gemeinsam zwiften | youtube | forum heute
Coaching 2026
Triathlon Coaching
Individueller Trainingsplan vom persönlichen Coach
Wissenschaftliches Training
Doppeltes Radtraining: Straße und Rolle mit separaten Programmen
Persönlich: Regelmäßige Skype-Termine
Mehr erfahren: Jetzt unverbindlichen Skype-Talk buchen!
Rechtsruck in Deutschland? - Seite 1244 - triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum
Zurück   triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum > Offtopic > Politik, Religion & Gesellschaft
Registrieren Benutzerliste Suchen Heutige Beiträge

Antwort
 
Themen-Optionen
Alt 21.06.2024, 08:06   #9945
Schwarzfahrer
Szenekenner
 
Benutzerbild von Schwarzfahrer
 
Registriert seit: 15.01.2009
Ort: Rhein-Neckar-Dreieck
Beiträge: 7.533
Zitat:
Zitat von TriVet Beitrag anzeigen
Danke, das ist tatsächlich etwas anderes, als worauf ich kam. Hier geht es offenbar um die Integration von trangenden kolfefaserverstärkten Kunststoffstrukturen (im Volksmund irritierenderweise als Carbon bezeichnet) als Elektrode in Li-Ionen-Batterien anstelle des üblichen Grafits. Vorteil soll sein, daß man sich Gewicht sparen kann bzgl. der Gesamtbatterie - allerdings um dein Preis verringerter Energiedichte, da Carbon als Elektrodematerial dem reinen Grafit unterlegen ist. Als Großspeicher hat das erst mal noch weniger Perspektive, als der rußgefüllte Beton, kann aber ggf. gerade in der Fahrzeugtechnik, wo Gesamtgewicht eine Rolle spielt, einen Mehrwert bringen. In ein Rennradrahmen integriert könnte die Technik das Gewicht der Batterien fürs DI2 sparen und den Fahrradcomputer mit versorgen .
__________________
“If everything's under control, you're going too slow.” (Mario Andretti)
Schwarzfahrer ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 21.06.2024, 08:27   #9946
Schwarzfahrer
Szenekenner
 
Benutzerbild von Schwarzfahrer
 
Registriert seit: 15.01.2009
Ort: Rhein-Neckar-Dreieck
Beiträge: 7.533
Zitat:
Zitat von Klugschnacker Beitrag anzeigen
Batterien, Wärme, Wasserstoff: Das ist die Kurzfassung bei der künftigen Speicherung großer Energiemengen.
Ja, hier sieht man auch, daß für die Speicherung wirklich großer Energiemengen über längere Zeit nur Wasserstoff als Technologie überhaupt in Frage kommt. Das wird aber ohne einen wesentlichen Sprung bzgl. Wirtschaftlichkeit auch schwer realisierbar sein, zu grottig sind die Wirkungsgrade bzw. Verluste bei Elektroylse, Speicherung und Verstromung in Brennstoffzellen.

Ich dachte vor ein paar Jahren auch, daß im Zuge der Energiewende Wasserstoff eine aufstrebende, zunehmend profitable Industrie generieren sollte (unsere Firma eruiert auch schon, wo man darin mitverdienen kann). Aber irgendwie dümpeln alle Aktien der einst vielversprechenden H2-Player wie Nel Asa oder Ballard herum, und unsere Geschäftsaussichtsanalyse basiert bisher auch nur darauf, daß man auf hohe staatliche Subventionen hofft, wovon man etwas abschöpfen kann. Außerdem sieht man am ehesten in Saudi-Arabien ein Zukunftsgeschäft, dort soll Wasserstoff in großen Mengen produziert werden. Wenn das aber einfach eine andere Verwendung der Ölvorräte wäre, bloß um unsere Stromproduktion in Deutschland zu bedienen, wäre es keine gute Idee, nur ein gutes Geschäft für die Saudis.

Da muß noch einiges geschehen, um den Gesamtwirkungsgrad von Erzeugung bis Verstromung hin zu guter Wirtschaftlichkeit zu verbessern. Es gibt z.B. Forschungen, die Alternativen zur Elektrolyse untersuchen, mit deutlich verringertem Energiebedarf. Das ist noch ein spannendes Feld mit offenem zeitlichen Ausblick (hoffentlich günstiger, als die Fusionskonstante).
__________________
“If everything's under control, you're going too slow.” (Mario Andretti)
Schwarzfahrer ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 21.06.2024, 08:46   #9947
Helmut S
Szenekenner
 
Registriert seit: 30.10.2006
Beiträge: 9.657
Zitat:
Zitat von Klugschnacker Beitrag anzeigen
Das ganze Bild ist aus meiner Sicht schräg. Es setzt voraus, dass wir Deutsche oder die westlichen Industrieländer ein Vorbild seien, dem alle Länder nacheiferten, oder – etwas schwächer – an dem sie sich orientieren würden.
Genau genommen ist das sogar noch grundsätzlicher: Es setzt voraus, dass die Vorbildfunktion in so großen Maßstäben über Grenzen der Politik, der Kultur und der Klimazonen hinweg funktioniert, und zwar aus einem einzigen Grund:

Ein extrem hochkomplexes, multifaktorielles, global abhängiges Gebilde, dass Heerscharen von Volkswirten seit ewigen Zeiten mehr oder weniger erfolgreich/erfolglos versuchen in Modelle zu packen, das Wirtschaftswachstum, soll nun glaubhaft reduziert werden auf die singuläre Voraussetzung Energiewende. Fühlt sich schon beim Schreiben völlig unterkomplex an.

