gemeinsam zwiften | youtube | forum heute
Bestzeit 2026!
Triathlon Coaching
Individueller Trainingsplan vom persönlichen Coach
Wissenschaftliches Training
Doppeltes Radtraining: Straße und Rolle mit separaten Programmen
Persönlich: Regelmäßige Skype-Termine
Mehr erfahren: Jetzt unverbindlichen Skype-Talk buchen!
Der runde Tritt - Seite 3 - triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum
Zurück   triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum > Training > Radfahren
Registrieren Benutzerliste Suchen Heutige Beiträge

Antwort
 
Themen-Optionen
Alt 28.09.2013, 22:19   #17
Wolfgang L.
 
Beiträge: n/a
Zitat:
Zitat von Flow Beitrag anzeigen
Naja, bei beidem geht es immer schön im Kreise herum, wobei man hofft, daß die Reibungsverluste mit der Zeit abnehmen ...
  Mit Zitat antworten
Alt 29.09.2013, 09:34   #18
Tobi F.
Szenekenner
 
Registriert seit: 01.11.2012
Beiträge: 898
Ich meine, es gab dazu auch einen separaten Film.
Die Problematik war wohl nicht, daß Beuger und Strecker gleichzeitig arbeiten sondern daß der Strecker in seiner Arbeit behindert wird, weil durch die Geometrie aus Knochen/Kniewinkel/Pedalkreis... das Bein wieder gebeugt wird und somit dagegen arbeitet.
Irgendwie so.

Andere Frage / gewagte These
Wieso wird eigentlich im Schwimmen ein Phasenversatz zwischen links und rechts verwendet, und beim Radln nicht ?
Tobi F. ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 29.09.2013, 10:54   #19
Scotti
Szenekenner
 
Registriert seit: 02.04.2007
Beiträge: 849
Zu diesem Thema gabs eine längere, ziemlich hart geführte Disussion:

http://www.triathlon-szene.de/forum/...ead.php?t=2640
Scotti ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 29.09.2013, 12:35   #20
anneliese
Szenekenner
 
Benutzerbild von anneliese
 
Registriert seit: 20.06.2012
Ort: In der Komfortzone
Beiträge: 2.728
Hier der Film von Arne: Die optimale Trettechnik für Zeitfahrer
__________________
Hier könnte Ihr Wettkampfergebnis stehen!
anneliese ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 29.09.2013, 17:45   #21
Lux
Szenekenner
 
Registriert seit: 29.05.2010
Ort: Münster/ Westfalen
Beiträge: 519
In einer von Arnes Sendungen (dieses Jahr?) wurde mit einem Wattmessgerät gezeigt, dass manche Radfahrer zwischen 7 und 11 Uhr das Bein runterdrücken, statt hochzuziehen. Dann arbeiten die beiden Beine gegeneinander und es hilft schon das Bein anzuheben.

Wenn ich statt das Bein anzuheben das Bein "mittelstark" hochziehe, werde ich ca. 2km/h schneller (ohne runden Tritt).

Vielleicht ist das schon das Optimum einer Geschwindigkeitserhöhung, wenn Training und der zusätzliche Krafteinsatz berücksichtigt werden?

Gruß
Steffen
__________________
the best things are 4 free
Lux ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 29.09.2013, 18:23   #22
longtrousers
Szenekenner
 
Benutzerbild von longtrousers
 
Registriert seit: 03.07.2011
Beiträge: 3.564
Zitat:
Zitat von Lux Beitrag anzeigen
In einer von Arnes Sendungen (dieses Jahr?) wurde mit einem Wattmessgerät gezeigt, dass manche Radfahrer zwischen 7 und 11 Uhr das Bein runterdrücken, statt hochzuziehen. Dann arbeiten die beiden Beine gegeneinander
Eine physische Überlegung:
Leistung = Kraft x Geschwindigkeit
Also bei 3 Uhr leistet das Bein Leistung.
Wenn das Bein noch nach unten drückt bei 6 Uhr leistet es nichts. Wenn keine Leistung da ist, verliert man dann überhaupt Energie?
Wenn das Bein bei 9 Uhr noch drückt, was ist dann die Leistung? Nach der Formel negativ, was ist aber negative Leistung?

