Also auch von mir Glückwunsch zu den Leistungen und tolle Fotos :-) Wie läuft die Woche bis jetzt?
Zitat:
Zitat von captain hook
Hab viel zu viel Körner verschossen am Anfang, weil ich auf so einem Kurs einfach nicht so gerne im Feld fahre. w´(also die Anaerobe Kapazität) war in Runde 5 dann auch schonmal auf null.
Wie lässt man sich denn die w' im Rennen anzeigen? Zeit in den Leistungszonen oder lässt Du dir den Verbrauch an kJ anzeigen?
Also auch von mir Glückwunsch zu den Leistungen und tolle Fotos :-) Wie läuft die Woche bis jetzt?
Wie lässt man sich denn die w' im Rennen anzeigen? Zeit in den Leistungszonen oder lässt Du dir den Verbrauch an kJ anzeigen?
Das konnte ich natürlich erst hinterher sehen.
Wobei es wohl schon Geräte gibt, die das auch als w´Bilanzstand anzeigen lässt. Ist aber kein einfaches Thema so in der Live-Anwendung, weil das von vielen Dingen abhängig ist.
Das ist ja nicht wie ein Tank, der leer ist und wieder gefüllt wird und dann immer auch real zur Verfügung steht.
Beispiel: Man fährt w´in 3min leer. Das Auffüllen ist bei anschließender "Pause" relativ schnell erledigt. Nun die Preisfrage: kann man eine 3min Intensität, die den Speicher wiederum entleert direkt wieder bringen und wenn ja, wie oft geht das?
Schnell wird man zu dem Ergebnis kommen, dass im Wiederholungsfall Abstriche vorzunehmen sind und Ermüdung dazu führt, dass das halt nicht wie eine reale Füllstandsanzeige funktioniert, die man einfach leermacht und wieder füllt.
Man kann aber durchaus hinterher mit dem persönlichen Gefühl abgleichen, warum man zB irgendwann platt war, ob man ggf anfangs zuviel investierte und nicht wieder zurückkommen konnte etc.
Ich hab HaFu ja versprochen mir die Daten seines Sohnes von der Duathlon EM darauf hin anzuschauen. Ich werde dann mal was dazu schreiben anhand einer eigenen Rennanalyse. Beim kleinen Funk geht es ja noch um richtig was, da muss man sowas nicht öffentlich für potentielle Gegner auswalzen und denen so einen tiefen Einblick geben.
Wobei es wohl schon Geräte gibt, die das auch als w´Bilanzstand anzeigen lässt. Ist aber kein einfaches Thema so in der Live-Anwendung, weil das von vielen Dingen abhängig ist.
Das ist ja nicht wie ein Tank, der leer ist und wieder gefüllt wird und dann immer auch real zur Verfügung steht.
Beispiel: Man fährt w´in 3min leer. Das Auffüllen ist bei anschließender "Pause" relativ schnell erledigt. Nun die Preisfrage: kann man eine 3min Intensität, die den Speicher wiederum entleert direkt wieder bringen und wenn ja, wie oft geht das?
Schnell wird man zu dem Ergebnis kommen, dass im Wiederholungsfall Abstriche vorzunehmen sind und Ermüdung dazu führt, dass das halt nicht wie eine reale Füllstandsanzeige funktioniert, die man einfach leermacht und wieder füllt.
Man kann aber durchaus hinterher mit dem persönlichen Gefühl abgleichen, warum man zB irgendwann platt war, ob man ggf anfangs zuviel investierte und nicht wieder zurückkommen konnte etc.
Ich hab HaFu ja versprochen mir die Daten seines Sohnes von der Duathlon EM darauf hin anzuschauen. Ich werde dann mal was dazu schreiben anhand einer eigenen Rennanalyse. Beim kleinen Funk geht es ja noch um richtig was, da muss man sowas nicht öffentlich für potentielle Gegner auswalzen und denen so einen tiefen Einblick geben.
