Das Verhalten von Menschen würde ich mal als nicht-deterministisch einstufen Wenn alle Siegkandidaten keinen Bock haben und einen Kaffee trinken gehen, wird jede Simulation scheitern
__________________
Zitat:
Zitat von captain hook
Heute wird ja schon zum Bikefitter gerannt, bevor man überhaupt weiß, wie man ne Kurbel im Kreis dreht.
Das Verhalten von Menschen würde ich mal als nicht-deterministisch einstufen Wenn alle Siegkandidaten keinen Bock haben und einen Kaffee trinken gehen, wird jede Simulation scheitern
Na wenn du jedes mögliche Ereignis mit einer bestimmten Wahrscheinlichkeit belegst, ist auch deine Version abgedeckt.
Mach es also wie in der Quantenmechanik, Prognosen sind nur Wahrscheinlichkeiten. Wenn du mit deinem Finger gegen Wand tippst, wird er er auch nicht auf der anderen Seite herauskommen. Zumindest mit einer großen Wahrscheinlichkeit. in einem von 10^34 Fällen allerdings fährst du durch die Wand durch!
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 20:46 Uhr.
19:00 Uhr live!
Wo ist das Limit: Die Wettkampfernährung der Profis
Die Wissenschaft erklärt eine Aufnahme von Kohlenhydraten oberhalb einer Menge von 120 Gramm pro Stunde als höchstwahrscheinlich nutzlos -- mit guten Argumenten. Doch immer mehr Triathlonprofis haben Erfolg mit größeren Mengen, allen voran der Weltmeister. Wie kann das sein? Von Arne Dyck
Durchbruch: Was wirklich schneller macht
Persönliche Tipps aus dem Training der Triathlon-Langstreckler Peter Weiss und Arne DyckWettkampfpacing Rad