Interessant mal wieder wie wir es in einer Randsportart immer wieder schaffen so ein Kasperletheather aufzuführen.
Naja, bei den "größeren" Sportarten wie Handball, Fußball oder Skifahren gäbe es keine Diskussion darüber, dass die Wettkampfanzüge Sache des jeweiligen Sportverbandes sind – und nicht des Ausrichters der Wettbewerbe.
Außerdem verstehe ich nicht, warum die ITU als Veranstalter der Langdistanz-WM hier keine klaren Verhältnisse schaffen kann. Es gibt dieses Jahr noch die WM der Duathleten – ist dort der Altenried-Anzug auch zugelassen? Oder gibt es dann einen dritten Anzug vom dortigen Ausrichter?
Meiner Meinung nach liegt das Problem bei der ITU.
Außerdem verstehe ich nicht, warum die ITU als Veranstalter der Langdistanz-WM hier keine klaren Verhältnisse schaffen kann. Es gibt dieses Jahr noch die WM der Duathleten – ist dort der Altenried-Anzug auch zugelassen? Oder gibt es dann einen dritten Anzug vom dortigen Ausrichter?
Meiner Meinung nach liegt das Problem bei der ITU.
Grüße,
Arne
Grias eich WM'ler,
hab mal den Thread als gebürtiger Immenstädtler mit Abstand beobachtet und kann dem Kasperltheater nur beipflichten.
Wie auch Arne schrieb, das Problem liegt bei...........
Mache auch bei der WM mit und freu mich trotz dieser "Augsburger Puppenkiste" drauf.
Was den Wettkampfanzug anbelangt, die ITU und auch die DTU sollten sich generell mal überlegen ob sie ausschließlich als freies Wirtschaftsunternehmen auftreten wollen oder die eigentliche Sache Triathlon->im Sinne der Athleten darstellen
Auch die Sache der DTU-Startpässe -> seit Dezember sind neue beantragt. Und......immer noch nicht eingetroffen. O.K. der BTV hat Krankheitsausfälle und deshalb die Bearbeitung an die DTU weitergeleitet...wo wir wieder beim Thema der elementaren Dinge sind.
Bin gespannt wann die eintreffen, da man ja bis spätestens Ende April die DTU-Startpassnummer nachreichen kann/muss.
Aufschub ? Könnte klappen...wenn man die Dauer durchschnittlichendes Bürokratismus bei der DTU/ITU als Maßstab nimmt
Zum Thema Radstrecke: diejenigen von euch, die die Classic-Radstrecke nicht kennen, sollten wenn möglich unbedingt mal ne' Trainingsfahrt machen. Habe so manchen auf der Strecke platzen sehen. Die "Verlängerung" nach Oberstaufen hat es auch noch mal in sich. Bin sie schon gefahren und es sind 1 kurzer 15-16% Anstieg dabei, ne' sehr schmale Serpentinen Abfahrt (Rad-Gegenverkehr) und der lange Anstieg nach Wendepunkt Oberstaufen zurück. Schnell geht's auch her->also alles dabei was der Bergler so braucht. Ein 27er Ritzel ist empfehlenswert, wenn nicht 28erPizzablech
Auf jeden Fall -> BITTE seit vorsichtigt wenn wir uns auf der Radstrecke befinden -> die halt auch in den Abfahrten (Gefälle bis zu 20% 70-90km/h) nicht ohne ist !!!!!!!
Habe den Radunfall von 2007 mit leider tödlichem Ausgang miterleben müssen. Kann euch sagen, DIE WERTE VERSCHIEBEN SICH !!!!
Was die Höhenmeter anbelangt, ziemlich genau fast 2000m auf 130km
Aber Höhenmeter und Steigungs-% sind halt nicht immer gleichzusehen.
Schaut einfach unter http://www.allgaeu-triathlon.de/
->WM-Langdistanz 2010 -> Strecken
dort steht alles wissenswerte.
Was den German Altenried und sein Orga-Team anbelangt. Kenne ihn nun doch a' bisser'l und kann nur bestätigen, das er wirklich im Sinne der Athleten nun mittlerweile 28 JAHRE denkt und handelt. Die Erfahrung im Umgang mit DTU + ITU hat und sich allein deshalb schon Regelungskonform absichert.
