gemeinsam zwiften | youtube | forum heute
Coaching 2026
Triathlon Coaching
Individueller Trainingsplan vom persönlichen Coach
Wissenschaftliches Training
Doppeltes Radtraining: Straße und Rolle mit separaten Programmen
Persönlich: Regelmäßige Skype-Termine
Mehr erfahren: Jetzt unverbindlichen Skype-Talk buchen!
Günstige und sinnvolle Nahrungsergänzungsmittel - Seite 7 - triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum
Zurück   triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum > Allgemein > Ernährung und Gesundheit
Registrieren Benutzerliste Suchen Heutige Beiträge

Antwort
 
Themen-Optionen
Alt 30.07.2013, 10:41   #49
Jait
Szenekenner
 
Registriert seit: 15.10.2012
Beiträge: 213
Zitat:
Zitat von Hafu Beitrag anzeigen
Das ist ein wenig so, als wenn man die Definition von Anämie nicht aus den Werten der Durchschnittsbevölkerung ableiten würde, sondern an der aeroben Leistungsfähigkeit. Nur weil Typen wie Bjarne Rijs, Marco Pantani und Konsorten in den 90er Jahren die Berge bei der Tour de France mit Hämatokritwerten jenseits von 50 schneller hoch gefahren sind als der Durchschnitt der Bevölkerung, kann man daraus nicht ableiten, dass unterhalb von 50er-Hämatokrit die Blutarmut (Anämie) beginnt.
Genau das halte ich heutzutage für ein Problem. Es wird der Durchschnitt der Bevölkerung zum Vergleich herangezogen - und was, wenn der Durchschnitt nicht gesund ist? Beispiel Hb: Ich weiß ganz genau, wie ich mich mit einem Hb von 12 g/dl fühle und im Vergleich dazu mit 15 g/dl. Bei beiden Werten würde ein normaler Hausarzt sagen: "Alles in Ordnung."

@007: Das war lediglich als Übersicht gedacht, in der (nach unten scrollen) "seriöse" Quellen und Studien verlinkt sind, falls es so etwas überhaupt geben sollte.
Jait ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 30.07.2013, 10:45   #50
photonenfänger
Szenekenner
 
Benutzerbild von photonenfänger
 
Registriert seit: 13.06.2011
Beiträge: 2.099
Wie schaut's eigentlich im Assibrater aus? Wird da VitD gebildet? Wäre ja quasi doppelt bekloppt, sich einem erhöhten Hautkrebsrisiko aussetzen aber ohne VitD-Produktion. Gleichzeitig habe ich aber schon mehrere dieser Brathähnchen sagen hören, dass der Solariumbesuch glücklich macht. Habe das bisher für einen Placeboeffekt und Entspannungseffekt gehalten, da liegt man ja 20min und macht mal garnix, ist heute ja eher die Ausnahme...
photonenfänger ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 30.07.2013, 10:48   #51
MeditationRunner
Szenekenner
 
Registriert seit: 01.07.2012
Ort: FFM
Beiträge: 556
Naja, man muss halt auch bedenken, dass es IMHO in der Ernährungsmedizin naturgemäß total schwer ist irgendwelche guten Studiendesigns zu machen. Das ist mMn auch mit ein Grund dafür, dass sich die sog. Lehrmeinung alle Dekade ändert. Da muss man zwangsweise irgendwelche Kompromisse eingehen weil man "perfekt" nie vorfinden wird. Metaanalysen haben natürlich ihre ganz eigenen Vor- und Nachteile. Trotzdem finde ich sie - wenn richtig gemacht - eine sehr gute Methode...

edit. @Assibräter - ja, die modernen sind auch gut für Vit D.
__________________
MeditationRunner ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 30.07.2013, 10:52   #52
kullerich
Szenekenner
 
Registriert seit: 25.10.2006
Beiträge: 3.184
Zitat:
Zitat von photonenfänger Beitrag anzeigen
Wie schaut's eigentlich im Assibrater aus? Wird da VitD gebildet? Wäre ja quasi doppelt bekloppt, sich einem erhöhten Hautkrebsrisiko aussetzen aber ohne VitD-Produktion. Gleichzeitig habe ich aber schon mehrere dieser Brathähnchen sagen hören, dass der Solariumbesuch glücklich macht. Habe das bisher für einen Placeboeffekt und Entspannungseffekt gehalten, da liegt man ja 20min und macht mal garnix, ist heute ja eher die Ausnahme...
Laut Wikipedia sollte das tun...
Zitat:
Eine starke Vitamin-D3-Bildung in der Haut ist also schon bei einer kurzen, aber intensiven Sonnenbestrahlung mit hohem UV-B-Anteil möglich.
__________________
Ex-Weiser, Mitglied in Axels 100-Tri-Plus-Club
Owner of Post 10,000 im "Leben der Anderen"
kullerich ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 30.07.2013, 11:02   #53
Jait
Szenekenner
 
