gemeinsam zwiften | youtube | forum heute
Coaching 2026
Triathlon Coaching
Individueller Trainingsplan vom persönlichen Coach
Wissenschaftliches Training
Doppeltes Radtraining: Straße und Rolle mit separaten Programmen
Persönlich: Regelmäßige Skype-Termine
Mehr erfahren: Jetzt unverbindlichen Skype-Talk buchen!
Mit dem Paleo-Lifestyle zu neuen Höchstleistungen (Teil 3) - Seite 232 - triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum
Zurück   triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum > Allgemein > Ernährung und Gesundheit
Registrieren Benutzerliste Suchen Heutige Beiträge

Thema geschlossen
 
Themen-Optionen
Alt 19.05.2013, 23:45   #1849
bellamartha
Szenekenner
 
Benutzerbild von bellamartha
 
Registriert seit: 30.05.2010
Beiträge: 6.118
Zitat:
Zitat von Sternchen* Beitrag anzeigen
So geht's mir aber mit allen körperlichen Bedürfnissen. Es kann zum Beispiel sein, dass ich mitten beim Einkaufen Lust bekomme zu Hüpfen. Manchmal kann ich das gar nicht unterdrücken und Hüpfe dann.
Ah ja........
Jetzt wo du es sagst, fällt mir auf, dass es mir oft ganz genauso geht mit den körperlichen Bedürfnissen... Die sind bei mir ganz ähnlich wie bei dir gelagert...

J., irritiert.
bellamartha ist offline  
Alt 20.05.2013, 18:58   #1850
Sternchen*
Szenekenner
 
Registriert seit: 17.04.2013
Beiträge: 61
Das find ich gut, dass ich nicht so ganz allein auf weiter Flur bin. Manchmal denke ich, ich bin völlig neben der Spur, denn ich hab noch nie irgendwen anders auf der Straße oder im Supermarkt hüpfen sehen. Ok, ja, Kinder machen das, aber da fall ich nun beim besten Willen nicht mehr drunter...

Wobei mir dieses Körpergefühl-getriebene aber auch Stabilität gibt und ein gutes Gefühl, dass alles irgendwie passt. Also die ganzen körperlichen Dinge sind für mich deutlich unkomplizierter als der Rest des Lebens.
Sternchen* ist offline  
Alt 21.05.2013, 07:14   #1851
pinkpoison
 
Beiträge: n/a
Zitat:
Zitat von Sternchen* Beitrag anzeigen

Was die Frage nach dem Eiweiß anbelangt: Nüsse haben z.T. mehr Eiweiß als Fleisch. Bei denen ist außerdem noch der Vorteil, dass man sie gar nicht zubereiten muss. Wobei sich aus gemahlenen Nüssen auch leckere Sachen kochen und backen lassen, die man zwischendrin essen kann.
So clever das klingt, aber Du hast Deine Rechnung ohne die in Nüssen enthaltenen Enzyminhibitoren (Proteasehemmer)(Ausnahme mit eher geringen Mengen: Macadamia) gemacht. Wenn Du die Nüsse vorher nicht aufwendig durch Wässern/Ankeimen/Erhitzen bearbeitest, hast Du von den Proteinen in den Nüssen leider nur bedingt Nutzen. Die Bearbeitung aber (vor allem Erhitzen) zerstörte wiederum wertvolle Mikronährstoffe. Der überdies i.d.R. hohe Gehalt an Omega-6-Fettsäuren macht Nüsse ebendrein zu einem Lebensmittel, das man in Maßen verzehren sollte, auch wenn sie kompakt ne ganze Menge wichtige Nährstoffe liefern. An Proteine würde ich da nicht in erster Linie denken, da eben nicht entscheidend ist, was im Lebensmittel drin ist, sondern was wir davon verstoffwechseln können.

Spontane Lust auf Lebensmittel, an die wir evolutorisch wahrscheinlich nicht adäquat adaptiert sein können, würde ich als Warnsignal sehen. Möglicherweise ist das Ausdruck einer Endorphinabhängigkeit, die durch gerade diese Lebensmittel hervorgerufenen Entzündungen (zb im Darm) hochgefahren wurden. Im Fall von Milch und Getreide kommen noch Exporphine und Kasomorphine ins Spiel, Substanzen die in diesen Lebensmittel enthalten sind, die unmittelbar das Belohnungszentrum im Gehirn ansprechen und ein mildes Suchtverhalten provozieren.

Spontanes Hopsen im Supermarkt würde ich im ersten Moment als Verhaltensauffälligkeit und weniger als Ausdruck steinzeitlicher Gene einordnen. Aber gut, wir sind ein freies Land, da begegnet man ja regelmäßig den sonderbarsten Menschen...
 
