Die Dinger leiern aus und sind dann nicht mehr dicht, da bekommst dann beim Aufpumpen nicht mehr den gewünschten Druck in den Schlauch.
Davon hab ich dann noch gar nix bemerkt.
Ich find aber generell alle Ventilverlängerungen panne, bei denen man das Ventil nicht 'draussen' hat sondern irgendwo in der Felge.
Egal wie gut es gedacht oder gar gemacht ist, die da drin bedienen zu können.
Im Pannenfall im Wettkampf hat man genug an der Backe, Händel mit Ventil/-verlängerung muss da nedd noch quasi vorprogrammiert sein, wenn die Hände und der Kopf noch ein wenig zittrig sind...
__________________
Erinnerst du dich an die Zeit vorm Internet, als wir dachten, die Ursache für Dummheit wäre der fehlende Zugang zu Informationen? DAS war es jedenfalls nicht!
Werde zum ersten mal einen Schlauchwechsel und Reifenwechsel an meinem Triathlonrad machen um mein Pannenrisiko zu minimieren. ABER ich habe 85mm Hochprofilfelgen. Und ich weiß nicht was ich machen soll bzgl Ventilverlängerung, spezieller Schlauch usw. Bin total überfordert und hab Angst dass es nicht hält.
Tipps?
Werde zum ersten mal einen Schlauchwechsel und Reifenwechsel an meinem Triathlonrad machen um mein Pannenrisiko zu minimieren. ABER ich habe 85mm Hochprofilfelgen. Und ich weiß nicht was ich machen soll bzgl Ventilverlängerung, spezieller Schlauch usw. Bin total überfordert und hab Angst dass es nicht hält.
Tipps?
Meine Vorgehensweise:
Schlauch von Conti mit langem Ventil nehmen (ich hab jetzt keine Masse im Kopf, aber ich würde wohl 60mm nehmen). Natürlich gehen auch andere Marken, aber Du musst schauen, dass das Ventil herausschraubbar ist (der kleine Teil im Röhrchen).
Ventilverlängerung von Conti benutzen, da ist bereits ein kleines Werkzeug enthalten um das Ventil einfach herauszuschrauben.
Ventilverlängerung grosszügig mit Teflonband umwickeln (fummelig) und am Schlauch einschrauben.
Ventil grosszügig mit Teflonband umwickeln (fummelig) und an der Verlängerung einschrauben.
Fest genug, aber nicht zu fest anschrauben (Gewinde kann ausleiern)
Gescheite Pumpe verwenden, wenn sie schraubbar ist (z.B. Lezyne) unbedingt eine nehmen mit Ventil für Druckablass ("Flip-Thread-Chuck" bei Lezyne). Sonst kann es Dir nach dem pumpen passieren, dass Du das Ventil mitrausschraubst...
Hab das seit 1.5 Jahren so montiert (Zipp 808) und hatte noch nie ein Problem. Mit anderen Lösungen hatte ich praktisch nur Ärger.... Das Teflonband kann einem zur Weissglut treiben, aber wenn das richtig montiert ist (es sollte nichts raushängen, dann machst Du es irgendwann kaputt), dann passts auch!
Guter Plan, aber das Gefrett mit dem Teflonband kann man sich sparen.
Die Conti-Verlängerungen sind ausreichend gut abgedichtet und zusätzliche Dichtmittel zu verwenden würde bedeuten, dass man in letzter Konsequenz auch der Abdichtung der Ventile im Ventilschaft misstraut und diese zusätzlich sichern müsste.
Und gabs da je Probleme?
Ich wüsste von keinen, eher im Gegenteil: niemand verschwendet nen Gedanken an 'Ventilversagen'.
Um sicherzugehn, dass die Geschichte dicht ist, reichts ja auch aus, das Zeug erstmal über Nacht oder n paar Tage stehnzulassen und dann den Druck nochmal zu prüfen.
Darum macht man so ne Geschichte ja auch nicht am Tag vorm Wettkampf sondern deutlich vorher.
__________________
Erinnerst du dich an die Zeit vorm Internet, als wir dachten, die Ursache für Dummheit wäre der fehlende Zugang zu Informationen? DAS war es jedenfalls nicht!
Kurze Zwischenfrage: Ich bau gerade jemanden 88mm-Clincher-Laufräder. Gefahren werden soll das mit Latexschläuchen. Zumindest die von Michelin haben kein rausschraubbares Ventil. Welche Ventilverlängerungsaufsätze sind denn zu empfehlen?
Hatte bisher nicht das Problem auf Conti (und baugleiche) Ventilverlängerungen verzichten zu müssen. Alles was das Ventil nicht hoch verlegt halte ich für suboptimal aber in dem Fall gehts wohl nicht anders.
Grundsätzlich hast Du recht. Ich hatte damals im Internet lange betr. dieses Themas recherchiert und den Hinweis mit dem Teflonband gefunden (inkl. Video). Bis zum heutigen Tage hält die Geschichte, von daher kann ich aktuell (ausser dem Aufwand) aber auch nichts Negatives berichten. Was aber nicht heissen soll, dass es ohne Teflonband nicht genau so gut gehalten hätte!
Ich war damals so genervt, dass für mich nur noch die ultimative Lösung (unabhängig vom Aufwand) in Frage kam
Also ich hab auch die eigentlichen Ventile in der Felge sitzen und nur ein "Röhrchen" drauf geschraubt.
Da ich hinten ein Scheibe fahre und vorne 60 mm und keine zwei Schläuche mitführen will, habe ich einen normalen Schlauch bei dem ich den Schaft schon mit Teflonband umwickelt hab.
Bei einem Platten hinten einfach das Teflonband ab, Platten vorne Röhrchen drauf und fertig.
Noch nie Probleme mit gehabt, ist denke ich einfacher als im Eifer des Gefechts das eigentliche Ventil raus zu schrauben.