Na ja, die 10S Cassetten passen immerhin auf die guten alten 8S Naben und umgekehrt. Das irgendwo nach 20/25 Jahren mal ein Schnitt gemacht wird ist jetzt nicht so frech.
Stimme dir zu, dass technischer Fortschritt mitunter auch neue Standards erfordert. Und Shimano hat da wirklich sehr lange am bisherigen Standard festgehalten.
Meine Anmerkung bezog sich aber eher auf die Angabe von Sybenwurz, dass fast alle Laufräder -außer Shimano- 11fach kompatibel sind.
Warum können das denn fast alle anderen?
Das war jetzt aber auch nicht als böse Shimano-Kritik gedacht, wer aktuelle Technik will, muss halt auch etwas investieren.
Meine Anmerkung bezog sich aber eher auf die Angabe von Sybenwurz, dass fast alle Laufräder -außer Shimano- 11fach kompatibel sind.
Warum können das denn fast alle anderen?
Ich denke, das ist mehr oder weniger Zufall. Bei Campa fand der Schritt auf andere Rotoren einfach später statt (von 8- auf 9fach), da war diese Geschichte bei Shimano schon passé und damit auch der Wechsel auf die grössere Einbaubreite (126mm auf 130mm) schon vollzogen.
Mavic hat seit jeher breitere (Shimano-)Rotoren, die für 11fach-Shimano passend sind, wenn man die Distanzscheibe weglässt, die bisher bei Shimano zusätzlich zur Shimano-Distanze bei 10fach nötig war. Ich nehme an, dass dies konstruktionsbedingt war/ist und damit halt ein Zufallstreffer. Geahnt wird es niemand haben und es hätte ja durchaus auch sein können, dass Shimano ein ganz neues System mit 11fach verwendet.
Ich weiss ehrlich gesagt auch nicht auswendig, wie es bei anderen Laufrad- oder Nabenherstellern konkret aussieht und wollte meine Aussage oben auch eher so verstanden wissen, dass es unsinnig ist, die eine oder andere Marke oder Bauweise von vornherein auszuschliessen, weil heute niemand weiss, was die Zukunft bringt.
Was heute noch als logisch und technisch optimal erscheint, kann sich morgen als eine Sackgasse erweissen.
Das Zeug ist mittlerweile so komplex, dass man froh um alles sein muss, was miteinander funktioniert. Da dann auch noch in die Zukunft schauen und Optionen für ne Umrüstung auf 12- oder gar 13fach (oder vielleicht kommt dann erstmal vorne wieder ein Schritt zu einem Kettenblatt mehr, wer weiss... ) mit einbauen, dürfte schier unmöglich sein.
Und nicht vergessen: ein kleiner Fehler und die Herrlichkeit ist vorbei, siehe zB. inverse Schaltung bei Shimano.
Da habense ganz gewaltig Federn gelassen und Kunden an Sram verloren.
__________________
Erinnerst du dich an die Zeit vorm Internet, als wir dachten, die Ursache für Dummheit wäre der fehlende Zugang zu Informationen? DAS war es jedenfalls nicht!
Meinst du, dieser Schaltschritt wäre wirklich so schlimm? Bei anderen Kassetten fehlt ja meist eh eines dieser Ritzel, z.B. bei ner 11-25er ist ja auch kein 16er drin.
Naja, da ist der Rest der Kassette immer passend dazu gestuft.
Du hast bei dieser Problemstellung wie hier entweder die Option, einen 2-Zähne-Sprung zwischen zwei 1-Zähne-Sprüngen zu basteln (bei 11-25) oder statt einem 2-Zähne Sprung einen 3- oder gar 4-Zähne-Sprung einzubauen (bei 11-28, wenn man das 17er wegliesse: 15-19, nimmt man das 15er stattdessen raus, gäbs wieder 14-17-19...).
Das ist schon unharmonisch.
Technisch machbar ist es aber auf jeden Fall.
__________________
Erinnerst du dich an die Zeit vorm Internet, als wir dachten, die Ursache für Dummheit wäre der fehlende Zugang zu Informationen? DAS war es jedenfalls nicht!
ich habe gerade noch eine neue Möglichkeit entdeckt: BMC TimeMachine TMR02
Ein Testbericht bescheinigt dem Modell hervorragende Werte nur im Steuerbereich soll es etwas abfallen zum TMR01 was die Fahrstabilität für schwere Fahrer angeht.
Jetzt bin ich etwas verunsichert.
Wird mich das Rad dann abwerfen wenn ich mal schneller unterwegs sein sollte?
Früher sind doch aber alle Rennfahrer auf ganz dünnen Stahlrahmen unterwegs gewesen und da ist auch nicht passiert, oder doch?
Oder muss ich ein bisschen abspecken?
Wie viel ist denn schwer, wenn man schwer ist, so in KG?
Ich denke mal es wird eines geben was mir passt von der Geo her.
Ich will dir damit jetzt nicht zu nahe treten ... Aber ausgehend von dem, was ich bisher hier so von dir gelesen habe, denke ich nicht, dass du dazu in der Lage bist, ohne fremde Hilfe so aus der Ferne beim Kauf eines Versenderrades 100% richtig zu entscheiden, wenn es um Detailfragen einer Geometrieauslegung geht.
Als erste Anlaufstelle würde ich dir da einen guten Radladen empfehlen, der diese Frage für dich und mit dir beantworten kann. Als weiterer Grund für diese Variante kommt hinzu, dass viele Integrationslösungen an den Aero-Böcken (Bremse unten am Tretlager, Zugverlegungen ..) so manchen Hobbyschrauber gnadenlos überfordern.
Jetzt bin ich etwas verunsichert.
Wird mich das Rad dann abwerfen wenn ich mal schneller unterwegs sein sollte?
Du machst dir zu viele Gedanken um unwichtigen Kram. Natürlich sind Steifigkeitsunterschiede irgendwie messbar. Aber ab wann sie spürbar werden, ist die andere Geschichte. Ich kenne A-Lizenz-Fahrer aus dem Radsport, die keine Leichtgewichte sind und mit so einer TMR02 bei 60+ in irgendwelche Kurven zimmern, immer und immer wieder. Meinst du, die würden das machen, wenn denen dabei der Lenkkopf flattern würde? Du wirst damit vermutlich nicht ansatzweise an diesem "Limit" unterwegs sein. Daher muss man sich bei so gut wie allen durchschnittlichen Markenrädern zu so einem Kram einfach keine Gedanken machen.