Helmut S ist gerade online   Mit Zitat antworten
Alt 21.06.2024, 09:12   #9948
Klugschnacker
Arne Dyck
triathlon-szene
Coach
 
Benutzerbild von Klugschnacker
 
Registriert seit: 16.09.2006
Ort: Freiburg
Beiträge: 24.548
Zitat:
Zitat von Schwarzfahrer Beitrag anzeigen
Da muß noch einiges geschehen, um den Gesamtwirkungsgrad von Erzeugung bis Verstromung hin zu guter Wirtschaftlichkeit zu verbessern.
Beim Gesamtwirkungsgrad geht es nicht um den Wasserstoff allein. Sondern um das gesamte System aus emissionsfreier Stromerzeugung plus das Auffangen der überschüssigen Stromproduktion durch die Herstellung von Wasserstoff.

Wenn Strom billig, aber Wasserstoff teuer ist, kann die Kombination aus beiden immer noch wirtschaftlich sein.

Jedenfalls: Überschüssiger Strom wird auf dem Strommarkt zu Spottpreisen angeboten. Wer in der Lage ist, ihn zu speichern und zu verkaufen, wenn die Preise hoch sind, kann ein gutes Geschäft machen. Ich verstehe nicht genug davon, um die Zukunft vorherzusagen, aber ich könnte mir vorstellen, dass es bereits Firmen gibt, die sich bei der Speicherfrage richtig reinhängen.

Ein Vergleich der Wirtschaftlichkeit zwischen erneuerbaren und fossilen Energien finde ich angesichts des Klimawandels unsinnig. Du hast aber zusammen mit Genussläufer ein Stück Wirklichkeit auf Deiner Seite, wenn Du die faktische Realität eines Wirtschaftssystems anführst, das fast ausschließlich vom Eigennutz der Marktteilnehmer bestimmt wird.
Klugschnacker ist gerade online   Mit Zitat antworten
Alt 21.06.2024, 09:12   #9949
Genussläufer
Szenekenner
 
Registriert seit: 01.03.2010
Ort: Frankfurt und Erfurt
Beiträge: 2.568
Zitat:
Zitat von Helmut S Beitrag anzeigen
Ein extrem hochkomplexes, multifaktorielles, global abhängiges Gebilde, dass Heerscharen von Volkswirten seit ewigen Zeiten mehr oder weniger erfolgreich/erfolglos versuchen in Modelle zu packen, das Wirtschaftswachstum, soll nun glaubhaft reduziert werden auf die singuläre Voraussetzung Energiewende. Fühlt sich schon beim Schreiben völlig unterkomplex an.

Noch einfacher: Arne schreibt zu Recht, dass dem Klima Wachstumsziel völlig egal sind. Nun würde ich schreiben, dass vielen Milliarden Menschen das Klima vielleicht nicht egal ist, aber keine hohe Priorität genießt. Wenn man nun keinen bezahlbaren Weg aufzeigen kann, der eine bezahlbare Klimakehrtwende und Wirtschaftswachstum zusammenbringt, wird das scheitern.
Genussläufer ist gerade online   Mit Zitat antworten
Alt 21.06.2024, 09:31   #9950
keko#
Szenekenner
 
Benutzerbild von keko#
 
Registriert seit: 06.11.2015
Beiträge: 19.269
Zitat:
Zitat von Genussläufer Beitrag anzeigen
Noch einfacher: Arne schreibt zu Recht, dass dem Klima Wachstumsziel völlig egal sind. Nun würde ich schreiben, dass vielen Milliarden Menschen das Klima vielleicht nicht egal ist, aber keine hohe Priorität genießt. Wenn man nun keinen bezahlbaren Weg aufzeigen kann, der eine bezahlbare Klimakehrtwende und Wirtschaftswachstum zusammenbringt, wird das scheitern.
Selbstverständlich betrifft das Klima alle und ich gehe davon aus, dass dies auch die meisten Menschen verstehen. Das ist ja nun nicht weiter kompliziert. Aber die Rechnungen müssen am Monatsende bezahlt werden. Da mag der gemeine Triathlet einen finanzielle Puffer haben, aber letztendlich tickt er nicht anders.

