gemeinsam zwiften | youtube | forum heute
Coaching 2026
Triathlon Coaching
Individueller Trainingsplan vom persönlichen Coach
Wissenschaftliches Training
Doppeltes Radtraining: Straße und Rolle mit separaten Programmen
Persönlich: Regelmäßige Skype-Termine
Mehr erfahren: Jetzt unverbindlichen Skype-Talk buchen!
Welche Radpumpe - Seite 6 - triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum
Zurück   triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum > Ausrüstung, Material, Bücher > Material: Bike
Registrieren Benutzerliste Suchen Heutige Beiträge

Antwort
 
Themen-Optionen
Alt 16.05.2008, 07:46   #41
count-zero
Szenekenner
 
Benutzerbild von count-zero
 
Registriert seit: 09.03.2007
Ort: Bad Soden
Beiträge: 708
Zitat:
Zitat von Meik Beitrag anzeigen
dto. Hab auch nur einen Schlauch plus selbstklebende Flicken dabei. Dazu die Airchamp + zweite Kartusche und das SKS µ Microtool sowie je nach Laufrad eine Ventilverlängerung. Ggf. noch ein Pannenspray bei schlechter Strassenqualität.
Ich hole in dieser Saison alle ausgelassenen Pannen meiner Radfahrerkarriere nach. Bislang schon fünf Platten, drei Kettenrisse, ein lockerer Lenker, Zahnverlust am großen Kettenblatt (MTB) etc.

Mein Problem mit den Kartuschen: Zum Flicken oder auch zur Montage des Schlauchs pumpe ich diesen gerne etwas auf. Beim Flicken ist das zwecks Lochsuche unerlässlich. Wie macht ihr das mit der CO2-Kartusche? Ich hab auch die, äh, "Airchamp".

BTW: In meine Micro-Wedge von Topeak passt nicht alles rein. Microtool, Flicken, Reifenheber - dann wird's schon eng... Deshalb habe ich die Airchamp meist in der Trikotasche. Ist halt blöd für den Wettkampf - da werde ich das Ding wohl an die Sattelstütze tapen.

Grüße aus Prag,
Marc
count-zero ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 16.05.2008, 20:12   #42
sybenwurz
triathlon-szene.de Autor
 
Benutzerbild von sybenwurz
 
Registriert seit: 05.01.2007
Ort: Puy la Clavette
Beiträge: 38.520
Zitat:
Zitat von count-zero Beitrag anzeigen
Mein Problem mit den Kartuschen: Zum Flicken oder auch zur Montage des Schlauchs pumpe ich diesen gerne etwas auf. Beim Flicken ist das zwecks Lochsuche unerlässlich. Wie macht ihr das mit der CO2-Kartusche? Ich hab auch die, äh, "Airchamp".
Gar nedd.
Die Erfahrung aus der Werkstatt lehrt, dass ich die meisten Fremdkörper im Reifen auch ohne Schlauchaufpumpen finde.
Montieren tu ich generell, ohne den Schlauch vorher aufzupumpen und drücke ihn nur schön in den Reifen rein, wobei ich drauf achte, dass er nicht verwurschtelt wird.
Allerdings hab ich natürlich massive Erfahrung in dieser Übung.
Probier mal, ob du mitm Mund etwas reinblasen kannst;- normalerweile müsste das beim Sclaverandventil eigentlich gehen.

Im Wettkampf habe ich allerdings eh Schlauchreifen, da stellt sich das Problem eher nicht so...
(wäre aber natürlich bei deinen 5 Platten heuer ne teure Angelegenheit!)
__________________
Erinnerst du dich an die Zeit vorm Internet, als wir dachten, die Ursache für Dummheit wäre der fehlende Zugang zu Informationen? DAS war es jedenfalls nicht!
sybenwurz ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 16.05.2008, 20:44   #43
Thorsten
Szenekenner
 