A'n Allgäuer Gruaß
__________________ Der schönste Song ist, wenn man wieder den gleichmäßigen Rhythmus seines eigenen Herzens hören darf
Bumm-Bumm- - Bumm- Bumm
Aber: Die Athleten aus Deutschland stehen ja unter DTU Authorität. Könnte die DTU nicht "Ihren" Athleten mit Sanktionen drohen, falls sie nicht im offiziellen DTU-Anzug starten?
Interessant mal wieder wie wir es in einer Randsportart immer wieder schaffen so ein Kasperletheather aufzuführen.
In der Tat interessant, wobei andere Randsportarten vermutlich genauso ein Kasperletheater aufführen, nur wir kriegen davon ebenso wenig etwas mit.
Das ganze ist doch unbestritten eine schöne Veranstaltung aber letzten Endes bleibt es eine Micky-Maus-WM, mit den Nominierungskriterien können sich geschätzte 10.000 Deutsche anmelden, die schon mal eine LD absolviert haben. Es geht nicht um Qualität, sondern um ein volles Haus, dass die Kosten wieder einspielt (das sehe ich für andere Meisterschaftsveranstalter aber genauso). Bei einer qualitativen WM würde ein Verband seine Athleten mit der Wettkampfbekleidung ausstatten oder zahlt Schweini seine Trikotbeflockung auch selber (mit Aufpreis wegen des langen Namens )?
Wäre mal gespannt auf die Sanktionen der DTU. Vermutlich wird es eh genügend "alte Säcke" geben, die so geil auf eine WM-Teilnahme sind, dass sie sich lieber das Zeug kaufen als im offenen Wettkampf zu starten. Außerdem kann man das ja auch super zum Posen im Freibad oder beim nächsten Volkstriathlon und noch besser beim nächsten Volkslauf (für sportartübergreifende Peinlichkeit) anziehen .
__________________
Die meisten Radwegbeschilderungen wurden von Aliens erschaffen.
Sie wollen erforschen, wie Menschen in absurden Situationen reagieren.
Naja, bei den "größeren" Sportarten wie Handball, Fußball oder Skifahren gäbe es keine Diskussion darüber, dass die Wettkampfanzüge Sache des jeweiligen Sportverbandes sind – und nicht des Ausrichters der Wettbewerbe.
Außerdem verstehe ich nicht, warum die ITU als Veranstalter der Langdistanz-WM hier keine klaren Verhältnisse schaffen kann. Es gibt dieses Jahr noch die WM der Duathleten – ist dort der Altenried-Anzug auch zugelassen? Oder gibt es dann einen dritten Anzug vom dortigen Ausrichter?
Meiner Meinung nach liegt das Problem bei der ITU.
Grüße,
Arne
Hast du die Mails des Veranstalters, ähm Ausrichters, ich meine halt die Mails von German eigentlich gelesen? Scheint nicht der Fall zu sein.
In der Tat interessant, wobei andere Randsportarten vermutlich genauso ein Kasperletheater aufführen, nur wir kriegen davon ebenso wenig etwas mit.
Das ganze ist doch unbestritten eine schöne Veranstaltung aber letzten Endes bleibt es eine Micky-Maus-WM, mit den Nominierungskriterien können sich geschätzte 10.000 Deutsche anmelden, die schon mal eine LD absolviert haben. Es geht nicht um Qualität, sondern um ein volles Haus, dass die Kosten wieder einspielt (das sehe ich für andere Meisterschaftsveranstalter aber genauso). Bei einer qualitativen WM würde ein Verband seine Athleten mit der Wettkampfbekleidung ausstatten oder zahlt Schweini seine Trikotbeflockung auch selber (mit Aufpreis wegen des langen Namens )?
Wäre mal gespannt auf die Sanktionen der DTU. Vermutlich wird es eh genügend "alte Säcke" geben, die so geil auf eine WM-Teilnahme sind, dass sie sich lieber das Zeug kaufen als im offenen Wettkampf zu starten. Außerdem kann man das ja auch super zum Posen im Freibad oder beim nächsten Volkstriathlon und noch besser beim nächsten Volkslauf (für sportartübergreifende Peinlichkeit) anziehen .
Ich habe mich dort angemeldet, weil es unbestritten eine schöne Veranstaltung ist, die Strecke eine hohe Qualität hat, das Anmeldegeld sich im Rahmen hält und ich 4/130/30 noch nicht gemacht habe.
