Wobei man mit einer fetzigen bzw. neuen Lackierung schon was gut machen könnte, meine ich. Selber Hand anlegen? Na, ich weis nicht. Und zum Airbrushen tun kostet. Diese Kosten müsste man auf den Kaufpreis addieren.
Gruss Trimichi
Geändert von Trimichi (18.02.2012 um 09:47 Uhr).
Grund: Korrektur eines Satzzeichens
Da iss nimmer viel Luft, wennst wegen Endschalthebeln die Komponenten einzeln kaufst, Züge, Klemmschellen, Sattel, Lenker, Aufsatz, ... das läppert sich ganz hübsch zusammen.
Und wie wir bei einigen hier sehen, darf man durchaus etwas Lehrgeld einplanen, dazu brauchste auch nen Grundstock an Werkzeug.
Ich finds müssig, jemandem, der von vornherein Selbermachen ablehnt, das anzutragen. Es gibt einfach (nicht bös gemeint) Leute, die könnens nicht und die werdens nie lernen, wollens nicht, haben keine Werkstatt, kein Hobbyraum, keine Schrauberecke und kein Platz im Kellerverschlag oder was auch immer. Das muss man einfach akzeptieren.
Da hat der Wurzl schlicht und einfach recht. Ich hab mir ja auch erst wieder ein "Fitnessbike" aus Altteilen meines ersten Triarads und einem bei ebay ersteigerten Rahmen aufgebaut. Ich bin handwerklich sicher kein Megakönner, aber kann mir jegliche Fertigkeiten definitiv nach und nach ganz gut aneignen, wenn ich das wirklich will. Will heissen: Ich hab gewiss keine zwei linken Hände. Und selbst unter diesen Umständen kommen immer wieder jede Menge Kleiinigkeiten, die einen ganz schön nerven können, Geld kosten und aufhalten.
Wie gesagt: Werkzeug ist auch teuer und lohnt sich eigentlich nur, wenn man es nicht nur einmal braucht (ich selbst hab mittlerweile die wichtigsten Sachen und brauch die aber auch relativ regelmäßig).
Und läppern tun sich Kleinteile wirklich. Wenn man anfängt, sich genauer mit der Materie zu befassen, dann tut es Teil X halt vielleicht nicht mehr, weil man mit dem etwas besseren Teil Y liebäugelt, und, und, und,...........
Man sollte sich genau überlegen, ob man wirklich selber basteln will. Auf Dauer isses sicher sinnvoll, wenn man sich etwas besser mit seinem Rad auskennt und nicht ständig wegen jeder Kleinigkeit zum Händler rennen muss. Gute Händler, die auch gut schrauben können, gibt's meiner Meinung nach auch nicht soooo viele, wie immer wieder geschrieben wird. Den richtigen muss man auch erst mal finden.
Ich bin da etwas gebrandmarkt, weil es hier in Erlangen auch genügend Pfeifen gibt. Die versagen schon mal beim Aufziehen einer neuen Kette, bzw. ziehen Dir - wie bei einem Kumpel geschen - den Reifen entgegen der Fahrtrichtung auf die Felge. Ich hätte da noch so einige Beispiele parat.............
Mittlerweile hab ich aber zum Glück nen Fähigen gefunden. Wenn ich mich vorher etwas besser umgehört hätte, wäre ich wohl schon deutlich früher bei dem gelandet.
Täusch dich nicht: ne kompette Ultegra ohne Naben kommt locker auf 600Öre, ne vollständige 105er immer noch auf bestimmt gut 400.
Da iss nimmer viel Luft, wennst wegen Endschalthebeln die Komponenten einzeln kaufst, Züge, Klemmschellen, Sattel, Lenker, Aufsatz, ... das läppert sich ganz hübsch zusammen.
Und wie wir bei einigen hier sehen, darf man durchaus etwas Lehrgeld einplanen, dazu brauchste auch nen Grundstock an Werkzeug.
zumal man auch erst mal einen Plan haben muss was alles nötig ist, die ganzen "richtigen Kleinteile" läppern sich ganz schön
die 105er am Rad der Ente hab ich inkl. Endschalthebel glaub ich für unter 400 bekommen
alles zusammen inkl. Sonderlackierung komme ich aber auf knapp über 1000
Zitat:
Zitat von sybenwurz
Weiss nicht, wieso das mitm Fahrrad so verbreitet ist, da alles selbermachen zu wollen. Niemand kauft ne Waschmaschine im Bausatz und steckt den selbst zusammen, das Auto kommt zur Reparatur in die Werkstatt und einige (mich inklusive) haben trotz mitgeliefertem Werkzeug und bebilderter Anleitung schon Probleme, Gnørkja von IKEA zusammenzubauen.
das glaub ich jetzt nicht
__________________
Das Leben kann so scheiße sein............
man muß sich nur Mühe geben.
So richtig sparen kann man beim Selberzusammenbau meines Erachtens nur, wenn folgendes gegeben ist:
1) Man muss genau wissen, welche Teile man braucht
2) Man sollte Zeit und vor allem Geduld zum Teilesuchen haben
3) Man kann einige Teile relativ bedenkenlos gebraucht kaufen. So Allerweltssachen wie Ultegra-Bremsen oder Schaltwerke / Umwerfer gehen kaum benutzt bei ebay teilweise zu lächerlichen Preisen weg. Und kaputt gehen diese Teile normalerweise nicht so schnell.
Der Planet X Rahmen ist hässlich. Schaut irgendwie so dürr aus. G'fällt 'mer net
Zitat:
Zitat von Trimichi
*edit: guckt aus wie gekauft bei die ALDI.
Immer wieder verblüffend, wie unterschiedlich doch die Geschmäcker sind. Ich finde dieses Rad das optisch gelungenste, was ich seit langer Zeit gesehen hab.
Immer wieder verblüffend, wie unterschiedlich doch die Geschmäcker sind. Ich finde dieses Rad das optisch gelungenste, was ich seit langer Zeit gesehen hab.
Absolut, ja! Du würdest dich mit meinem Rad nicht mal zum Dorftria getrauen.
Womit wir eigentlich beim Thema wären. WIRKLICH brauchen tut man "fast nix", um ein richtig schnelles Rad für die LD zu bekommen.
Eine gute Position, zuverlässiges Material, schnelle Laufräder und Reifen, das wärs. Rahmenmaterial und und die Frage ob Ultegra, Dura ACE oder Sram Red draufsteht, ist völlig egal.