__________________ „friendlyness in sport has changed into pure business“
Kenneth Gasque
Zum Thema "Preisgestaltung Ironman":
"Schließlich sei Triathlon eine exklusive Passion, bemerkte der deutsche Ironman-Chef Björn Steinmetz vergangenes Jahr in einem Interview. Im Zweifel, so sagte er, müsse man sich eben ein neues Hobby suchen."
Warum das so ist, kann ich Dir ehrlicherweise nicht begründet beantworten. Es ist jedoch in allen Sportfachverbänden zur Teilnahme an Meisterschaften (zumindest ab Landesmeisterschaft) ein Startpaß notwendig.
Danke schön. Ich denke es geht einfach darum, dass das Vereinswesen so aufgebaut ist und man zwar "unorganisierte" zulässt um die Felder zu füllen aber sie sollen bitte schön nicht den Pokal bekommen. Seis drum, beim Golf darf man nicht mal ohne Mitgliedschaft auf einen Platz spielen.
[b]
Nach § 4 der "Abgabebestimmungen" der DTU kassieren LV und DTU wie folgt, ich zitiere:
"
1. 10 % der vereinnahmten Startgelder der durchgeführten Veranstaltung
oder
2. 10 % des Preisgeldes
oder
3. 10 % vom Eintrittsgeld
Der höchste Wert gilt als Berechnungsgrundlage."
Bei einer Veranstaltung mit 2.000 Startern, die €350 Startgeld zahlen, machte das die schöne Summe von € 70.000 für den Verband.
Darauf verzichtet man ungern, nur beugt sich der HTV seit Jahren der schlichten MArktmacht von KD, selbst wenn es mit § 20 der Veranstalterordnung eine Regelung gibt, aufgrund derer diese Abgaben auch verhandelt werden könnten.
Zitat:
Zitat von runningmaus
als letztes Jahr (?) die Lage beim Hamburg-City-Tria so unklar war sind auch nicht 8000 Triathleten gesperrt worden
Soo unklar war das nicht.
Da gab es letztendlich schon eine grundsätzliche Einigung zwischer Upsolut und der DTU - als Vertragspartner. Dass in Hamburg die DTU der "genehmigende Verband ist, hängt z.B. mit dem WorldCup/WM-Status der parallel stattfindenden Profi-Veranstaltung zusammen.
Und im Gegensatz zu XDream zahlt upsolut auch "Veranstalter"abgaben an den Verband - die DTU.
Wenn ich das richtig weis, liegt der Betrag aber "spürbar" unter den in § 4 genannten Sätzen. Eben auch und gerade für solche Großveranstaltungen gibt es ja den "Verhandlungsspielraum" nach § 20.
Der Landesverband - in diesem Fall also der HHTV - bekommt seinen Anteil sodann von der DTU "gutgeschrieben".
Natürlich muss der Landesverband das mit der DTU "verhandeln" Denn welcher Verband gibt schon gerne ganz freiwillig Gelder weiter,... .
Soo unklar war das nicht.
Da gab es letztendlich schon eine grundsätzliche Einigung zwischer Upsolut und der DTU - als Vertragspartner. Dass in Hamburg die DTU der "genehmigende Verband ist, hängt z.B. mit dem WorldCup/WM-Status der parallel stattfindenden Profi-Veranstaltung zusammen.
Und im Gegensatz zu XDream zahlt upsolut auch "Veranstalter"abgaben an den Verband - die DTU.
Wenn ich das richtig weis, liegt der Betrag aber "spürbar" unter den in § 4 genannten Sätzen. Eben auch und gerade für solche Großveranstaltungen gibt es ja den "Verhandlungsspielraum" nach § 20.
Der Landesverband - in diesem Fall also der HHTV - bekommt seinen Anteil sodann von der DTU "gutgeschrieben".
Natürlich muss der Landesverband das mit der DTU "verhandeln" Denn welcher Verband gibt schon gerne ganz freiwillig Gelder weiter,... .
