auch wenn da mit 1,7l ne ganze menge rein geht stell ich hier noch mal die frage wie das mit dem Nachfüllen ist(das würde bei mir auf ner MD sehr eng).
Ich stelle mir das eher schwer vor.
Wie lang musst du den "Saugen" bis da vorne was ankommt???
Kann man das hier bei uns kaufen, oder nur in den USA???
Ich bastle mir demnächst einen ganz normalen Flaschenhalter an meinen Vorbau (bzw. an den meines Rades ). In den kommt eine Flasche, deren Trink"ventil" ich durch ein Stück 6mm Silicon-Schlauch ersetzt habe.
Sieht nicht ganz so profimäßig aus, ist aber deutlich kostengünstiger.
Also ich hab mir jetzt ne Anhängerkupllung drankgemacht und fahr mit nem aerodynmaischen Tank (10l) herum. Isn 8 Achser und hat ne 1A Strassenlage. Jedem das seine also
__________________
Die Paralympics im ZDF werden präsentiert von Ihren Apotheken
Ich fahr mit der X-Stream, die es baugleich auch von Rose gibt (http://www.roseversand.de/output/con...nummer=258562). Bin sehr zufrieden. Vorteile gegenüber der Profile sehe ich darin, dass der Schwamm nicht rausgliegt, allerdings irgendwann mal zerfleddert und ausgetauscht werden sollte, das meiste Volumen unterhalb der Verengung ist und dadurch nicht soviel im Schwamm ist oder sogar oberhalb davon rumschlabbert. Außerdem ist die Stelle, an der sie zwischen die Aerobars geklemmt wird, breiter als beim Profile, so brauche ich beim Syntace SLS oder Streamliner keine besondere Befestigung mehr. Vor der Flasche sind die Aerobars ein paar mal mit Textilklebeband umwickelt, da rutscht sie nicht mehr vorne raus. Diese Standard-Gummiband-Lösung von Profile reißt auch gerne mal durch.
Zum Zusatzklemm-Mechanismus von Profile: Jedes Teil was man nicht weglässt, kostet Geld, bringt Gewicht und kann kaputtgehen -> lieber weglassen.
Außerdem kostet die Flasche bei Rose 8,95 Euro gegenüber 19,95 Euro für die Profile.
Den Tipp mit dem Aquarium-Filter probier ich mal aus. Ab in den Baumarkt mit Zoo-Abteilung!
__________________
Die meisten Radwegbeschilderungen wurden von Aliens erschaffen.
Sie wollen erforschen, wie Menschen in absurden Situationen reagieren.
Den Tipp mit dem Aquarium-Filter probier ich mal aus. Ab in den Baumarkt mit Zoo-Abteilung!
Geht auch mit diesen Fliegenschwämmen fürs Auto.
__________________ „friendlyness in sport has changed into pure business“
Kenneth Gasque
Zum Thema "Preisgestaltung Ironman":
"Schließlich sei Triathlon eine exklusive Passion, bemerkte der deutsche Ironman-Chef Björn Steinmetz vergangenes Jahr in einem Interview. Im Zweifel, so sagte er, müsse man sich eben ein neues Hobby suchen."
anstatt des mitglieferten schwammes gehst du in die zoohandlung und holst dir filtermatten fürs aquarium. halten besser und fallen nicht raus.
Of topic: in roth kurz nach dem schwimmausstieg gehts ne kleine Senke runter über Wehr -> da is ne unerwartete Bodenwelle-> da liegen immer am renntag immer haufenweise von den gelben profile schwämmen rum...meine variante bleibt drin und geht nicht verloren..
Die "Klammer" kann man sich sparen, so spart man wieder "Gewicht". Gummis (Einkoch, z.B.) reichen völlig aus. Den Schwamm kann nur verlieren, wer ihn im Originalzustand reinsteckt Den muß man natürlich aufwickeln und etwas lose wieder aufwickeln, dann reintun. Ich habe es noch nie feriggebracht, auch nicht auf schlechtesten Kopfsteinpflasterschüttelstrecken, wo man denkt, daß es einem das Hirn rausschüttelt!