Aktuell geht man bzgl. Migration (um ein wenig on-topic zu bleiben) dahin, Mauern höher zu ziehen. Das ist aber keine Lösung, denn der Klimawandel produziert letztendlich mehr Flüchtlingen, die verständlicherwreise zu den sicheren Verursacherregionen streben.

Über die Ursachen, die den ganzen Schlamasel herleiten, wird im Grunde kaum gesprochen. Kein Wunder, denn dann müssten wir unser Verhalten ernsthaft hinterfragen. Wir reden über messerstechende Flüchtlinge, eine führende Politikerin sinniert öffentlich über die Hautfarbe von Fussballspielern und bekommen nicht mal ein Tempolimit hin.


Geändert von keko# (21.06.2024 um 09:42 Uhr).
keko# ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 21.06.2024, 09:37   #9951
MattF
Szenekenner
 
Registriert seit: 27.04.2011
Beiträge: 9.405
Zitat:
Zitat von Klugschnacker Beitrag anzeigen
Jedenfalls: Überschüssiger Strom wird auf dem Strommarkt zu Spottpreisen angeboten. Wer in der Lage ist, ihn zu speichern und zu verkaufen, wenn die Preise hoch sind, kann ein gutes Geschäft machen. Ich verstehe nicht genug davon, um die Zukunft vorherzusagen, aber ich könnte mir vorstellen, dass es bereits Firmen gibt, die sich bei der Speicherfrage richtig reinhängen.
Das Problem ist hier der Überschussstrom ist nicht immer vorhanden und sogar eher meistens nicht. Und damit kann man nicht planbar rechnen.

Wenn ich ein große chemische Anlage baue die Wasserstoff z.b. herstellen soll, dann will ich eigentlich dass die rund um die Uhr das ganze Jahr läuft. Dann hab ich den besten Ertrag. Die Anlage nur in 10% der Zeit des Jahres laufen zu lassen, weil da zufällig zuviel Strom da ist, damit bekommt man halt sofort ein großes Problem mit Wirtschaftlichkeit.

Im Einzelfall kann sich auch das noch rechnen aber eigentlich ist es auch Verschwendung und nicht Nachhaltig, Anlagen zu bauen die fast immer still stehen.
Also würde man wie die Saudis neben die Wasserstoffanlage ein Solarfeld bauen und zumindest immer wenn die Sonne scheint produzieren. Das macht Sinn.

Bei einem Speicherkraftwerk ist das im übrigen ähnlich, dass das nur selten läuft, aber da brauch ich ne dicke Pumpe/Turbine und ne dicke Leitung und wenn ich Glück hab ist der Speichersee schon da, wenn nicht brauch ich den auch noch. Die Investitionskosten sind überschaubarer.
MattF ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 21.06.2024, 09:47   #9952
MattF
Szenekenner
 
Registriert seit: 27.04.2011
Beiträge: 9.405
Zitat:
Zitat von Genussläufer Beitrag anzeigen
Noch einfacher: Arne schreibt zu Recht, dass dem Klima Wachstumsziel völlig egal sind. Nun würde ich schreiben, dass vielen Milliarden Menschen das Klima vielleicht nicht egal ist, aber keine hohe Priorität genießt. Wenn man nun keinen bezahlbaren Weg aufzeigen kann, der eine bezahlbare Klimakehrtwende und Wirtschaftswachstum zusammenbringt, wird das scheitern.
Aktuellste Nachrichten, die Wahrscheinlichkeit von Extremwetterereinissen steigt um das 35-fache, da kann man sich dann halt auch relativ leicht so langsam ausrechen, wenn einem das Haus weg geweht/geschwemmt wird.

Und das gegenrechen mit dem, was man sich angeblich nicht leisten kann.

Oder man geht davon aus, es wird einen nicht treffen und wenn zahlt der Staat.
MattF ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Themen-Optionen

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu

Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 12:48 Uhr.

Durchbruch: Was wirklich schneller macht
Persönliche Tipps aus dem Training der Triathlon-Langstreckler Peter Weiss und Arne Dyck
Wettkampfpacing Rad
Nächste Termine
Anzeige:

triathlon-szene.de

Home | Impressum | Datenschutz | Kontakt | Forum

Social

Forum
Forum heute
Youtube
facebook
Instagram

Coaching

Individuelles Coaching
Trainingspläne
Gemeinsam zwiften

Trainingslager

Trainingslager Mallorca
Trainingslager Deutschland
Radtage Südbaden
Alle Camps

Events

Gemeinsamer Trainingstag
Gemeinsames Zeitfahrtraining
Trainingswochenende Freiburg
Trainingswochenende München
Zeitfahren Freiburg
Zwei-Seen-Tour München

TV-Sendung

Mediathek
Infos zur Sendung

Racewear

Trikot und Hose

Rechner

Trainingsbereiche und Wettkampftempo Rad
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Laufen
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Schwimmen
Profi-Pacing Langdistanz
Vorhersage erste Langdistanz
Altersrechner
Wettkampfpacing 100 km Lauf und Marathon
Wettkampfgetränk selbst mischen
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.