Ohne jetzt wieder für Verunsicherung sorgen zu wollen, zumal der Captain sicherlich auch mehr Erfahrung mit der Einstellbarkeit der einzelnen Räder hat:
Ich würde beim Vergleich der Sitzrohrwinkel zu bedenken geben, dass die Sattelstütze beim Felt in Verlängerung des Sitzrohres ist, während beim Scott die Sattelstütze vertikaler steht --> heißt das beim Felt der Sitzwinkel unabhängig vom Auszug der Sattelstütze konstant ist, während beim Scott der effektive Sitzwinkel je nach Auszug der Sattelstütze variiert.
Cervelo gibt zwei Winkel an. Vorne und hinten. 75 und 79°. Bei seinem C ist er mit dem Sattel mit ein bisschen Luft fast Anschlag vorne. Wenn Anschlag vorne 79° ist, und Felt 78,5° im Originalsetup angibt, halte ich es für sehr wahrscheinlich, dass er beim Felt mit dem Sattel dahin kommt, wo er mit dem Sattel hinkommen möchte. Aber das meinte ich mit Anschauen und Abschätzen. Beim Scott hat er es angeschaut und kam zum beschriebenen Ergebnis.
Beim Scott sieht auf den Bildern die Haltung für die Armschalen außerdem rel. fixiert aus, während es bei Felt aussieht, als könnte man die Armschalen in der Länge verstellen. Beim Einstellen einer kompakten Position könnte das behilflich sein.
Ich wollte auch gar nicht gegen das Felt argumentieren. Ich wollte nur drauf hinweisen, dass es sich je nach Geilfaktor schon mal lohnen kann, sich einfach mal aufs Rad zu setzen, wenn Sitzrohr und Sattelstange nicht in Flucht sind. Das Giant Trinity zum Beispiel wär da noch ein extremerer Fall, wo man nur mit dem in der Geometrietabelle angegeben Sitzwinkel erstmal nicht so viel anfangen kann.
Wenn das Felt passt und gefällt ist das doch top
Edith: komme (berechnet) beim Scott in M und 74cm Sitzhöhe auf 78,5°
Geändert von gaehnforscher (30.07.2017 um 17:21 Uhr).
Um mal auf das Ausgangsposting zu kommen, da steht ja das P5...
Warum denn kein P5 three und alle Möglichkeiten selbst mit Auflieger/Vorbau zu variieren, oder ist der Aerounterschied zum six so groß ?
ja, da weiß ich jetzt nchts zu zu sagen.
Gegenfrage: Kann man denn beim aktuellen P5 den Vorbau (Aduro) und Base sowie die Extensions (ebenfalls Aduro) austauschen? Beim 2014er P5 Six konnte man nichts wechseln
ich habe mich nach einigen Tagen des Grübelns und weiterer Infos gegen den Kauf des Felt entschieden.
Ich werde mein Cervelo erst einmal weiterfahren.
Das Ülasma hätte mir als Gesamtkonzept gefallen, das Felt nicht. Für Canyon kann ich mich nicht erwärmen.
Andere Vorschläge sind sehr speziell und auch interessant, aber dafür mag ich derzeit kein Geld in die Hand nehmen. Trotzdem ist ein Rahmen aus diesem Thread dabei, der mich interessiert, aber das sehe ich im nächsten Jahr.
Danke für die Hilfe hier, ich habe reichlich Infos erhalten.