Der FINA war es damals schei##egal !
Die haben die Anzüge (nach einiger Diskussion) von einer auf die andere Saison verboten. PUNKT. So ein Anzug kostete bis zu 1000,-€.
Heute gibt es so QR Codes auf den Badehosen/Damenanzügen die besagen, dass das Ding den Richtlinien entspricht. Wird von der FINA für jedes Modell separat vergeben! Das Geraffel wird dann vor dem Start auf Sicht kontrolliert. Klar, dass das bei einem Triathlon nicht möglich ist. Aber Stichproben sind kein Problem.
Und ja, was vor 5 Jahren oder letztes Jahr noch "erlaubt" war (weil es noch kein Verbot gab) kann morgen verboten sein. Warum nicht ? (Siehe Spinnergy Laufräder!) Klar geht es hier um Neos, die einen offensichtlichen Vorteil bringen (wie der Speedo), aber es kann halt auch sein, dass die neue Regel so geschrieben wird, dass dann auch andere Neos betroffen sein können. Wie gesagt: Man kann in einem Regelwerk nicht alle Eventualitäten abdecken und muß gerade bei Sportarten mit technischem Equipment immer wieder nachbessern. Bestes Beispiel: Formel 1 ! Meinst Du die Rennställe sind glücklich, dass sie quasi jede Saison ein mehr oder weniger komplett neues Auto entwicklen müssen ?
Und nochmal: Ja, wenn die TK aufgrund bestimmter Vorfälle zu dem Entschluss kommen sollte dass z.B. Rennradlenker im Triathlon gefährlich sind und sie verbietet, dann kannst Du von mir aus 20.000€ wetten, dass sie damit nicht durch kommen. Regeln sind erst mal Regeln, egal wie unsinnig sie sind. Wer das nicht akzeptieren will sollte keine Wettkämpfe mehr machen. Die UCI Regeln sind stellenweise auch hirnrissig, haben aber z.T. (historische) Hintergründe. Egal was ich davon halte, wenn ich an einem Radrennen/Zeitfahren teilnehmen will muß ich mich daran halten. PUNKT.
Was ich persönlich von Neos bei Wassertemperaturen über 16°C halte steht dann noch auf einem anderen Blatt...
__________________
prepare for the worst - and enjoy every moment of it
.... Klar, dass das bei einem Triathlon nicht möglich ist. Aber Stichproben sind kein Problem.
.....
Und nochmal: Ja, wenn die TK aufgrund bestimmter Vorfälle zu dem Entschluss kommen sollte dass z.B. Rennradlenker im Triathlon gefährlich sind und sie verbietet, dann kannst Du von mir aus 20.000€ wetten, dass sie damit nicht durch kommen. Regeln sind erst mal Regeln, egal wie unsinnig sie sind. Wer das nicht akzeptieren will sollte keine Wettkämpfe mehr machen. Die UCI Regeln sind stellenweise auch hirnrissig, haben aber z.T. (historische) Hintergründe. Egal was ich davon halte, wenn ich an einem Radrennen/Zeitfahren teilnehmen will muß ich mich daran halten. PUNKT.
Was ich persönlich von Neos bei Wassertemperaturen über 16°C halte steht dann noch auf einem anderen Blatt...
Zitat:
Zitat von Gutti
neokontrolle beim einchecken?
janeeissklar.
wo ist das Problem? Ein Blick auf den Neo reicht doch aus. Oder wie La_gune schreibt. Die Neos bekommen ein Etikett mit Zulassung.
bei dem Rest stimme ich La_gune zu, ausser bei der Wassertemperatur. Bibber.
Der FINA war es damals schei##egal !
Die haben die Anzüge (nach einiger Diskussion) von einer auf die andere Saison verboten. PUNKT. So ein Anzug kostete bis zu 1000,-€.
Heute gibt es so QR Codes auf den Badehosen/Damenanzügen die besagen, dass das Ding den Richtlinien entspricht. Wird von der FINA für jedes Modell separat vergeben! Das Geraffel wird dann vor dem Start auf Sicht kontrolliert. Klar, dass das bei einem Triathlon nicht möglich ist. Aber Stichproben sind kein Problem.
...
Die FINA ist ein Weltverband, die DTU ein Bundesverband. Es ist wenig sinnvoll, dass bei deutschen Rennen andere Regeln gelten, als bei internationalen Rennen, denn das bringt Probleme, für die deutschen Athleten, die international unterwegs sind und gleichzeitig Probleme für internationale Athleten, die bei Rennen in Deutschland starten. Auch damals hat nicht der Deutsche Schwimverband übereifrig den Vorreiter gemacht, sondern das Problem wird von vornherein auf internationaler Ebene und in Abstimmung mit allen nationalen Verbänden geregelt.