Registriert seit: 15.10.2012
Beiträge: 213
Zitat:
Zitat von MeditationRunner Beitrag anzeigen
Naja, man muss halt auch bedenken, dass es IMHO in der Ernährungsmedizin naturgemäß total schwer ist irgendwelche guten Studiendesigns zu machen. Das ist mMn auch mit ein Grund dafür, dass sich die sog. Lehrmeinung alle Dekade ändert. Da muss man zwangsweise irgendwelche Kompromisse eingehen weil man "perfekt" nie vorfinden wird. Metaanalysen haben natürlich ihre ganz eigenen Vor- und Nachteile. Trotzdem finde ich sie - wenn richtig gemacht - eine sehr gute Methode...
Sehr richtig.

@Vitamin D: Zwischen 11.00 und 14.00 Uhr draußen mit möglichst freiem Oberkörper laufen gehen - natürlich ohne Sonnencreme.
Nette Seite und gutes Buch zum Vitamin D:
http://www.vitamindelta.de/home.html
Jait ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 30.07.2013, 11:23   #54
Triathletin007
Szenekenner
 
Registriert seit: 11.06.2009
Ort: Krefeld
Beiträge: 2.770
In meiner Ausbildungszeit zur Sport-und Fitnesskauffrau sollte ich aufgrund einer Schulung von einem Anbieter von Sonnenbänken besonders dem älteren Klientel von den "super guten Auswirkungen beim Sonnenbankbesuch (Bildung von Vitamin D und gleichzeitig Aufbau von Knochensubstanz) überzeugen.

Nach einer 2 stündigen Einführung und zum Schluss der Bemerkung einer Vorgesetzten: Vergisst nicht den Rentnern das "schmackhaft" zu machen! Habe ich da mal etwas nachgehakt.

Welche relevanten Studien zum Knochenaufbau bei künstlicher Sonneneinstrahlung (Vitamin-D Bildung) er sich aufgrund der in der Schulung erläuterten Aussagen er sich beziehen würde?

Dann kam der Hinweis auf eine einer solcher Meta- Studien.

Die kannte ich zufällig.

Dann habe exakt dass Gleiche wie Hafu bemängelt.

Scheinbar soll man in der Fitnessindustrie nicht selber nachdenken dürfen über Sinn und Nutzen eines Produktes.

Dann nach meinem zweiten Bemerkung, ob nicht ein individuell auf einen Kunden zugeschnittenes pro-priozeptives Training besser geeignet wäre und diese Trainingsform ein vielfaches des Nutzens eines Sonnenbankbesuch hätte, bekam ich nur noch zu hören: Frau Schnaß, gleich nach dem Meeting in mein Büro! Und mein Praktikum war beendet!
__________________
www.nicoleschnass.de
Triathletin007 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 30.07.2013, 11:46   #55
sbechtel
Szenekenner
 
Benutzerbild von sbechtel
 
Registriert seit: 10.10.2010
Ort: Darmstadt-Eberstadt / Bruchköbel
Beiträge: 3.721
Zitat:
Zitat von kullerich Beitrag anzeigen
Genau, und deshalb ist Mitteleuropa ja auch fast ausgestorben, da die Vitamin-D-defizitären Einwohner an Rachitis verstorben sind
Und was in Nordeuropa (noch flacherer Sonnenwinkel, im Winter gar keiner...), das sind Zombies, oder wie?
Nur weil man nicht direkt tot umfällt, heißt Das noch lange nicht, dass man einen guten bis optimalen Gesundheitszustand hat.

Zitat:
Zitat von Triathletin007 Beitrag anzeigen
Heutzutage können selber Leistungssportler ihren Vitamin- Mineralstoffbedarf durch natürlich, wachsende Rohstoffe sättigen.
Dazu fällt mir noch diese Playlist ein: https://www.youtube.com/watch?v=c2c6...oWJ iyRGjwQ3E

Viele Smoothies, frisch gemachte Säfte, Gemüse (auch Rohkost), so wird das heute gemacht

Zitat:
Zitat von Hafu Beitrag anzeigen
Die von dir verlinkte Studie ist gut genug, um darüber zu diskutieren, aber belegt nicht einen generellen Vitamin-D-Mangel.

(...)

