Ich bin stark am überlegen mir eine neue Waffe für die Saison zu gönnen. Unter anderem steht auch das Speedmax auf dem Einkaufszettel zur Auswahl. Bin wirklich mal gespannt, was die im Febraur präsentieren; insbesondere was die Lieferzeiten angeht.
Ich denke, dass die zumindest mal die verschiedenen Modelle, Spezifikationen und Geometrien online stellen könnten um die bestehende Neugier zu befriedigen. Sollte ja generell schon irgendwo vorliegen.
Ich kenne mich mit SAP nicht aus. Jedoch: Die Anzahl an Einzelteilen, die nötig sind um ein Fahrrad zusammenzubauen, sind doch überschaubar. Rahmen, Laufräder, Gruppe, Sattel, Lenker. Lässt sich das in kurzen Worten sagen, wie diese offensichtliche Komplexität da hinein kommt?
Ich kenne mich mit SAP nicht aus. Jedoch: Die Anzahl an Einzelteilen, die nötig sind um ein Fahrrad zusammenzubauen, sind doch überschaubar. Rahmen, Laufräder, Gruppe, Sattel, Lenker. Lässt sich das in kurzen Worten sagen, wie diese offensichtliche Komplexität da hinein kommt?
Das würde mich auch sehr interessieren. Gibt es denn hier keinen gesprächigen Mitarbeiter von Canyon?
Soweit ich weiß kann Lagerverwaltung schon schnell sehr komplex werden. Insbesondere wenn hier einige Schnittstellen für Lieferanten angebunden sind, dann kann es da zu Beginn schon ordentlich "knarzen".
Letztlich sind das von mir aber nur Mutmaßungen. Ich habe keinerlei Ahnung was die mit SAP dort treiben und ob das die Ursache der Probleme ist
Evtl. ging ja auch ein chinesischer Zulieferer pleite oder ähnliches
__________________
Wer schon nicht überzeugen kann soll wenigstens für Verwirrung sorgen.
Ich kenne mich mit SAP nicht aus. Jedoch: Die Anzahl an Einzelteilen, die nötig sind um ein Fahrrad zusammenzubauen, sind doch überschaubar. Rahmen, Laufräder, Gruppe, Sattel, Lenker. Lässt sich das in kurzen Worten sagen, wie diese offensichtliche Komplexität da hinein kommt?
Naja, eines der Probleme dürfte das mit der Vorlaufzeit sein.
Ich hab wegen einem der ersten, für 2015 ausgelieferten Stevens Crosser mal mit der Truppe aus Hamburg telefoniert, weilse keine Einsteller an die Bremsen gezaubert hatten.
Meinten die eiskalt (das war im November 2014), es sei bereits deutlich zu spät, um diesen Makel für die 2016er Saison zu beheben (war mir aber eh klar, aber irgendwann muss mans ihnen ja dennoch stecken).
An diesen Umständen ändert keine Warenwirtschaft was, schon gar keine neue, die zusätzliche Probleme mit sich bringt.
__________________
Living people eat dead mushrooms, living mushrooms eat dead people.
Komme gerade von meinem Raddealer rein. Hatte da auch das Thema Lieferzeiten bei Neuentwicklungen. Er kannte ein Beispiel, wo ein Hersteller nach der Präsentation eines Rades ein Jahr gebraucht hat, eine Gabel vom Zulieferer zu bekommen, die die optischen und die gewichtsmäßigen Anforderungen des Unternehmens erfüllt und nicht durch die sicherheitstechnische Prüfung (Schwerpunkt Bruchtest) fällt.
Mich würde es nicht wundern, dass die Lieferfrist des Canyon nochmals geschoben wird. Warenbestellprobleme lassen sich kurzfristig auch mit Zettel und Fax beheben, wenn das SAP-System rumzickt. Haben auf Arbeit auch eins. Hab mich von der Illusion, dass mal alles papierlos geht, verabschiedet.
Ich kenne mich mit SAP nicht aus. Jedoch: Die Anzahl an Einzelteilen, die nötig sind um ein Fahrrad zusammenzubauen, sind doch überschaubar. Rahmen, Laufräder, Gruppe, Sattel, Lenker. Lässt sich das in kurzen Worten sagen, wie diese offensichtliche Komplexität da hinein kommt?
Die Abbildung aller Prozessen zur Herstellung von Fahrrädern in SAP-Systemen ist aus meiner Sicht eher technologischer Kindergeburtstag. Ich mache solche Projekte seit über 15 Jahren.
Die Komplexität kann aber durch die handelnden Köpfe bei der Planung und Einführung von SAP Systemen drastisch erhöht werden. Dieser Grad der Komplexität kann dann echt bemerkenswerte Formen annehmen. Ist halt wie im richtigen Leben
Ich kenne mich mit SAP nicht aus. Jedoch: Die Anzahl an Einzelteilen, die nötig sind um ein Fahrrad zusammenzubauen, sind doch überschaubar. Rahmen, Laufräder, Gruppe, Sattel, Lenker. Lässt sich das in kurzen Worten sagen, wie diese offensichtliche Komplexität da hinein kommt?
Da müsste man die Details kennen. Aber es genügt schon wenn Bestellnummern nicht passen, Nummernkreise falsch sind, Schnittstellen zu Liefernaten nicht passen,...
Dazu kommt das bei solchen Einführung meist der Ansatz gefahren wird, das man alle liebgewonnen Features und Prozesse des alten Systems wieder haben will. Was wiederrum darin endet das man eine Standardsoftware teuer kauft und trotzdem das meiste dazu entwicklen lässt was immer in einer, naja sagen wird mal, erweiteren Komplexität endet
Aber wenn es der Kunde will freut sich der Servicediensteister :D
"Das neue Speedmax CF SLX wird ab Anfang Februar bestellbar sein, die Produktion der Räder starten wir im April. Alle Ausstattungsvarianten der verfügbaren Modelle findet ihr ab Februar hier."
Quelle: Canyon