertragen Weihnachtssterne keine Staunässe. Gelbwerden der Blätter und schlimmstenfalls Absterben der Pflanze wäre die Folge.
Sehr gut funktioniert die Tauchmethode, bei der der Wurzelballen solange in Wasser getaucht wird, bis keine Luftblasen mehr aufsteigen. Danach läßt man das überschüssige Wasser mehrere Minuten lang ablaufen und stellt dann die Pflanze erst wieder in den Übertopf. Das nächste Mal getaucht wird erst, wenn das Substrat ziemlich trocken geworden ist, je nach Umgebungsbedingungen mitunter nach mehr als einer Woche. Solange das fast immer verwendete Torfkultursubstrat an der Oberfläche dunkel ist, ist es mit Sicherheit noch feucht genug.
__________________ Mehr als ein Hesse kann ein Mensch nicht werden! Wer Rechtschreibfehler findet darf sie behalten, ich bekenne mich zu meiner Legasthenie.
Die werden wohl beide eingehen weil du sie zuviel giesst
heute gieße ich nicht.Und ich glaube ich brauche sie auch nicht in Mikrowellenwasser zu baden bis keine Blasen mehr aufsteigen, wie soll ich das denn machen.Badewanne mit Mikrowellenwasser füllen oder so, welch eine Wasserverschwendung.Naja ich könnte auch einen Eimer nehmen abe ich glaube ich kriege das auch so hin.Die Weihnachtssterne sind das ganze Jahr über von mir super gepflegt worden, sonst hätten sie ja nicht zahlreiche neue Blätter bekommen...nicht wahr?
__________________ Meerjungfrau
wenn Apfelsinen gegen Orangenhaut helfen dann will ich auch noch Mandarinen und Clementinen