Danke für Deine Antwort. Mich überrascht es, dass es Geräte gibt die das anzeigen. Von meinem Verständnis her war/ist das ja nicht nur von individuell unterschiedlich sondern auch noch tagesformabhängig. Lag ich also nicht so falsch. Für die Analyse nach dem Rennen, wenn man selbige gewinnen will, ist das meines Erachtens extrem wichtig. Gerade um im Rennverlauf einschätzen zu können wie lange man was treten kann ohne zu platzen. Aber das ist gerade in dem Fred hier überflüssig zu sagen.
Eine Rennanalyse würde mich mal brennend interessieren. Auf jeden Fall Danke für die vielen Einblicke in den Trainings- und Rennalltag, da lerne ich persönlich extrem viel von.
Da sieht man Dinge in solchen Analysen, da klären sich einige Fragen sofort. :-) Da muss man sich auch nix mehr vormachen oder schön reden. Bei dem Rennen am Samstag war ich nach dem ersten Drittel quasi tot. In der Auswertung total logisch. w´komplett verbrannt. Hab mich jede Runde am Berg durch den Gegenwind geschunden bevor ich gemerkt hab, dass es im Windschatten zum Nasebohren war.
Warum sollen Geräte das nicht können? Golden Cheetah kann das ja auch. Man muss halt die FTP und die w´für sowas sauber bestimmen.
Bei mir sagt die W'bal nicht allzu viel aus, oder zumindest bin ich nicht in der Lage, daraus Schlüsse zu ziehen. Ok, wenn sie fast leer ist dann bin ich ziemlich tot, aber wenn sie nicht leer ist, heißt es nicht unbedingt, dass ich noch was in den Beinen hab . Wie der Captain ja auch schon geschrieben hat.
Bei harten Intervallen fahr ich die W' meist in den ersten beiden ziemlich runter, aber bei den letzten Wiederholungen bin ich muskulär zu kaputt dafür. ZB heute bin ich beim dritten Intervall "geplatzt" und hab's gar nicht geschafft, die W' runter zu fahren...
Ich kenne mich leider nicht mit GC aus. Für mich ist/War es schwer nachvollziehbar wie ein System entscheiden kann ob die w' abnimmt oder nicht. Dein Stichwort mit der FTP hat mir dann die Augen geöffnet. Nur so kann das System wissen wann ich (theoretisch) im anaeroben Bereich bin und nur so kann ich die Reduzierung der w' anzeigen. Macht alles langsam Sinn
Was ich nicht verstanden habe ist wie die w' stabil bleibt (auf welchem Niveau auch immer) obwohl man muskulär am Ende ist. (Was Anna schrieb) Ich dachte das hängt zusammen oder kann man das HKL und die muskuläre Arbeit trennen? Meinem Verständnis nach machen die Beine zu wenn das HKL am Ende ist und die Muskeln nicht mehr adäquat versorgt werden können.
w´ beschreibt die Anaerobe Kapazität und betrifft die Anteile, die oberhalb der Schwelle liegen. Wie groß diese Kapazität ist, ist extrem individuell.
Deshalb teilt man die Bestimmung der Zusammenhänge auf in einen 20min Test und einen 5min Test. Jeweils voll ausgefahren. Wenn die Parameter nicht richtig hinterlegt sind, kommt bei den Kurven nicht viel sinnvolles raus, bzw. muss man das dann bei der Interpretation berücksichtigen.
Daher ist es logisch, dass man w´auch nur mit richtigen Auskotzeinheiten (deutlich) oberhalb der Schwelle wirklich voll entleeren kann.
W´ kann natürlich dann nicht mehr weiter in den Keller gefahren werden, wenn der Muskel zu platt ist (Laktat) um die dafür nötige Leistung zu erbringen (oder die KH alle sind). Je weiter die Leistung oberhalb der Schwelle liegt, desto mehr zieht sie den anaeroben Puffer leer.
Das war das, was ich als schwierig beschrieb bei der praktischen Anwendung in einem Rennen, wo man ja eigentlich ständig mit solchen Vorermüdungssituationen zu tun hat. Aber ob und wann diese aufgetreten sind, ob man sich ggf frühzeitiger hätte schonen müssen um hinterher mehr Dampf zur Verfügung zu haben, dass kann man gut sehen.