Die Kosten für das einheitliche Outfit möchte ich so klein wie möglich halten, kein Namensaufdruck, damit man das Teil nach einmaligem Gebrauch mit kleinem Verlust auch wieder verkaufen kann (wird sich schon ein Abnehmer aus den von Dir genannten Gründen finden ).
Was ich nicht möchte, durch den Kauf des Anzuges den Säckel der DTU füllen, die sollen sich ihr Geld auf andere Art und Weise beschaffen und nicht auf Kosten der Athleten.
Die Kosten für das einheitliche Outfit möchte ich so klein wie möglich halten, kein Namensaufdruck, damit man das Teil nach einmaligem Gebrauch mit kleinem Verlust auch wieder verkaufen kann (wird sich schon ein Abnehmer aus den von Dir genannten Gründen finden ).
Müller, Meier oder Schmidt zu heißen steigert die Wiederverkaufschancen ganz erheblich .
Hatte auch sicher nicht dich persönlich gemeint mit dieser Klientel aber ich kenne gerade aus den älteren Semestern so einige, die nur noch von ihren "Ü60-Spielerfrauen" übertroffen werden, die dir sämtliche Verfehlungen (offene Reißverschlüsse, mehr als 11,73 m Coaching auf der Laufstrecke etc.) der Konkurrenz des Ehemannes minutiös auflisten könnten.
__________________
Die meisten Radwegbeschilderungen wurden von Aliens erschaffen.
Sie wollen erforschen, wie Menschen in absurden Situationen reagieren.
Klugschnacker;373432]Woraus schließt Du das?[/quote]
Aus dem was du schreibst Klugschnacker, ist doch logisch. Oder sollte ich wegen Deiner Beiträge bei 9Live anrufen und die Karten legen lassen?
Primär liegt das Problem in der Tat bei der ITU, weil sie vorschreibt, dass alle Teilnehmer einer Nation mit dem gleichen Anzug starten müssen. Das halte ich für blöde!
Der Veranstalter, sorry ich meine der Ausrichter, hat laut seiner Mails frühzeitig mit der DTU versucht die Anzugfrage zu klären. Eine Reaktion erfolgte bis zum 19.3.2010 nicht. Ich zitiere mal aus der Mail Germans vom 25.3.2010:
Zitat:
Triathlon Altenried hat den deutschen WM-Startern einen Wettkampfanzug angeboten, weil die DTU dazu bis heute nicht in der Lage war. Wir fühlten uns verpflichtet, den verständlichen Unmut der Athletinnen und Athleten über die Untätigkeit der DTU zu beenden.
Das von uns der DTU im Oktober 2009 unterbreitete Angebot sah eine Beteiligung der DTU am Verkaufserlös vor. Trotz mehrmaliger Nachfragen erhielten wir dazu bis heute keine Antwort.
Dagegen erhielten wir jetzt die Information, dass dieses Angebot dem DTU-Präsidium überhaupt nie vorgelegt wurde.
Dafür erhielten wir am 19. März 2010 von der DTU die Aufforderung, unser Anzug-Angebot sofort zurückzuziehen. Andernfalls würde "gegen uns vorgegangen".
Wir haben diese Forderung der DTU als eindeutig rechtswidrig zurückgewiesen.
Inzwischen liegt uns eine schriftliche Bestätigung der ITU vor, dass der von Triathlon Altenried angebotene Anzug den ITU-Vorschriften für diese WM entspricht.
Die DTU besteht darauf, dass nur sie alle Rechte am Verkauf eines Anzugs an alle deutschen Agegrouper besitzt und hat angekündigt, dass allen WM-Teilnehmern, die nicht den DTU-Anzug beim WM-Wettkampf tragen, eine Disqualifikation oder Sperre droht. Ob dies die DTU wirklich durchsetzen will und kann, muss abgewartet werden.
Diese Mail kursiert in der 'Branche' und alle machen sich lustig über den 'Zirkus', den die DTU Spitze - wieder einmal - veranstaltet.
German bemüht sich seit 28 Jahren aktiv um die Belange dieser schönen Sportart. Geht man so mit einem verdiendten Mitglied der Triathlonfamilie um? Klugschnacker übernehmen Sie!
Geändert von Jahangir (09.04.2010 um 11:41 Uhr).
Grund: dummer Rechtschreibfehler