gemeinsam zwiften | youtube | forum heute
Bestzeit 2026!
Triathlon Coaching
Individueller Trainingsplan vom persönlichen Coach
Wissenschaftliches Training
Doppeltes Radtraining: Straße und Rolle mit separaten Programmen
Persönlich: Regelmäßige Skype-Termine
Mehr erfahren: Jetzt unverbindlichen Skype-Talk buchen!
Völlig talentfrei? - Seite 12 - triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum
Zurück   triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum > Training > Triathlon allgemein
Registrieren Benutzerliste Suchen Heutige Beiträge

Antwort
 
Themen-Optionen
Alt 06.08.2010, 17:05   #89
Rocco69
Szenekenner
 
Benutzerbild von Rocco69
 
Registriert seit: 11.12.2009
Beiträge: 578
naja, wenn der Proband nach 5 h plötzlich mit der Blutglukose in den Keller fällt und die Ammoniakwerte jenseits von Gut und Böse sind, kann man darauf schließen, dass er leer wird/ist. 6h war jetzt auch nur ne Hausnummer, um so Ultralangzeitausdauerathleten prüfen zu können
__________________
Triathlon: Nicht das Erreichte zählt; das Erzählte reicht!
Rocco69 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 06.08.2010, 17:08   #90
NBer
Szenekenner
 
Benutzerbild von NBer
 
Registriert seit: 21.11.2008
Ort: Neubrandenburg
Beiträge: 6.956
Zitat:
Zitat von Rocco69 Beitrag anzeigen
naja, wenn der Proband nach 5 h plötzlich mit der Blutglukose in den Keller fällt und die Ammoniakwerte jenseits von Gut und Böse sind, kann man darauf schließen, dass er leer wird/ist. 6h war jetzt auch nur ne Hausnummer, um so Ultralangzeitausdauerathleten prüfen zu können
deswegen schrob ich ja "bei ausreichender ernährung" :-)
anosnsten brauchen solche ultras doch solche test gar nicht, die sollen lieber im schlaflabor testen, mit wie wenig schlaf die auskommen, das ist bei denen wichtiger :-)
NBer ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 06.08.2010, 18:59   #91
Helmut S
Szenekenner
 
Registriert seit: 30.10.2006
Beiträge: 9.658
Zitat:
Zitat von meggele Beitrag anzeigen
Trotzdem ist das Schwellenmodell schon allein logischer Murks
Warum? (Nicht das ich unbedingt Befürworter wäre, nur Interessehalber)
Helmut S ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 07.08.2010, 10:59   #92
meggele
Szenekenner
 
Benutzerbild von meggele
 
Registriert seit: 04.10.2006
Ort: Hamburg
Beiträge: 1.820
Zitat:
Zitat von Helmut S Beitrag anzeigen
Warum? (Nicht das ich unbedingt Befürworter wäre, nur Interessehalber)
Weil das Laktat oberhalb der entsprechend definierten Schwelle eben nicht so ansteigt, als dass dieser Punkt dem letzten des "steady state" entspräche. Ansonsten müsste jede Belastung oberhalb der Schwelle zu maximalen Laktatwerten führen, wenn man nur lang genug wartete.
__________________
I want to believe.
meggele ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 07.08.2010, 12:55   #93
chrishelmi
Szenekenner
 
Registriert seit: 28.03.2007
Beiträge: 293
Zitat:
Zitat von meggele Beitrag anzeigen
Weil das Laktat oberhalb der entsprechend definierten Schwelle eben nicht so ansteigt, als dass dieser Punkt dem letzten des "steady state" entspräche. Ansonsten müsste jede Belastung oberhalb der Schwelle zu maximalen Laktatwerten führen, wenn man nur lang genug wartete.
Was vielleicht auch passieren würde, wenn es halt nicht andere limitierende Parameter geben täte.
Aber das macht die anaerobe Schwelle noch lange nicht unbrauchbar.
chrishelmi ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 08.08.2010, 23:28   #94
meggele
Szenekenner
 
