Ich halte die Annahme, es gäbe ohne Verband keine Spitzensportler, für falsch. Gerade die deutschen Langstreckler, die seit Jahren zu den besten der Welt zählen, sind in meinen Augen ein Gegenbeweis.
Quatsch mit Soße. Abgesehen davon, dass nach meinem Kenntnisstand der beste Deutsche in Hawaii letztes Jahr ein 40-jähriger Berufsschullehrer auf Platz 17 und eine Frau auf Platz dreizehn waren ... Die deutschen Langstreckler zählen nur solange zu den besten, so lange sich nur wenige Länder für Hawaii interessieren (und das sind in erster Linie GER, USA, CAN, AUS ...).
Wo deutsche Triathleten leistungsmässig stehen, siehst Du bei Kurzdistanz-Weltcups ... nämlich irgendwo im Mittelfeld.
Können wir uns darauf einige, das von nun an alles so gemacht wird wie es Axel beliebt?
Ich bin auch viel billiger als die DTU...sagen wir mal für € 10,-/Mitglied würde ich es tun.
Axel
Wem das nicht passt und zu teuer ist ... ich würde für 9,50 € das gleiche Angebot leisten, ausserdem bekäme zusätzlich jeder noch eine Badekappe mit Clown-Gesicht zum Einstieg.
tut sie eben nicht! die zwangsmitglieder zahlen den ganzen schrott*, den sie nicht wollen.
also wuerde es irgendjemand merken, wenn triathlon sich peu a peu wieder nach hawaii zurueckzieht.
* jugendtrainingslager, heftchen, AK-WMs, funktionaere on tour
Dann sollen die Leute eben nicht zahlen. Wer mitspielen will muss zahlen.
Wenn einer ne Veranstaltung macht, die unabhängig von der DTU ist, soll er doch. (klar, dass sieht die DTU anders, aber wer da eh nicht starten will, der muss sich ja nicht um eine Sperre sorgen)
Alle anderen zahlen quasi Sozialleistungen mit. Nur wenn es keinerlei Verbände mit diesen Leistungen gäbe, hätte das sicher gewaltige Nachteile.
Wer nur Triathlon an nem See, mit ner Wechselzone auf der Wiese und Rad fahren im normalen Straßenverkehr, sowie Lauf rund um den See will, der kann das immer noch machen, scheiß auf die Sperre. (solche Rennen gibt's ja auch immer noch im kleinen Kreis) Wer mehr Orga will, der braucht eben auch irgendwen der dafür ne Grundlage liefert. Die Frage wieviel so ein Verband machen soll, beantworten eben nicht alle gleich. Wer was ändern will, der muss sich dafür einsetzen. Den Verband einfach abschaffen zu wollen, wird jedenfalls den Sport nicht verbessern, es sei denn man will eben wieder dahin wo man 1982 oder 1983 war - was ja durchaus auch reizvoll sein kann - ich will's trotz der schönen Berichte aus der Zeit nicht.
Ich kann Dein Argument nicht finden. Es ging darum, ob Spitzenleistungen nur durch die Mitwirkung eines Verbandes entstehen können. Dazu hast Du nichts gesagt, außer dass die deutschen Langstreckler nichts taugen – und die Kurzstreckler auch nicht.
Dann sollen die Leute eben nicht zahlen. Wer mitspielen will muss zahlen.
Wenn einer ne Veranstaltung macht, die unabhängig von der DTU ist, soll er doch. (klar, dass sieht die DTU anders, aber wer da eh nicht starten will, der muss sich ja nicht um eine Sperre sorgen)
das waren ja mal richtig ueberfluessige kommentare...
Wem das nicht passt und zu teuer ist ... ich würde für 9,50 € das gleiche Angebot leisten, ausserdem bekäme zusätzlich jeder noch eine Badekappe mit Clown-Gesicht zum Einstieg.
Wer für 9 Euro noch ne Cap inkl. bietet ist "mein Mann".
Ich kann Dein Argument nicht finden. Es ging darum, ob Spitzenleistungen nur durch die Mitwirkung eines Verbandes entstehen können. Dazu hast Du nichts gesagt, außer dass die deutschen Langstreckler nichts taugen – und die Kurzstreckler auch nicht.
Wenn dem so wäre, dass weder deutsche Kurz- noch Langstrecker was taugen, dann wären die Kader (als echte DTU-Domäne) auch überflüssig, denn Kurzstreckler sind reine Kadergewächse.