Naja, Soja ist ja nicht gerade das beste Eiweis, um es mal freundlich auszudrücken. Da muss man nicht Paleoanhänger für sein. Z.B. von Dr. Feil ein guter Artikel zum Thema.
Wie sieht es denn bei Soja Protein Isolat aus? Die 'bedenklichen' Substanzen sind darin auch noch enthalten?
Wie sieht es denn bei Soja Protein Isolat aus? Die 'bedenklichen' Substanzen sind darin auch noch enthalten?
Davon gehe ich aus. Ich nehme mal an, dass ähnlich wie auch bei Gluten, Casein und Co. das Eiweis ansich problematisch ist und nicht einfach nur die Beistoffe.
__________________
Zitat:
Zitat von captain hook
Heute wird ja schon zum Bikefitter gerannt, bevor man überhaupt weiß, wie man ne Kurbel im Kreis dreht.
Was haltet ihr von Süßlupinenmehl? Hab mir mal so Zeug im Internet bestellt, hat sehr viel Eiweiss und schmeckt gar nicht soooo schlecht, wenn mans mit irgendwas vermischt...
Was haltet ihr von Süßlupinenmehl? Hab mir mal so Zeug im Internet bestellt, hat sehr viel Eiweiss und schmeckt gar nicht soooo schlecht, wenn mans mit irgendwas vermischt...
Mir wurde berichtet, dass Lupine, ähnlich wie Soja, im Verdacht stehen sollen, Allergien auszulösen. In wie weit das begründet ist, kann ich nicht beurteilen, da ich es eben nur erzählt bekommen habe. Alternative wäre zum Beispiel Kürbiskernmehl (55g Eiweis), dass aber einen sehr intensiven Eigengeschmack hat, man kann aber z.B. herzhafte Pfannkuchen damit backen, oder aber Mandelmehl, worauf ich persönlich total stehe und davon jeden morgen 2 EL in meinen "Obst"salat (wenn man das noch so nennen mag ) mache (unter anderem auch wegen dem Eiweis).
__________________
Zitat:
Zitat von captain hook
Heute wird ja schon zum Bikefitter gerannt, bevor man überhaupt weiß, wie man ne Kurbel im Kreis dreht.
Was haltet ihr von Süßlupinenmehl? Hab mir mal so Zeug im Internet bestellt, hat sehr viel Eiweiss und schmeckt gar nicht soooo schlecht, wenn mans mit irgendwas vermischt...
Lupinen sind Hülsenfrüchte und damit höchstwahrscheinlich - so wie alle anderen Mitglieder dieser Gattung - randvoll mit gesundheitsschädlichen Phytochemika (Enzyminhibitoren, Phytinsäure, Lectine, Hormone...), die sich auch mit den ausgefuchstesten Verfahren nicht gänzlich beseitigen lassen. Das Niveau der Vergiftung wird lediglich so weit reduziert, dass man die Folgen nicht unmittelbar nach dem Konsum zu spüren bekommt, was aber eine schleichende Gesundheitsbeeinträchtigung nicht ausschließt. Phytate lassen sich zb nie gänzlich entfernen, so dass schleichende Mangelversorgung mit Mineralien und Spurenelementen die Folge ist, dass Phytate mit Minerlaien chelieren, nicht mehr aufgenommen werden können und schließlich über den Darm ausgeschieden werden.
Ebenso wie Soja enthält die Lupine Isoflavone, vor denen u.a. das BfR warnt. Auch wird mit Hochdruck an gentechnisch modifizierten Sorten gearbeitet, was ähnliuch wie bei Soja unkalkulierbare Folgen für unsere Gesundheit haben kann, wenn solche Sorten in die Nahrungskette gelangen sollten.
Ich würde daher von Süßlupinemehl ebenso die Finger lassen wie von anderen Proteinen aus Hülsenfrüchten, zumal die Studienlage sehr dünn ist, die man als unabhängig von wirtschaftlichen Interessen einstufen kann. Wer keine Problem damit hat, das Versuchskaninchen im Feldversuch zu spielen, kann das Zeug freilich essen... .
Lupinen sind Hülsenfrüchte und damit höchstwahrscheinlich - so wie alle anderen Mitglieder dieser Gattung - randvoll mit gesundheitsschädlichen Phytochemika (Enzyminhibitoren, Phytinsäure, Lectine, Hormone...), die sich auch mit den ausgefuchstesten Verfahren nicht gänzlich beseitigen lassen. Das Niveau der Vergiftung wird lediglich so weit reduziert, dass man die Folgen nicht unmittelbar nach dem Konsum zu spüren bekommt, was aber eine schleichende Gesundheitsbeeinträchtigung nicht ausschließt. Phytate lassen sich zb nie gänzlich entfernen, so dass schleichende Mangelversorgung mit Mineralien und Spurenelementen die Folge ist, dass Phytate mit Minerlaien chelieren, nicht mehr aufgenommen werden können und schließlich über den Darm ausgeschieden werden.
Ebenso wie Soja enthält die Lupine Isoflavone, vor denen u.a. das BfR warnt. Auch wird mit Hochdruck an gentechnisch modifizierten Sorten gearbeitet, was ähnliuch wie bei Soja unkalkulierbare Folgen für unsere Gesundheit haben kann, wenn solche Sorten in die Nahrungskette gelangen sollten.
Ich würde daher von Süßlupinemehl ebenso die Finger lassen wie von anderen Proteinen aus Hülsenfrüchten, zumal die Studienlage sehr dünn ist, die man als unabhängig von wirtschaftlichen Interessen einstufen kann. Wer keine Problem damit hat, das Versuchskaninchen im Feldversuch zu spielen, kann das Zeug freilich essen... .
Danke für die Infos, hab mir sowas schon gedacht Wie sieht´s mit Hanfprotein aus?
Ich esse aus bestimmten Gründen nur recht wenig Fleisch, wenn dann zwar nur hochwertiges Biofleisch ebenso wie Fisch, jedoch fehlt es mir noch ein bisschen an Abwechslung bzw. anderen Eiweissquellen...
Danke für die Infos, hab mir sowas schon gedacht Wie sieht´s mit Hanfprotein aus?
Ich esse aus bestimmten Gründen nur recht wenig Fleisch, wenn dann zwar nur hochwertiges Biofleisch ebenso wie Fisch, jedoch fehlt es mir noch ein bisschen an Abwechslung bzw. anderen Eiweissquellen...
Hanfprotein scheint in Relation zu Proteinen aus Hülsenfrüchten oder Gräsern nach meinem Kenntnisstand vergleichsweise unproblematisch zu sein. Gleiches gilt für Algenprotein in Bioqualität (Spirulina, Chlorella).
Das freut mich, habe nämlich 1kg Hanfmehl in der Küche, dass endlich mal ausprobiert werden muss Alleine schon weil es lustig ist, anderen Leuten Hanfbrownies anbieten zu können
__________________
Zitat:
Zitat von captain hook
Heute wird ja schon zum Bikefitter gerannt, bevor man überhaupt weiß, wie man ne Kurbel im Kreis dreht.