Also die Überlegung mache ich mich immer, und komme dann nicht weiter. Wie machen die Leistungsmesser das?
longtrousers ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 29.09.2013, 20:25   #23
Flow
Szenekenner
 
Benutzerbild von Flow
 
Registriert seit: 09.10.2006
Ort: Berlin
Beiträge: 17.949
Zitat:
Zitat von longtrousers Beitrag anzeigen
Wenn das Bein noch nach unten drückt bei 6 Uhr leistet es nichts. Wenn keine Leistung da ist, verliert man dann überhaupt Energie?
Wenn das Bein bei 9 Uhr noch drückt, was ist dann die Leistung?
Unterscheide :

- "Effektive" Leistung. Am besten das, was auf der Straße ankommt, oder eben das, was an der Kurbel "gemessen" wird.

- Im Muskel/im Körper erbrachte Leistung (=Energieumsatz pro Zeit)


In der Regel ist die zweite deutlich größer als die erste. Sprich, es kommt immer nur ein Teil der verrichteten Arbeit oder erbrachten Leistung auf der Straße an. Diesen Teil gilt es möglichst groß zu gestalten. Der restliche Teil geht überwiegend als Wärme verloren.
Trittst du bei 6 UIhr kräftig nach unten, setzt du zwar im Muskel Energie um, erbringst also auch Leistung, auf der Straße kommt davon jedoch, wie du auch schreibst, nichts an. Die Energie/Leistung verschwindet in Verformungsarbeit in Kurbel und Rahmen und Wärme im Muskel.

Zitat:
Nach der Formel negativ, was ist aber negative Leistung?
Vielleicht könnte man die zur Kühlung verwenden ...
__________________

Flow ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 29.09.2013, 20:29   #24
photonenfänger
Szenekenner
 
Benutzerbild von photonenfänger
 
Registriert seit: 13.06.2011
Beiträge: 2.099
Zitat:
Zitat von longtrousers Beitrag anzeigen
Wenn das Bein noch nach unten drückt bei 6 Uhr leistet es nichts.
Halt mal eine Hantel mit waagrecht ausgestrecktem Arm. Kostet dich das keine Energie? Wenn du auf 6 Uhr drückst, entlastest du quasi deinen Hintern auf dem Sattel(insofern du mit drücken senkrecht nach unten meinst)

Zitat:
Zitat von longtrousers Beitrag anzeigen
Wenn das Bein bei 9 Uhr noch drückt, was ist dann die Leistung? Nach der Formel negativ, was ist aber negative Leistung?
Die Leistung ist schon positiv, aber der Kraftvektor zeigt in die entgegengesetzte Richtung, addiert mit der des anderen Beins wird sie quasi negativ und man muss sie abziehen.


Den verlinkten Thread werde ich mir mal vornehmen...

Gruß

Alex
photonenfänger ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Themen-Optionen

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu

Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 13:34 Uhr.

Durchbruch: Was wirklich schneller macht
Persönliche Tipps aus dem Training der Triathlon-Langstreckler Peter Weiss und Arne Dyck
Wettkampfpacing Rad
Nächste Termine
Anzeige:

triathlon-szene.de

Home | Impressum | Datenschutz | Kontakt | Forum

Social

Forum
Forum heute
Youtube
facebook
Instagram

Coaching

Individuelles Coaching
Trainingspläne
Gemeinsam zwiften

Trainingslager

Trainingslager Mallorca
Trainingslager Deutschland
Radtage Südbaden
Alle Camps

Events

Gemeinsamer Trainingstag
Gemeinsames Zeitfahrtraining
Trainingswochenende Freiburg
Trainingswochenende München
Zeitfahren Freiburg
Zwei-Seen-Tour München

TV-Sendung

Mediathek
Infos zur Sendung

Racewear

Trikot und Hose

Rechner

Trainingsbereiche und Wettkampftempo Rad
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Laufen
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Schwimmen
Profi-Pacing Langdistanz
Vorhersage erste Langdistanz
Altersrechner
Wettkampfpacing 100 km Lauf und Marathon
Wettkampfgetränk selbst mischen
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.