Benutzerbild von Thorsten
 
Registriert seit: 03.03.2007
Ort: Wetterau
Beiträge: 16.226
Zitat:
Zitat von count-zero Beitrag anzeigen
BTW: In meine Micro-Wedge von Topeak passt nicht alles rein. Microtool, Flicken, Reifenheber - dann wird's schon eng...
Deshalb hab ich auch Micro Aero Wedge geschrieben, in die passt es rein. Habe ich als "Strap" mit den Bändseln ohne feste Halterung. Hat zwar nominell weniger Volumen als die Micro Wedge (0,41 zu 0,46 l), aber die praktischere Form für dieses Equipment.
__________________
Die meisten Radwegbeschilderungen wurden von Aliens erschaffen.
Sie wollen erforschen, wie Menschen in absurden Situationen reagieren.
Thorsten ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 17.05.2008, 14:39   #44
count-zero
Szenekenner
 
Benutzerbild von count-zero
 
Registriert seit: 09.03.2007
Ort: Bad Soden
Beiträge: 708
Zitat:
Zitat von Thorsten Beitrag anzeigen
Deshalb hab ich auch Micro Aero Wedge geschrieben, in die passt es rein. Habe ich als "Strap" mit den Bändseln ohne feste Halterung. Hat zwar nominell weniger Volumen als die Micro Wedge (0,41 zu 0,46 l), aber die praktischere Form für dieses Equipment.
OK, die habe ich auch - hab's gerade nochmal verifiziert. So, Du bekommst da eine "Airchamp" rein, und eine zweite Kartusche, ein Tool, Schlauch, Flicken und Reifenheber? Dann bin ich ungeschickt...

Cheers,
Marc
count-zero ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 17.05.2008, 14:44   #45
count-zero
Szenekenner
 
Benutzerbild von count-zero
 
Registriert seit: 09.03.2007
Ort: Bad Soden
Beiträge: 708
Zitat:
Zitat von sybenwurz Beitrag anzeigen
Gar nedd.
Die Erfahrung aus der Werkstatt lehrt, dass ich die meisten Fremdkörper im Reifen auch ohne Schlauchaufpumpen finde.
Hatte den Fall gerade. Am Reifen war nix zu finden (und ja, mittlerweile montiere ich die Reifen auch so, dass die weisse Beschriftung am Ventil ist... ). Im Schlauch auch nix. OK, mit der Ruhe beim Suchen war es nicht weit, denn ich bin beim Flicken von Stechmückenschwärmen heftigst attackiert worden. Ich hab dann die Airchamp angesetzt und so wenig wie möglich Luft reingegeben - dann war das Loch zu finden. Schnell einen Flicken drauf, Mantel drauf, Schlauch rein, Rest der Kartusche - und dann kam ich noch gerade so auf 2-3 bar (oder wie auch immer die Einheit heutzutage heisst... ). OK, war der Crosser mit etwas breiteren Ritcheys... Mit dem Mund aufblasen habe ich vorher versucht - ausser, dass sich meine Liebste scheckig gelacht hat, hat's nix gebracht...

Cheers,
Marc
count-zero ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 17.05.2008, 15:10   #46
sybenwurz
triathlon-szene.de Autor
 
Benutzerbild von sybenwurz
 
Registriert seit: 05.01.2007
Ort: Puy la Clavette
Beiträge: 38.520
Zitat:
Zitat von count-zero Beitrag anzeigen
Mit dem Mund aufblasen habe ich vorher versucht - ausser, dass sich meine Liebste scheckig gelacht hat, hat's nix gebracht...
Vielleicht hätteste sie mal blasen lassen sollen...

