Ich weiß nicht warum, aber diese Form des Straßenlaufens interessieren mich echt total null, obwohl ich auch in Zeiten von Dopingdiskussionen eigentlich noch immer gerne Spitzensport anschaue. Die Jungs sind absolut austauschbar, fällt einer weg, wird er umgehend 1:1 ersetzt, da wird komplett emotionslos das Programm abgerissen, dann laufen die ganz Schnellen in der Regel nie bei Olympia oder der WM (Schiss vor den Tests? So übel kann man doch auch als Olympiasieger/Weltmeister garnicht mit Prämien bedacht werden, dass sich das nicht lohnt?!) und insgesamt finde ich das alles auch sehr sehr seltsam. Insbesondere seit dem ich mal bei einem Rennen einer Siegerehrung beiwohnte, wo entsprechendes Personal eingekauft worden war.
Die Bedingungen waren gestern nicht so leicht. Es war ziemlich unangenehm windig. Ich war mit dem Rad an der Strecke unterwegs und fand es schon ätzend... das geht noch schneller wenn da mal ein perfekter Tag gefunden wird.
Falls er gezielt vom Werbeträger für diese Aktion bezahlt wurde, wird man an diesen mit solchen Argumenten nicht herankommen, da ihm ja vermutlich vorher bekannt war, was geplant ist. Da wurde die Provokation bewußt in Kauf genommen.
Zumal der Direktor des Unternehmens den gleichen Nachnamen trägt ...
dann laufen die ganz Schnellen in der Regel nie bei Olympia oder der WM (Schiss vor den Tests?
Ich stimme Dir zu, NYC oder Boston schau' ich auch lieber als London oder Berlin.
Aber inwieweit siehst Du die Tests aufgrund einer Olympiateilnahme weitreichender als bei den Marathon Majors? IC Tests sind ja eh' vernachlaessigbar. Hat ein LA-Olympiateilnehmer eher OOC zu fuerchten?
Die kurze Antwort zu Deiner Frage: Olympia laesst sich fuer einen Kenianer nicht so gut vermarkten wie ein WR Preisgeld. Und Olympia ist nur alle 4 Jahre.
Hausfriedensbruch. Der Veranstalter hat für die Tage in seinem Veranstaltungsbereich Hausrecht und ganz klare Sicherheitsabsperrungen inklusive Sicherheitspersonal für die Einhaltung dieser Absperrungen.
Ich bin nur auf dem Papier Jurist, daher meine Frage: einschlaegig?
Ich weiß nicht warum, aber diese Form des Straßenlaufens interessieren mich echt total null, obwohl ich auch in Zeiten von Dopingdiskussionen eigentlich noch immer gerne Spitzensport anschaue. Die Jungs sind absolut austauschbar, fällt einer weg, wird er umgehend 1:1 ersetzt, da wird komplett emotionslos das Programm abgerissen, dann laufen die ganz Schnellen in der Regel nie bei Olympia oder der WM (Schiss vor den Tests? So übel kann man doch auch als Olympiasieger/Weltmeister garnicht mit Prämien bedacht werden, dass sich das nicht lohnt?!) und insgesamt finde ich das alles auch sehr sehr seltsam. Insbesondere seit dem ich mal bei einem Rennen einer Siegerehrung beiwohnte, wo entsprechendes Personal eingekauft worden war.
Stimmt schon, die Namen sagen mir großteils nichts. Ich kenn die Prämienstruktur bei WM etc. nicht. Aber ich denke, dass bei solchen Veranstaltungen für die Läufer schon mehr zu holen ist, gerade über Weltrekordprämien, Streckenrekorde, Antrittsgelder etc.. Die Veranstalter wollen ja auch einen Rekord. Warum sollten die Veranstalter bei 'ner WM noch zusätzlich Prämien ausloben. Da ist der Titel doch Lohn genug.
Bubka hat das doch früher im Stabhochsprung perfektioniert. Bei Meisterschaften ist der nur hoch genug gesprungen, um zu gewinnen. Bei den Meetings ist dann Rekorde gesprungen. Allerdings auch immer nur so hoch, dass er die nächste Weltrekordprämie bekommen hat...
Dazu kommt bei sicher noch die bessere Betreuung durch den Veranstalter, da der ja einen Rekord will. Es werden also Tempomacher engagiert, im Vorfeld muss der Läufer sicher auch nicht im Wohnwagen übernachten (muss er bei 'ner WM sicher auch nicht, denke aber der Veranstalter wird dem engagierten Läufer schon besser unterbringen) etc....
Thema Tempomacher:
Der Favoritin bei den Damen ist bei der ersten Verpflegungsstelle ihre Flasche runtergefallen. Die mußte nicht anhalten, um die Flasche wieder einzusammeln. Einer der Tempomacher ist zurück und hat ihr die Flasche gebracht. Finde das thema Tempomacher immer schon grenzwertig. Solche Hilfestellung finde ich aber doch zu viel.