"Eigentlich" wurden die Soft-Rides empfohlen wegen der "Bequemlichkeit" des "Beams".
Gucke ich mir den gezeigten Rahmen an, vor allem die Gestaltung der "Rohre", d. h. Querschnitt/Form, - besonders die Stellung des Sattels ohne Belastung - da federt doch garantiert nichts.
Heinrich
P. S.: haben will ich das Ding auch, eher gestern, als morgen...
Geändert von silbermond (19.09.2013 um 22:36 Uhr).
Grund: unvollständig
Ich denke auch, das die Rodel deutlich geschmeidiger aussieht, wenn man die Linien da drauf weglässt.
Sieht seeehr schnittig aus, hat aber nen unangenehmen Touch dieser grässlichen Ceepos.
__________________
Erinnerst du dich an die Zeit vorm Internet, als wir dachten, die Ursache für Dummheit wäre der fehlende Zugang zu Informationen? DAS war es jedenfalls nicht!
Gucke ich mir den gezeigten Rahmen an, vor allem die Gestaltung der "Rohre", d. h. Querschnitt/Form, - besonders die Stellung des Sattels ohne Belastung - da federt doch garantiert nichts.
IMHO (!) ist es möglich, auch mit so einer Form zu federn - aber da müssten die Carbonexperten mal was zu sagen. Der Fokus bei dem Gerät lag aber ganz klar auf der Aerodynamik.
@Raimund: was Zäck angeht, stimme ich auch da zu. Es gab von Walser einen Rahmen, der dann dank UCI nicht mehr zugelassen war, von dem es heißt, auf der Bahn wäre spürbar weniger Windschatten vorhanden gewesen. Die Form war ähnlich dem obigen Bike, leider ist das Foto auf der Homepage nicht mehr zu finden.
__________________ „friendlyness in sport has changed into pure business“
Kenneth Gasque
Zum Thema "Preisgestaltung Ironman":
"Schließlich sei Triathlon eine exklusive Passion, bemerkte der deutsche Ironman-Chef Björn Steinmetz vergangenes Jahr in einem Interview. Im Zweifel, so sagte er, müsse man sich eben ein neues Hobby suchen."