Bitte führt die Dopingdiskussion um Michael Weiss und Diskussionen zur Streckenlänge von Klagenfurt in den dafür bereits existierenden Threads, sonst wird’s unübersichtlich.
Grüße,
Arne
mir gehts auch nicht um die streckenlänge, sondern um deine einschätzung der leistung von van hoenacker im vergleich zu der von raelert
was mich gewundert hat, das die Cracks schon vor 15 Jahren extrem schnell Rad gefahren sind. Aber die Industrie uns einredet, das seit dem die Rahmen, die Räder, die Helme, die Lenker, die Kleidung und sogar die Kettenblätter aerodynamisch geworden sind. Das müssen doch mindestens 50 Watt sein, wenn man das mal durchrechnet. Wieso sind die Radzeiten dann nicht entsprechend immer schneller geworden, sondern irgendwo knapp unter 4:30 stehen geblieben...?
Ganz ernsthaft: kannst Du das erklaeren?
Zitat:
Zitat von rookie2006
wärs ein Österreicher, gings zumindest für dude nur in eine richtung.
So ein Unfug. Ich bin grundsaetzlich skeptisch.
Zitat:
Zitat von Klugschnacker
Steigert man das auf durchschnittlich 310-315 Watt, und von dieser Leistung muss man ausgehen, verlässt man seinen Fettstoffwechsel und ist nach kurzer Zeit vollkommen leer.
Eine absolute Wattzahl fuer die Menschheit als Fettstoffwechselgrenze und absolut limitierenden Faktor im Ironman darzustellen, finde ich interessant. Das ist Butter bei die Fische! Erinnert mich an die 6,2W/kg der Jungs von Science of Sports. http://www.sportsscientists.com/2010...n-horizon.html
Woran machst Du das fest? Was passiert jenseits dieser Grenze?
Steigert man das auf durchschnittlich 310-315 Watt, und von dieser Leistung muss man ausgehen, verlässt man seinen Fettstoffwechsel und ist nach kurzer Zeit vollkommen leer.
Eine absolute Wattzahl fuer die Menschheit als Fettstoffwechselgrenze und absolut limitierenden Faktor im Ironman darzustellen, finde ich interessant. Das ist Butter bei die Fische! Erinnert mich an die 6,2W/kg der Jungs von Science of Sports. http://www.sportsscientists.com/2010...n-horizon.html
Woran machst Du das fest? Was passiert jenseits dieser Grenze?
Ich lese das aus Arnes Worten noch nicht als für die Menschheit absolute, sondern erstmal individuelle Grenze heraus ...
Zitat:
Zitat von Klugschnacker
Denn man bewegt sich auf dem Rad bereits an der Grenze dessen, was der Fettstoffwechsel hergibt. Das sind Leistungen von 285 Watt bei Leuten wir Bracht oder Al-Sultan und 300 Watt bei den absoluten Top-Bikern wir Stadler. Steigert man das auf durchschnittlich 310-315 Watt, und von dieser Leistung muss man ausgehen, verlässt man seinen Fettstoffwechsel und ist nach kurzer Zeit vollkommen leer.
Die 310-315W in dem Fall in Bezug auf "wir" () Stadler, dessen individuelle Grenze Arne bei 300W sieht ...
So wie es aussieht wird Sebastian Kienle erst 2012 (versuchen) in Kona an den Start zu gehen. Er arbeitet hart an seiner Schwimmpreformance. Und konnte dieses Jahr mit Neo schon bei Norman mithalten. Außerdem sagt er schwimmen ohne Neo wie auf Hawaii liegt im eigentlich eher. Ich denke (hoffe) das er bei seinem ersten Hawaii Start nur einen kleinen schwimmrückstand hat.
Ich bin gespannt. Mal gucken, was er in Roth zeigen wird; die vielgepriesene Schwimmoffensive hab ich bei ihm bislang vom letzten zu diesem Jahr noch nicht gesehen. Und was heißt es schon, mit Normann mitschwimmen zu können?
Eine absolute Wattzahl fuer die Menschheit als Fettstoffwechselgrenze und absolut limitierenden Faktor im Ironman darzustellen, finde ich interessant. Woran machst Du das fest? Was passiert jenseits dieser Grenze?
Ich spreche nicht von der Menschheit, sondern von einem bestimmten Menschen (Auswahl beliebig, aber dann fest). Dieser Mensch hat eine bestimmte individuelle Dauerleistungsgrenze, die sich auf der Langstrecke aus Stoffwechselvorgängen ergibt. Überschreitet er sie, nimmt sein Verbrauch an Kohlenhydraten (anstelle der Fette) überproportional zu, sodass er das Tempo nicht bis ins Ziel aufrecht erhalten kann. Ein Einbruch ist die Folge.
Aus diesem Grund läufst Du beispielsweise morgen keine 2:20h, auch wenn Dir das aus taktischen Gründen spontan in den Sinn käme.