gemeinsam zwiften | youtube | forum heute
Bestzeit!
Triathlon Coaching
Individueller Trainingsplan vom persönlichen Coach
Wissenschaftliches Training
Doppeltes Radtraining: Straße und Rolle mit separaten Programmen
Persönlich: Regelmäßige Skype-Termine
Mehr erfahren: Jetzt unverbindlichen Skype-Talk buchen!
Klimawandel: Und alle schauen zu dabei - Seite 1255 - triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum
Zurück   triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum > Offtopic > Politik, Religion & Gesellschaft
Registrieren Benutzerliste Suchen Heutige Beiträge

Antwort
 
Themen-Optionen
Alt 20.03.2023, 17:22   #10033
Klugschnacker
Arne Dyck
triathlon-szene
Coach
 
Benutzerbild von Klugschnacker
 
Registriert seit: 16.09.2006
Ort: Freiburg
Beiträge: 23.085
Zitat:
Zitat von Genussläufer Beitrag anzeigen
Hier denke ich in Teilen anders. Das Klima bewegt sich schon länger als wir in einem Gleichgewicht. Diese hat sich in der Vergangenheit immer wieder eingepegelt.
Was sich da einpegelt ist aber nicht die globale Temperatur. Mit anderen Worten: Das Klimasystem kommt nicht nach etwas hin und her pendeln auf die gleiche Temperatur zurück.

Kohlendioxid wirkt für die Erdkugel wie ein Isolator. Entsprechend erwärmt sie sich bei zunehmender Menge an CO2. Die ursprüngliche Temperatur stellt sich erst dann wieder ein, wenn das Kohlendioxid aus der Lufthülle verschwunden ist. Jedoch baut sich das CO2, das wir heute emittieren, nur innerhalb einiger tausend Jahre wieder ab.

Zitat:
Zitat von Genussläufer Beitrag anzeigen
Es gibt aber sehr wahrscheinlich - wie in jedem vermeintlichen Gleichgewicht - Kipppunkte, wo das Pendel nicht mehr zurückkommt und sich ein neues Gleichgewicht einstellen wird.
Das Pendel kommt nicht zurück, solange das CO2 in der Atmosphäre ist. Wenn die Temperaturen einmal angestiegen sind, bleiben sie dort für viele tausend Jahre, selbst wenn unsere Emssionen bereits seit Jahrhunderten auf Null sind. Das CO2 bleibt ja weiter in der Luft.

Die Kipppunkte kommen dann noch oben drauf.
Klugschnacker ist gerade online   Mit Zitat antworten
Alt 20.03.2023, 17:36   #10034
Genussläufer
Szenekenner
 
Registriert seit: 01.03.2010
Ort: Frankfurt und Erfurt
Beiträge: 1.808
Zitat:
Zitat von Klugschnacker Beitrag anzeigen
Was sich da einpegelt ist aber nicht die globale Temperatur. Mit anderen Worten: Das Klimasystem kommt nicht nach etwas hin und her pendeln auf die gleiche Temperatur zurück.

Kohlendioxid wirkt für die Erdkugel wie ein Isolator. Entsprechend erwärmt sie sich bei zunehmender Menge an CO2. Die ursprüngliche Temperatur stellt sich erst dann wieder ein, wenn das Kohlendioxid aus der Lufthülle verschwunden ist. Jedoch baut sich das CO2, das wir heute emittieren, nur innerhalb einiger tausend Jahre wieder ab.
Völlig richtig. Ich wollte auch nichts anderes transportieren. Es geht aktuell darum, den Anstieg zu begrenzen, leider nicht ihn zu senken.

Zitat:
Das Pendel kommt nicht zurück, solange das CO2 in der Atmosphäre ist. Wenn die Temperaturen einmal angestiegen sind, bleiben sie dort für viele tausend Jahre, selbst wenn unsere Emssionen bereits seit Jahrhunderten auf Null sind. Das CO2 bleibt ja weiter in der Luft.

Die Kipppunkte kommen dann noch oben drauf.
Und deswegen ist es so wichtig, möglichst schnell auf Netto Null zu kommen. Dafür benötigen wir aber nicht die perfekte Lösung. Allein der Ausbau und die Struktur lfr. die Erneuerbaren maximal zu nutzen wäre ein wichtiger Schritt in die richtige Richtung. Und interimistisch (also parallel und nicht in Reihenfolge) ein CO2 minimierende Adjustierung des Fossil Mix würde uns die schnellsten Resultate liefern. Und es würde gleichzeitig eine gute Basis für eine auf die Erneuerbaren setzenden Infrastruktur liefern. Wir versuchen aber über den Fluss zu kommen, bevor die Brücke steht und die Fähre verschmähen wir in der Zeit bis zum Bau.
Genussläufer ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 20.03.2023, 19:36   #10035
Helmut S
Szenekenner
 
Registriert seit: 30.10.2006
Beiträge: 8.983
Zitat:
Zitat von Genussläufer Beitrag anzeigen
Dafür benötigen wir aber nicht die perfekte Lösung.
Wie wahr. Man muss halt einfach mal anfangen und machen. Ich weiß nicht ob das ein exklusiv deutsches Problem ist oder ob es gar nur an mir liegt: Ich habe den Eindruck, dass wir zum over-engeneering neigen. Es dauert ewig bis wir Lösungen auf den Markt bringen. Und wenn, dann sind sie fast unbrauchbar oder sauteuer. Das beginnt beim Bahnkartenautomaten, moderne „Cockpits“ in Autos, geht über den Transrapid, Cargolifter bis hin zum Mautsystem und was weiß ich noch alles. Ich finde, es fehlt sowas wie Pareto-Pragmatismus - sowohl in der „Technik“, als auch und beim Thema Klima ganz besonders, in der Politik.

