Moin,
Zitat:
Zitat von Klugschnacker
Wenn ich mich recht entsinne: Angeblich die Reynoldszahl.
|
oh weh, da musste ich doch glatt erst mal nachsehen... "Strö I"
ist schon ein Weilchen her... Aber recht hat er!
Zitat:
Zitat von Meik
k ist dummerweise aber keine Konstante, das kann man nur näherungsweise für ähnliche Strömungsverhältnisse so annähern.
Wenn die Strömung z.B. lokal zwischen laminar und turbulent umschlägt kann sich da schnell einiges ändern.
(...)
|
Die Grenze, ab der ein Umschlag laminar/turbulent droht, wird
ja mit der Reynoldszahl berechnet.
Zitat:
Zitat von LidlRacer
Du hast nicht berücksichtigt, dass der Luftwiderstand nicht der einzige Widerstand ist.
|
Richtig, ich habe den Rollwiderstand nicht berücksichtigt. Es war
weder meine Absicht das genau auszurechnen, noch habe ich
behauptet, dass das genau ist:
Zitat:
Zitat von chris.fall
Ich denke aber, dass bei den etwas niedrigeren
Geschwindigkeiten die anderen Parameter dann wieder eine so
große Rolle spielen, dass es deswegen nicht so ohne weiteres
berechnet werden kann.
|
So eine Rechnung kann man beliebig kompliziert machen, indem
man den Rollwiderstand, die Streckenbeschaffenheit, die
Windrichtung und -stärke berücksichtigt. Und man wird doch nie
eine exakten Wert finden, der jeder Diskussion stand hält:
Zitat:
Zitat von chris.fall
Das exakt zu berechnen ist IMHO aber nicht der Punkt,
sondern es geht um eine Größenordnung.
|
Zitat:
Zitat von LidlRacer
Ich meine, man schaut besser in die Testberichte, statt sich selbst was falsches auszurechnen.
|
Die Testberichte, die ich kenne, versuchen auch alle, so
viele Parameter (Rollwiderstand.... s.o.) wie möglich heraus
zu halten, um mit möglichst wenigen Messungen vergleichbare
Ergebnisse zu erhalten. Deswegen sind sie genau so
diskussionswürdig wie meine einfache Überschlagsrechnung.
Viele Grüße,
Christian