Zitat:
Zitat von DasOe
Sie unterliegen keinerlei Qualitätssicherung
Lehrer haben sehr selten das Schulsystem verlassen (es sei denn sie haben während des Studiums nebenher gejobt). Woher sollen sie Kennntisse über das Berufsleben haben, auf das sie im Unterricht ihre Schüler vorbereiten sollen?
Eine nahezu unauflösbare Situation, sofern sie in ihrem Grund nicht geändert wird.
Punkte über die man einmal nachdenken sollte
- keine Verbeamtung stattdessen Angestelltenverhältnis
- Umstellung von Pension auf Rente
- Umgestaltung der Ferienzeit
- fester Arbeitsplatz in der Schule
- qualitative Überprüfung des Unterrichts sowie der Ergebnisse
- Übernahme als Lehrer nach vorangegangener 5-jähriger Berufstätigkeit in Industrie, Wirtschaft oder Handel (sowie das für Berufsschullehrer grundsätzlich gilt)
|
Kann nicht so schön quoten, da ich mit dem IPad antworte.
1. Morgen kommt sie Qualtitätsaufsicht zu uns in die Schule. Qualität wird überprüft. Gleichzeitig haben die Unternehmen mittlerweile Wahlfreiheit bei den Berufsschulen...da setzt sich Qualität auch langfristig durch (wobei ich zugebe, dass es vielen Betrieben egal ist, ob wir Qualität anbieten...die meisten machen es ja nur an der Endnote der IHK Prüfung fest und nicht an den entwickelten Kompetenzen).
2. Beamtentum gehört abgeschafft. Ich sehe für 90% der Lehrer keine Vorteile, da gute Lehrer nichts zu befürchten haben. Das Bruttogehalt müsste dann aber angepasst werden. in meinem Bekanntenkeis verdienen jetzt schon netto alle mehr als ich bei gleicher Qualifikation.
3. Umgestaltung Ferienzeit? Ich arbeite ca 6 Wochen im im Jahr nicht. Das schafft man mit 28 Urlaubstagen auch. Ich arbeite aber seit Jahren mindestens 6 Tage die Woche. Gerne kann man das regelementieren, damit ich weniger arbeite.
4. fester Arbeitsplatz...wäre ein Traum. Bitte auch mit Stempelkarte, damit man das Ganze auch mal schwarz auf weiß hat...nur wann feiere ich meine Überstunden ab?
5. bei uns braucht man als Berufsschullehrer keine lange betriebliche Erfahrung...wozu auch? Es geht auch um die Entwicklung von etwas anderem als dem homo oeconomicus. Aber ich bin da dennoch bei Dir...ich bin froh, dass ich berufliche Praxis habe, die außerhalb de Lehrerberufes steht. Das haben aber ca. 70% meiner Kollegen.
6. Qulaitative Tests zur Überprüfung. Wie soll das gehen? Es gibt nicht DEN guten Unterricht. Da spielt eine Menge mit. Aber man könnte die ganz schlechten Lehrer damit bestimmt aussieben - das stimmt. Das fände ich gut.
Es muss sich was ändern und es passiert auch viel...sieht nur keiner, weil jeder nach dem Motto selffullfilling prophecy weiter auf die Negativbeispiele schielt.