Moin,
Zitat:
Zitat von LidlRacer
Wie wann wo kürzt sich das raus?
|
wie schön, es fragt mal jemand! Also dann
[Klugscheissermodus]
Für den Luftwiderstand gilt:
F = k*v^2
k ist eine Konstante, welche den Widerstandsbeiwert, die
angeströmte Fläche und die Dichte der Luft enthält.
Aus dem Luftwiderstand folgt die erforderliche Antriebsleistung:
P = k*v^3
Wenn ich nun den Quotienten der Widerstandsbeiwerte k0 (ohne
die Verbesserung durch das LR) und k1 (mit Verbesserung durch
das LR) bilde, so kürzt sich die Geschwindigkeit heraus, und ich
erhalte:
k1/k0 = (P0 - dP)/P0
P0: Nötige Antriebsleistung ohne aerodynamische Verbesserung
dP: Verrringerung der Antriebsleistung durch die aerodynamische
Verbesserung
Mit diesem Quotienten, der die Testgeschwindigkeit nicht enthält, kann ich dann von einer gegeben Geschwindigkeit oder von einer
gegebenen Fahrzeit umrechnen.
[/Klugscheissermodus]
Zitat:
Zitat von LidlRacer
Im Test selbst kommen sie auf 11:26 Min., allerdings bei 35 km/h. Kann bei 30 auch nicht viel mehr sein.
|
Du hast recht, der Unterschied zwischen 30km/h und 35km/h
ist nicht so groß: Ich komme da auf eine Ersparnis von 14:26.
Der Unterschied zur Testrechnung liegt daran, dass ich die
Antriebsleistung P0 beim Test mal auf 320W geschätzt
habe... Wenn ich heute nach dem Schwimmtraining noch kann,
nehme ich die Zeitersparnisse aus dem Test mal, um mal
P0 rauszurechnen....
... Wenn das denn noch jemanden interessiert
Zitat:
Zitat von LidlRacer
FuXX hat hier schon öfters bezweifelt, dass man so einfach auf niedrigere Geschwindigkeiten umrechnen kann, da sich da möglicherweise aerodynamische Parameter entscheidend ändern. Leider gab es hier meines Wissens bisher weder einen Beweis für noch gegen seine These.
|
Hm, also mir fällt da spontan kein Parameter ein, der sich
da ändern könnte, ich bin jetzt allerdings auch kein
Aerodynamik-Guru, sondern "nur" Dipl. Ing. Aber vielleicht
mag er sich dazu mal äußern? Würde mich echt interessieren!
Ich denke aber, dass bei den etwas niedrigeren
Geschwindigkeiten die anderen Parameter dann wieder eine so
große Rolle spielen, dass es deswegen nicht so ohne weiteres
berechnet werden kann.
Das exakt zu berechnen ist IMHO aber nicht der Punkt,
sondern es geht um eine Größenordnung. Und ich finde 10 bis
15 Minuten schneller schon interessant. Die Frage ist eben
nur, was einem das wert ist.
Viele Grüße,
Christian