Danke für deinen Einwand. Ich hab mir darüber noch keine ernsthaften Gedanken gemacht. Ich hab Hottenrotts Rekom mit Zone 1, GA1 mit Zone 2 und GA2 mit Zone 3 gleichgesetzt.
Das dürfte so nicht stimmen, bzw. ist es in der Art nicht zulässig.
Hottenrotts GA beschreibt zum einen Bereiche der Herzfrequenz und diese abgeleitet von der maximalen HF. Hunter/Coggan und auch Friel leiten aber von der Schwellenpace (FTP), bzw. dem Schwellenpuls ab. Da Schwelle und maximale HF mMn aber nicht in einen allgemein gültigen Zusammenhang gebracht werden können, ist ein Vergleich der Trainingsbereiche eigentlich nicht möglich.
Für jene, die Hottenrott nicht (mehr) kennen, hier seine Einteilung:
Hottenrott.jpg
Dazu im Vergleich die Zoneneinteilung nach Trainingspeaks (Hunter/Coggan/Friel)
Zonen nach TP.jpg
Ich kann das jetzt gar nicht für mich in einen Zusammenhang bringen, weil ich meinen Schwellenpuls am Rad nicht kenne. Aber auf den ersten Blick dürftest Du recht haben und Zone 3 ist eher GA1/2 als reines GA2, vor allem angesichts der Tatsache, dass bei Hottenrott GA2 die Schwelle mit einschließt, ja sogar darüber geht (3-6mmol). Wobei ich denjenigen sehen möchte, der in einem umfangreichen Triathlontraining mit 6mmol Laktat noch die Dauermethode betreibt
Ja vielleicht Normann Stadler, der in seinem
Buch den Hampelmann für das Stabitraining macht.
Und zu deiner 2. Frage: Ja. So ist es gedacht. Als Grundlage dient
dieser Artikel, der mir beim Lesen spontan so zusagte und dem entspricht, was ich schon länger für mich passend finde, dass ich beschlossen habe, es heuer eben so zu versuchen.
Nik