Benutzerbild von meggele
 
Registriert seit: 04.10.2006
Ort: Hamburg
Beiträge: 1.820
Zitat:
Zitat von chrishelmi Beitrag anzeigen
Was vielleicht auch passieren würde, wenn es halt nicht andere limitierende Parameter geben täte.
Aber das macht die anaerobe Schwelle noch lange nicht unbrauchbar.
Genau aus diesem Grund macht es die Schwelle unbrauchbar: weil es für jede Distanz andere limitierende Parameter gibt.
__________________
I want to believe.
meggele ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 09.08.2010, 07:06   #95
Helmut S
Szenekenner
 
Registriert seit: 30.10.2006
Beiträge: 9.658
Zitat:
Zitat von meggele Beitrag anzeigen
Weil das Laktat oberhalb der entsprechend definierten Schwelle eben nicht so ansteigt, als dass dieser Punkt dem letzten des "steady state" entspräche. Ansonsten müsste jede Belastung oberhalb der Schwelle zu maximalen Laktatwerten führen, wenn man nur lang genug wartete.
Das ist eine Abweichung zur Realität (was für die allermeisten Modelle mehr oder weniger normal ist) aber kein logischer Murks.

Lies Dich in Modellbildung und Logik wenigstens ein.
Helmut S ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 09.08.2010, 13:17   #96
meggele
Szenekenner
 
Benutzerbild von meggele
 
Registriert seit: 04.10.2006
Ort: Hamburg
Beiträge: 1.820
Zitat:
Zitat von Helmut S Beitrag anzeigen
Das ist eine Abweichung zur Realität (was für die allermeisten Modelle mehr oder weniger normal ist) aber kein logischer Murks.

Lies Dich in Modellbildung und Logik wenigstens ein.
Natürlich ist es logischer Murks, weil das, mit dem argumentiert wird, genau nicht eintritt und wenn es denn einträte, das ganze Prozedere beendete. Deine Ausführung bzgl. Modellen habe ich vorher schon stillschweigend ignoriert, weil die hier nämlich eben nicht zutreffen. Der Witz eines Modells ist doch nur dann gegeben, wenn es das beobachtete Verhalten nachbildet, ohne die Details kennen zu müssen. Ein Modell ist für die Tonne, wenn es Dingen basiert, die in der Realität überhaupt nie anzutreffen sind und nur deshalb erfunden wurden, weil irgendwer mal nen tollen Begriff in den Raum werfen wollte. Dass nebenher so ganz grob ab und zu mal je nach Anwendung die "richtigen" Werte produziert werden, liegt doch allein an der Grobheit der Anwendung.
__________________
I want to believe.
meggele ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Themen-Optionen

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu

Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 11:24 Uhr.

Durchbruch: Was wirklich schneller macht
Persönliche Tipps aus dem Training der Triathlon-Langstreckler Peter Weiss und Arne Dyck
Wettkampfpacing Rad
Nächste Termine
Anzeige:

triathlon-szene.de

Home | Impressum | Datenschutz | Kontakt | Forum

Social

Forum
Forum heute
Youtube
facebook
Instagram

Coaching

Individuelles Coaching
Trainingspläne
Gemeinsam zwiften

Trainingslager

Trainingslager Mallorca
Trainingslager Deutschland
Radtage Südbaden
Alle Camps

Events

Gemeinsamer Trainingstag
Gemeinsames Zeitfahrtraining
Trainingswochenende Freiburg
Trainingswochenende München
Zeitfahren Freiburg
Zwei-Seen-Tour München

TV-Sendung

Mediathek
Infos zur Sendung

Racewear

Trikot und Hose

Rechner

Trainingsbereiche und Wettkampftempo Rad
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Laufen
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Schwimmen
Profi-Pacing Langdistanz
Vorhersage erste Langdistanz
Altersrechner
Wettkampfpacing 100 km Lauf und Marathon
Wettkampfgetränk selbst mischen
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.