Fremdkörper finden: wenn die Sichtprüfung von aussen nix bringt, einfach mit der Hand innen durchn Reifen fahren.
Es gibt wirklich nur sehr wenige Fälle, in denen ein hauchdünnes Drähtchen von aussen nicht zu sehen ist und innen den Schlauch nicht durchstochen, sondern eher aufgerieben hat.
Da ist dann eh die Frage, wie man das ohne feine Zange oder Pinzette rausbekommt.
Wegen diesen ganzen Sonderfällen, bei denen man aufgeschmissen ist, nehm ich bei kurzen Wettkämpfen eh ausser ner Trinkflasche nix mehr mit.
Keine Pumpe, keinen Ersatzreifen, kein Spray.
__________________
Erinnerst du dich an die Zeit vorm Internet, als wir dachten, die Ursache für Dummheit wäre der fehlende Zugang zu Informationen? DAS war es jedenfalls nicht!
sybenwurz ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 14.06.2008, 07:13   #47
glaurung
Szenekenner
 
Registriert seit: 16.01.2008
Beiträge: 9.593
Gestern kam meine SKS-Airbase Pro, die ich bei bikediscount.de für günstige 53,- euro inklusive Versand erhalten habe. Und ich muss sagen, mein erster Eindruck ist restlose Begeisterung. Die Airbase Pro macht einen qualitativ höherwertigen Eindruck als der Rennkompressor, pumpt ebenfalls bis zu 16 bar, hat eine obenliegende Druckanzeige, steht stabiler und hat mich lediglich 10,- euro mehr gekostet. Jetzt muss das Teil sich nur noch in jahrelanger Praxis bewähren.......
glaurung ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 14.06.2008, 15:21   #48
count-zero
Szenekenner
 
Benutzerbild von count-zero
 
Registriert seit: 09.03.2007
Ort: Bad Soden
Beiträge: 708
Zitat:
Zitat von glaurung Beitrag anzeigen
Gestern kam meine SKS-Airbase Pro, die ich bei bikediscount.de für günstige 53,- euro inklusive Versand erhalten habe. Und ich muss sagen, mein erster Eindruck ist restlose Begeisterung. Die Airbase Pro macht einen qualitativ höherwertigen Eindruck als der Rennkompressor, pumpt ebenfalls bis zu 16 bar, hat eine obenliegende Druckanzeige, steht stabiler und hat mich lediglich 10,- euro mehr gekostet. Jetzt muss das Teil sich nur noch in jahrelanger Praxis bewähren.......
Ja, nun, wie soll ich's sagen.... Machst Du mir ein Foto, wie Du die Airbase Pro in ein Satteltäschen tust?!

Abgesehen davon, ich habe für zu Hause den Rennkompressor und noch eine TopPeak blablabla, sind beide sehr OK. Die TopPeak hat jetzt schon fünf oder sechs Jahre hinter sich - die Zeit vergeht...

@Thorsten: Mittlerweile bekomme ich auch alles in die Micro-Wedge. Der Trick ist, das Multitool wegzulassen und dafür einfach die drei wichtigen Innensechskant sowie einen kleinen Schraubendreher einzupacken.

Cheers,
Marc
count-zero ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Themen-Optionen

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu

Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 17:29 Uhr.

Durchbruch: Was wirklich schneller macht
Persönliche Tipps aus dem Training der Triathlon-Langstreckler Peter Weiss und Arne Dyck
Wettkampfpacing Rad
Nächste Termine
Anzeige:

triathlon-szene.de

Home | Impressum | Datenschutz | Kontakt | Forum

Social

Forum
Forum heute
Youtube
facebook
Instagram

Coaching

Individuelles Coaching
Trainingspläne
Gemeinsam zwiften

Trainingslager

Trainingslager Mallorca
Trainingslager Deutschland
Radtage Südbaden
Alle Camps

Events

Gemeinsamer Trainingstag
Gemeinsames Zeitfahrtraining
Trainingswochenende Freiburg
Trainingswochenende München
Zeitfahren Freiburg
Zwei-Seen-Tour München

TV-Sendung

Mediathek
Infos zur Sendung

Racewear

Trikot und Hose

Rechner

Trainingsbereiche und Wettkampftempo Rad
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Laufen
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Schwimmen
Profi-Pacing Langdistanz
Vorhersage erste Langdistanz
Altersrechner
Wettkampfpacing 100 km Lauf und Marathon
Wettkampfgetränk selbst mischen
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.