... das Kurhaus als Hauptobjekt bleibt in diesem Fall sogar komplett unberührt...
Du bringst mich jetzt nicht dazu, zurückzublättern und mir das nochmal anzuschauen...
__________________
Erinnerst du dich an die Zeit vorm Internet, als wir dachten, die Ursache für Dummheit wäre der fehlende Zugang zu Informationen? DAS war es jedenfalls nicht!
Das Cervelo kostet ja mal knapp 10k. Sieht aber gut aus.
Das nächste Mal weiß ich Bescheid, bastel beim Zitat ein Felt-Logo auf den Rahmen und alle sind glücklich. Alles halb so wild. Hat ja jeder Mal nen schlechten Tag.
Danke für das Lob Bei so sonnigen Verhältnissen ist die kleine Kamera immer in der Trikottasche dabei. Und bei dem Traumwetter der letzten Tage macht das Unterwegssein auf und mit dem Rad enfach nur Spaß. Ich glaube so langsam dürfen wir auf Frühling hoffen
Bunny-Hop? Gib's zu, du hast Stabi gemacht!! Und gleich noch zwei Extra-Punkte eingeheimst
__________________
Jan. 2008 mit Triathlontraining begonnen - auf der Sprintdistanz unterwegs.
2009 die olympische Saison absolviert.
- 2010 ging's auf die Mitteldistanz -
Das nächste Mal weiß ich Bescheid, bastel beim Zitat ein Felt-Logo auf den Rahmen und alle sind glücklich. Alles halb so wild. Hat ja jeder Mal nen schlechten Tag.
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 20:03 Uhr.
19:00 Uhr live!
Das Material der Profis
Die letzten Jahre brachten zahlreiche aerodynamische Verbesserungen an den Bikes der Profis hervor. Vor allem bei den Positionen der Flaschenhalter hat sich viel getan. Bei den Laufschuhen setzen alle Profis auf Carbon, doch die etablierte Modelle von Nike sind nahezu verschwunden. Wir schauen nach, welche Trends sich auf Hawaii und in Nizza bei den Profis durchgesetzt haben. Was davon ist für Amateure interessant?
Von Arne Dyck
Durchbruch: Was wirklich schneller macht
Persönliche Tipps aus dem Training der Triathlon-Langstreckler Peter Weiss und Arne DyckWettkampfpacing Rad