Helmut S ist gerade online   Mit Zitat antworten
Alt 21.03.2023, 08:51   #10036
TriVet
Szenekenner
 
Benutzerbild von TriVet
 
Registriert seit: 25.05.2008
Ort: Kraichgau
Beiträge: 4.704
glaube nicht, dass das spezifisch deutsch ist, im englischen gibt es das sprichwort "perfect is the enemy of good" bzw. "don't let the perfection be the enemy of the good"...

on topic:
heute in der tageszeitung:

Ist das 1,5-Grad-Ziel noch realistisch?
Im Pariser Klimaabkommen wurde 2015 beschlossen, die Erderwärmung bis 2100 auf unter 2 Grad, am besten 1,5 Grad zu begrenzen. Aktuell liegt die globale Erwärmung bei etwa 1,1 Grad. Für das 1,5-Grad-Ziel müssten die weltweiten CO2-Emissionen bis 2030 um 48 Prozent gegenüber 2019 sinken, bis 2035 sogar um 65 Prozent. Dies ist nach Auffassung des IPCC praktisch nicht mehr zu schaffen. Schon Anfang der 2030er-Jahre sei ein Überschreiten der 1,5-Grad-Marke möglich.

Was, wenn das Ziel nicht erreicht wird?
Das Paris-Ziel ist ein politisches, kein wissenschaftliches. In der Forschung mehren sich seit Jahren die Stimmen, die eine Fokussierung auf 1,5 Grad für kontraproduktiv halten. Es suggeriere die falsche Annahme, dass die Welt bei einem Überschreiten dem Untergang geweiht ist, das könne zu Fatalismus führen. „Mit dem 1,5-Grad-Ziel haben wir uns möglicherweise selbst ein Bein gestellt“, sagt IPCC-Experte Oliver Geden. „Das Klimasystem gerät bei 1,51 Grad nicht außer Kontrolle.“ Sein IPCC-Kollege Gerhard Krinner sieht es ähnlich: „Das heißt nicht, dass es das Ende der Welt ist.“ Jedes Zehntel Grad weniger Erwärmung verringere das Risiko von Hitzewellen, Starkniederschlägen und Dürren.
TriVet ist gerade online   Mit Zitat antworten
Alt 21.03.2023, 09:12   #10037
Klugschnacker
Arne Dyck
triathlon-szene
Coach
 
Benutzerbild von Klugschnacker
 
Registriert seit: 16.09.2006
Ort: Freiburg
Beiträge: 23.085
Zitat:
Zitat von TriVet Beitrag anzeigen
„Mit dem 1,5-Grad-Ziel haben wir uns möglicherweise selbst ein Bein gestellt“, sagt IPCC-Experte Oliver Geden. „Das Klimasystem gerät bei 1,51 Grad nicht außer Kontrolle.“
Ich frage mich, welche "Kontrolle" er meint. Haben wir das Klima unter Kontrolle?

Aus meiner Laiensicht ist es doch genau andersherum: Wir haben das Klima und seine Veränderung derzeit nicht unter Kontrolle. Wir müssen diese Kontrolle erst noch gewinnen.

"Kontrolle" bedeutet dabei nichts anderes als die Kontrolle über unsere Treibhausgas-Emissionen. Dies ist der einzige Hebel, denn wir vielleicht unter unsere Kontrolle bringen können. Zumindest teilweise, denn den fortwährenden Verlust gigantischer Waldflächen haben wir ehrlicherweise nicht unter Kontrolle. Von diesen Hebeln abgesehen haben wir beim Klima nach meinem Verständnis überhaupt nichts unter Kontrolle. Wie auch?

Das Abholzen der Wälder oder die Verstädterung in der Dritten Welt mit seinen einhergehenden Bauvorhaben für 3.5 Milliarden Menschen und seinen gigantischen CO2-Emissionen haben wir nicht unter Kontrolle und werden es auch nicht unter Kontrolle haben. Ab einer bestimmten Erwärmung legen die Permafrostböden los, ohne dass wir die geringste Handhabe dagegen hätten.

