Hinweis für die, die die (yeah ) Strecke net so gut oder gar nicht kennen. Es wimmelt nicht unbedingt von Tankstellen oder ähnlichem, d.h. wenn man evtl. länger als 2:40h brauchen könnte dann sollte man an Verpflegung nicht unbedingt sparen. Auf der Runde gibt es Dörfer, da haben die Einwohner noch nie einen Rennradfahrer gesehen (z.B. Springen). Wenn man da halb verdurstet auf der Gasse liegt dann....herzlichen Glückwunsch!
Wer toll wenn am Samstag einige Leute mitfahren zwecks verschiedener Gruppen.
Hinter Michelstadt/Aarheiligen statt rechts, links abbiegen ist direkt ne schnell am Ortsausgang, keine 100m Umweg, ansonsten, dort wo es rechts abgeht, ist nach 400m am Ortseingang ein REWE (hat aber Sonntags zu )
Ansonsten, gibt es da ein Restaurant auf der Strecke rechts, kurz bevor es nach Springen hoch geht, dort habe ich letztes Jahr 6,5Euro für ne Cola 1,5l und ein Wasser 0,7l bezahlt.
Hinter Michelstadt/Aarheiligen statt rechts, links abbiegen ist direkt ne schnell am Ortsausgang, keine 100m Umweg, ansonsten, dort wo es rechts abgeht, ist nach 400m am Ortseingang ein REWE (hat aber Sonntags zu )
Ansonsten, gibt es da ein Restaurant auf der Strecke rechts, kurz bevor es nach Springen hoch geht, dort habe ich letztes Jahr 6,5Euro für ne Cola 1,5l und ein Wasser 0,7l bezahlt.
Michelstadt/Aarheiligen - Witzbold, das heisst Michelbach/Aarbergen
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 14:42 Uhr.
19:00 Uhr live!
Wo ist das Limit: Die Wettkampfernährung der Profis
Die Wissenschaft erklärt eine Aufnahme von Kohlenhydraten oberhalb einer Menge von 120 Gramm pro Stunde als höchstwahrscheinlich nutzlos -- mit guten Argumenten. Doch immer mehr Triathlonprofis haben Erfolg mit größeren Mengen, allen voran der Weltmeister. Wie kann das sein? Von Arne Dyck
Durchbruch: Was wirklich schneller macht
Persönliche Tipps aus dem Training der Triathlon-Langstreckler Peter Weiss und Arne DyckWettkampfpacing Rad