Die Autoren der verlinkten Studie setzen den Normwert für Vitamin-D ziemlich willkürlich bei 75ng/ml fest ( weil sie bei diese Vitamin-D-Konzentration altersunabhängig die niedrigste Sterblichkeit in ihrem Datenmaterial gefunden haben) und behaupten einfach mal, dass jeder, der weniger als 75ng/ml Vitamin D im Blut hat, an einer VitD-Unterversorgung leidet.

(...)

Schließlich krankt die Metastudie auch daran, dass sie allein die Sterblichkeit in Korrelation zum Vitamin-D-Mangel setzt: in Deutschland sterben aber (statistisch signifikant) nahezu nur über 60-jährige, so dass man mit dem Kriterium "Mortalität" praktisch keine Aussagen für jüngere Bevölkerungsgruppen bekommt.
Danke für dein ausführliches Posting!

Einer der Autoren der Studie hat ein populärwissenschaftliches Buch zum Thema Vitamin D geschrieben, das ich bei meiner Mutter mal gelesen habe. Da mir der Name noch präsent war, habe ich nach Publikationen gesucht und bin dann nur auf diese gestoßen, und da sie mir nach Gegenlesen brauchbar erschien, habe ich sie einfach mal verlinkt. In dem Buch waren noch weitere Punkte als die Sterblichkeit behandelt und mit Fremdstudien beleget, aber da das Buch zum einen bei meiner Mama liegt und die Quellen in den Text eingebettet sind (eben populärwissenschaftlich), konnte ich nicht mehr als Diese bieten

Zum Thema Referenzwert: Ich finde es per se schon sinnvoll, als Referenzwert den Wert zu Nehmen, an dem man ein Optimum feststellt und alles darunter als Suboptimal und damit Mangel aufzufassen. Das Optimum ist meines Wissens nach altersunabhängig. Ob die Konsequenzen einer suboptimalen Versorgung altersunabhängig sind, weiß ich aber nicht.

Thema Sterblichkeit als Kriterium: Da hast du recht! Wie geschrieben, in dem Buch wird Bezug zu den Auswirkungen auf andere Parameter genommen. Aber in Bezug auf die Aussagekraft dieser Studie hast du natürlich recht.

Zitat:
Zitat von Jait Beitrag anzeigen
Nette Seite und gutes Buch zum Vitamin D:
http://www.vitamindelta.de/home.html
Wo ich die ganze Zeit mich schon auf das Buch beziehe
__________________
Zitat:
Zitat von captain hook Beitrag anzeigen
Heute wird ja schon zum Bikefitter gerannt, bevor man überhaupt weiß, wie man ne Kurbel im Kreis dreht.
sbechtel ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 30.07.2013, 12:54   #56
photonenfänger
Szenekenner
 
Benutzerbild von photonenfänger
 
Registriert seit: 13.06.2011
Beiträge: 2.099
Mann müsste mal untersuchen, inwieweit allein der Gedanke, sich was gutes zu tun(wie absurd auch immer), sich positiv auf Körper und Geist auswirkt. Ob VitaminD, omega3 oder Ackerschachtelhalmkonzentrat, es hat schon irgendwie was von Pflege des eigenen Körpers. Wir tris neigen da ja eh dazu. Ich hab mir auch lange eingebildet, besser zu regenerieren wenn nach dem Training direkt Mineralstoffe zugeführt wurden. Vielleicht wars ja tatsächlich so, einfach weil das Hirn das sagen hat im Körper....
photonenfänger ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Themen-Optionen

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu

Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 19:58 Uhr.

Durchbruch: Was wirklich schneller macht
Persönliche Tipps aus dem Training der Triathlon-Langstreckler Peter Weiss und Arne Dyck
Wettkampfpacing Rad
Nächste Termine
Anzeige:

triathlon-szene.de

Home | Impressum | Datenschutz | Kontakt | Forum

Social

Forum
Forum heute
Youtube
facebook
Instagram

Coaching

Individuelles Coaching
Trainingspläne
Gemeinsam zwiften

Trainingslager

Trainingslager Mallorca
Trainingslager Deutschland
Radtage Südbaden
Alle Camps

Events

Gemeinsamer Trainingstag
Gemeinsames Zeitfahrtraining
Trainingswochenende Freiburg
Trainingswochenende München
Zeitfahren Freiburg
Zwei-Seen-Tour München

TV-Sendung

Mediathek
Infos zur Sendung

Racewear

Trikot und Hose

Rechner

Trainingsbereiche und Wettkampftempo Rad
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Laufen
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Schwimmen
Profi-Pacing Langdistanz
Vorhersage erste Langdistanz
Altersrechner
Wettkampfpacing 100 km Lauf und Marathon
Wettkampfgetränk selbst mischen
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.