Soo unklar war das nicht.
Da gab es letztendlich schon eine grundsätzliche Einigung zwischer Upsolut und der DTU - als Vertragspartner. Dass in Hamburg die DTU der "genehmigende Verband ist, hängt z.B. mit dem WorldCup/WM-Status der parallel stattfindenden Profi-Veranstaltung zusammen.
Und im Gegensatz zu XDream zahlt upsolut auch "Veranstalter"abgaben an den Verband - die DTU.
Wenn ich das richtig weis, liegt der Betrag aber "spürbar" unter den in § 4 genannten Sätzen. Eben auch und gerade für solche Großveranstaltungen gibt es ja den "Verhandlungsspielraum" nach § 20.
Der Landesverband - in diesem Fall also der HHTV - bekommt seinen Anteil sodann von der DTU "gutgeschrieben".
Natürlich muss der Landesverband das mit der DTU "verhandeln" Denn welcher Verband gibt schon gerne ganz freiwillig Gelder weiter,... .
Zitat:
Zitat von Jahangir
Soviel zum Thema Transparenz in Sportverbänden.
Transparent bei Monopolen ist irgendwie ein Widerspruch in sich, aber nun denn!
Und wer § 20 der DTU-Veranstalterordnung aufmerksam liest, wird feststellen, dass dieser einer, positiv formuliert "gütlichen Einigung" zwischen Großveranstaltern und der DTU alle Möglichkeiten gibt.
Aber man kann schon irgendwie beide Seiten verstehen. Allein für die Genehmigung z.B. eines IM € 70.000 abzudrücken, tut selbst einem KD weh, wenn nicht wirklich klar ist, welche Leistung er dafür bekommt. Das hat Kurt auch irgendwo mal so geschrieben/gesagt. Der Verband allerdings kann mit auf dieser Grundlage basierenden Verträgen insbs. ggü. kleineren Rennen sein Gesicht wahren. Denn er kann sagen: "Seht her, auch die leisten ihre Veranstalterabgabe, also müsst ihr auch ran!"
Warum Kurt in den letzten Jahren seinen komplett eigenen Weg gegangen ist, müßt ihr ihn selbst fragen.
Was kümmert es den Mond (KD) wenn ihn der Mops (BTV) anbellt?
Q: Was ist die Aufgabe eines Funktionär? A: Für "seine" Sportler da zu sein.
Q: Welche Vorteile erfahren die BTV / DTU Sportler durch die Aktion des BTV-Vorsitzenden ....na? .....Wer weiß es?
Triathlon boomt. Die Leute sind wie narrisch. Ratzfatz sind viele Veranstaltungen schon nach Tagen und lang im voraus ausgebucht.
KD möchte in Regensburg eine bestehende Nachfrage beliefern, was a.) nicht zu seinem Schaden und b.) auch zur Freude und Erbauung von Teilnehmern, Zuschauern und Bratwürschtles- und Weißbierverkäufer geschehen soll.
Jetzt kommt der BTV auf unprofessionellste Weise (offene Kampfansage...äh offener Brief) und posaunt in die Welt: "Das darf der Kurt nur, wenn wir auch unseren Teil vom Kuchen abbekommen". Da mangelt es dem BTV-Präsidenten ein wenig an realistischer Selbst- und Lageeinschätzung.... Das ist so ein bißchen, als würde man versuchen duch das Verbot des Internet die Auflagen von Printmedien zu schützen. Aber der Zuch is abgefahrn.....
Geändert von Nobodyknows (23.07.2009 um 16:00 Uhr).
Jetzt kommt der BTV auf unprofessionellste Weise (offene Kampfansage...äh offener Brief) und posaunt in die Welt: "Das darf der Kurt nur, wenn wir auch unseren Teil vom Kuchen abbekommen". Da mangelt es dem BTV-Präsidenten ein wenig an realistischer Selbst- und Lageeinschätzung....