Das Verbot der sündhaft teuren Highspeed-Anzüge im FINA-Bereich seinerzeit war überfällig, gerade um den Schwimmsport für den Nachwuchs bezahlbar zu halten bzw. wieder zu machen, denn damals waren schon 12-jährige Nachwuchsschwimmerinnen bei Bezirksmeisterschaften gezwungen, sich sauteure und schnell verschleißende Speedsuits zuzulegen, um halbwegs konkurrenzfähig zu bleiben und gleichzeitig sind in der Weltspitze die Weltrekorde durch immer raffiniertere Anzüge mit imer mehr Auftrieb im Wochenrhythmus gefallen.
Es gibt keinerlei Hinweise darauf, dass die aktuell erlaubten Neoprenanzüge zu einer ähnlichen Wettbewerbsverzerrung beitragen, wie die von dir geschilderte Situation vor ca. 5 Jahren im Bereich der FINA.
wo ist das Problem? Ein Blick auf den Neo reicht doch aus. ....
Das Problem liegt, wie ich oben bereits geschrieben habe, nicht bei den solventen Gutverdienern im Age-Grouper-Bereich,die sich ohnehin alle zwei Jahre ein neues Carbonrad und einen neuen Spitzenneo kaufen (ich hab' keine Ahnung, ob du zu dieser Sorte von Athleten gehörst ), sondern im Nachwuchsbereich.
Alleine in unserer Familie müsste ich nächstes Jahr 5 neue Anzüge kaufen (oder von sailfish erbetteln), wenn die Regelung, so wie sie formuliert ist umgesetzt werden würde.
In unserer rund 30 Mann starken Triathlon Nachwuchsabteilung des Vereins werden die gebrauchten Neoprenanzüge und Rennräder entsprechend dem raschen Wachstum der Kinder gebraucht von Familie zu Familie weitergegeben. Mindestens 80% dieser zum Teil jahrealten Anzüge hat irgendetwas an den Untearmen, was man als "Grippanels" titulieren könnte. Schon das 2004er-Modell (!) von Aquaman hatte solche Riffelungen am Unterarm.
Es ist rein finanziell komplett undenkbar, plötzlich all diese Anzüge weg zu schmeißen und durch neue zu ersetzen, zumal bei Schüler- und Jugendwettkämpfen ohnehin nur ein oder zweimal im Jahr Neoprenanzüge erlaubt bzw. vorgeschrieben sind.
.... (ich hab' keine Ahnung, ob du zu dieser Sorte von Athleten gehörst ), ...
...
tja da gehöre ich leider nicht dazu.
Meine Neos sind vom Rose Ausverkauf oder gebraucht.
Dein Problem kann ich schon verstehen. Es ging mir auch nur um die Machbarkeit einer Kontrolle.
Ob die Leute jetzt Rillen oder ähnliches "Geraffel" an ihren Anzügen haben ist mir persönlich egal. Aber wenn es mit "entenfussähnlichen" Aufklappflächen oder Haifischhaut Oberfläche anfängt dann würde mich das schon stören.
Möglicherweise ist so eine strenge Regelung für euch erst mal bitter, aber analog zu den Schwimmanzügen, ist es langfristig ein Vorteil. Die Neos bleiben erschwinglich. Hoffe ich doch.
Es gibt keinerlei Hinweise darauf, dass die aktuell erlaubten Neoprenanzüge zu einer ähnlichen Wettbewerbsverzerrung beitragen, wie die von dir geschilderte Situation vor ca. 5 Jahren im Bereich der FINA.
So krass ist der Vorteil natürlich nicht, aber allein aus Sicherheitsgründen würde ich solche Exzesse wie z. B. beim Zerod Vflex http://www.z3r0d.com/en/products/pro...x-man-537.html lieber heute als morgen verboten sehen.
Ich kann an dem Bild nix erkennen - was meinst Du damit?
__________________ „friendlyness in sport has changed into pure business“
Kenneth Gasque
Zum Thema "Preisgestaltung Ironman":
"Schließlich sei Triathlon eine exklusive Passion, bemerkte der deutsche Ironman-Chef Björn Steinmetz vergangenes Jahr in einem Interview. Im Zweifel, so sagte er, müsse man sich eben ein neues Hobby suchen."
Ich kann an dem Bild nix erkennen - was meinst Du damit?
Die Dinger "On each forearm the polyurethane 3D Grip Panel helps you pull the water like never before" sieht man, wenn man auf's Bild klickt und dann weiter Ansichten weiter geht.