Am 1.5°C-Ziel schippern wir vorbei wie auf einem Flusskahn ohne Steuerrad. Nächste Station 2.0°C zur Weiterfahrt nach 2.5°C.
Klugschnacker ist gerade online   Mit Zitat antworten
Alt 21.03.2023, 11:34   #10038
sybenwurz
triathlon-szene.de Autor
 
Benutzerbild von sybenwurz
 
Registriert seit: 05.01.2007
Ort: Puy la Clavette
Beiträge: 37.803
Zitat:
Zitat von TriVet Beitrag anzeigen
Was, wenn das Ziel nicht erreicht wird?
Bei welchem Wert sind wir denn aktuell?
Sind die dezenten Hinweise, Flutkatastrophe im Ahrtal beispielsweise, was konkret Deutschland anbelangt, noch nicht genug Anreiz, die Werte möglichst gering zu halten bzw. einzuhalten?

Klugschnacker fragts ja provokativ: haben wir ne Kontrolle oder sind bereits nur Passagier?
__________________
Irgendwo, irgendwann, begegnest auch du mal dem Sensenmann. Und in dem Moment denkst gewiss nedd ‘Oh! Ich hätt im Leben viel öfter ins Büro gesollt!‘
sybenwurz ist gerade online   Mit Zitat antworten
Alt 21.03.2023, 12:29   #10039
Klugschnacker
Arne Dyck
triathlon-szene
Coach
 
Benutzerbild von Klugschnacker
 
Registriert seit: 16.09.2006
Ort: Freiburg
Beiträge: 23.085
Zitat:
Zitat von sybenwurz Beitrag anzeigen
Bei welchem Wert sind wir denn aktuell?
Global inkl. Meere: 1.25°C
Deutschland: +3.2°C (Feb. 2023)
Quelle: ZDF
Klugschnacker ist gerade online   Mit Zitat antworten
Alt 21.03.2023, 14:38   #10040
Genussläufer
Szenekenner
 
Registriert seit: 01.03.2010
Ort: Frankfurt und Erfurt
Beiträge: 1.808
Zitat:
Zitat von Klugschnacker Beitrag anzeigen
Global inkl. Meere: 1.25°C
Deutschland: +3.2°C (Feb. 2023)
Quelle: ZDF
Die +3,2°C sind aber punktuell auf das letzte Jahr gerechnet und stellen nicht den Mittelwert der Entwicklung dar. Aber unbenommen ist Deutschland in Bezug auf die Erwärmung überdurchschnittlich stark betroffen.

Zitat:
Zitat von sybenwurz Beitrag anzeigen
Bei welchem Wert sind wir denn aktuell?
Sind die dezenten Hinweise, Flutkatastrophe im Ahrtal beispielsweise, was konkret Deutschland anbelangt, noch nicht genug Anreiz, die Werte möglichst gering zu halten bzw. einzuhalten?
Das könnte daran liegen, daß die Flutkatastrophe im Ahrtal nicht so leicht dem Klimawandel zugerechnet werden kann. Es gibt sehr sicher einen Zusammenhang. Wie stark sich dieser regional auswirkt und welche Mikroverschiebungen und Landschaftseinschnitte ebenso eine Rolle spielen, ist aber unklar:

https://www.helmholtz-klima.de/klima...ndeutig-belegt

Eine Differenzierung würde ich in Bezug auf Deine Frage herausheben:

Zitat:
Dabei ist es wichtig zu betonen, dass der Klimawandel nie die einzige Ursache eines Extremereignisses ist; in unserem chaotischen Wettersystem haben alle Wetterereignisse immer mehrere Ursachen.
Und wie geschrieben, leistet unser Landschafts(um)bau auch einen großen Beitrag. Man könnte sogar ketzerisch die Frage stellen, ob der investierte Euro eher in die CO2 Reduzierung oder in die Vermeidung von Folgen der Klimaerwärmung fließen sollte.

Es geht hier nicht, um eine Meinung. Eine ideologiefreie Betrachtung würde diesen Case jedenfalls einschließen. Was man dann daraus macht, ist Politik
Genussläufer ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Themen-Optionen

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu

Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 08:35 Uhr.

Durchbruch: Was wirklich schneller macht
Persönliche Tipps aus dem Training der Triathlon-Langstreckler Peter Weiss und Arne Dyck
Wettkampfpacing Rad
Nächste Termine
Anzeige:

triathlon-szene.de

Home | Impressum | Datenschutz | Kontakt | Forum

Social

Forum
Forum heute
Youtube
facebook
Instagram

Coaching

Individuelles Coaching
Trainingspläne
Gemeinsam zwiften

Trainingslager

Trainingslager Mallorca
Trainingslager Deutschland
Radtage Südbaden
Alle Camps

Events

Gemeinsamer Trainingstag
Gemeinsames Zeitfahrtraining
Trainingswochenende Freiburg
Trainingswochenende München
Zeitfahren Freiburg
Zwei-Seen-Tour München

TV-Sendung

Mediathek
Infos zur Sendung

Racewear

Trikot und Hose

Rechner

Trainingsbereiche und Wettkampftempo Rad
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Laufen
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Schwimmen
Profi-Pacing Langdistanz
Vorhersage erste Langdistanz
Altersrechner
Wettkampfpacing 100 km Lauf und Marathon
Wettkampfgetränk selbst mischen
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.