Alt 21.05.2013, 14:03   #1852
Eber
Szenekenner
 
Benutzerbild von Eber
 
Registriert seit: 18.09.2012
Ort: Karlsruhe
Beiträge: 2.327
Zitat:
Zitat von pinkpoison Beitrag anzeigen
.. Ausdruck einer Endorphinabhängigkeit, die durch gerade diese Lebensmittel hervorgerufenen Entzündungen (zb im Darm) hochgefahren wurden.
Merkwürdiger Regelkreislauf.. ist mir neu und interessiert mich.
Zitat:

Im Fall von Milch und Getreide kommen noch Exporphine und Kasomorphine ins Spiel, Substanzen die in diesen Lebensmittel enthalten sind, die unmittelbar das Belohnungszentrum im Gehirn ansprechen und ein mildes Suchtverhalten provozieren.
Das kann ich vom Gefühl her mal voll nachvollziehen.
Als chronischer Milchtrinker - speziell Eiweissshakes, die machen mich irgendwie süchtig.

Zitat:
Spontanes Hopsen im Supermarkt ?
An der Musik kann's glaub ich nicht liegen
Eber ist offline  
Alt 21.05.2013, 14:30   #1853
bellamartha
Szenekenner
 
Benutzerbild von bellamartha
 
Registriert seit: 30.05.2010
Beiträge: 6.118
Zitat:
Zitat von pinkpoison Beitrag anzeigen

Spontanes Hopsen im Supermarkt würde ich im ersten Moment als Verhaltensauffälligkeit und weniger als Ausdruck steinzeitlicher Gene einordnen. Aber gut, wir sind ein freies Land, da begegnet man ja regelmäßig den sonderbarsten Menschen...
Ey, pinkpoison, lass uns den Tag rot im Kalender anstreichen: Wir sind einer Meinung!

LG, J.
bellamartha ist offline  
Alt 21.05.2013, 22:57   #1854
Sternchen*
Szenekenner
 
Registriert seit: 17.04.2013
Beiträge: 61
Zitat:
Zitat von pinkpoison Beitrag anzeigen
So clever das klingt, aber Du hast Deine Rechnung ohne die in Nüssen enthaltenen Enzyminhibitoren (Proteasehemmer)(Ausnahme mit eher geringen Mengen: Macadamia) gemacht.
Das hängt ja, ebenso wie Omega-3 und Omega-6 Verhältnis von den jeweiligen Nüssen (bzw. vermeintlichen Nüssen) ab.
Sowas hier ist z.B. nicht Paleo, aber aus meiner Sicht trotzdem eine gute Abwechslung fürs "normale" Brot:
Walnuss-Brot
Ich will aber auch nicht zu sehr drauf rum reiten, wie viel Eiweiß aus der jeweiligen Nuss jetzt tatsächlich verwertbar ist und ob und was ein nennenswerter Anteil wäre.

Auch denke ich, dass die Jäger und Sammler durchaus auch zu anderen Jahreszeiten Nüsse, Samen etc. gegessen haben als zur Erntezeit. Diese lassen sich nämlich hervorragend einlagern. Das mache nicht nur ich heute noch im Herbst - sondern auch die Eichhörnchen z.b.

Zitat:
Spontane Lust auf Lebensmittel, an die wir evolutorisch wahrscheinlich nicht adäquat adaptiert sein können, würde ich als Warnsignal sehen. Möglicherweise ist das Ausdruck einer Endorphinabhängigkeit, die durch gerade diese Lebensmittel hervorgerufenen Entzündungen (zb im Darm) hochgefahren wurden. Im Fall von Milch und Getreide kommen noch Exporphine und Kasomorphine ins Spiel, Substanzen die in diesen Lebensmittel enthalten sind, die unmittelbar das Belohnungszentrum im Gehirn ansprechen und ein mildes Suchtverhalten provozieren.
Das würde ich so sehen, wenn es immer das gleiche ist. Also man täglich oder immer mehr Lust auf etwas bestimmtes hat. Das würde mir deshalb zu denken geben, weil es ein Zeichen dafür wäre, dass der Bedarf einfach nicht gestillt wird bzw. mitwächst.

Das ist bei mir aber nicht der Fall. Und so vertraue ich persönlich lieber meinem eigenen Körper als der Wissenschaft.
Eben weil ich denke, dass der ja nun mal dafür geschaffen wurde, zu leben, auch ohne dass ihm jemand erklärt, wie das funktioniert.

Problem ist aus meiner Sicht eher, dass unsere heutige Lebensweise das Körpergefühl eher weg drückt und zu viel industriell Verarbeitetes als Nahrung verkauft und konsumiert wird. Da wird der Körper gezielt getäuscht. Gleiches gilt für den restlichen Lebensstil.

Zitat:
Spontanes Hopsen im Supermarkt würde ich im ersten Moment als Verhaltensauffälligkeit und weniger als Ausdruck steinzeitlicher Gene einordnen. Aber gut, wir sind ein freies Land, da begegnet man ja regelmäßig den sonderbarsten Menschen...
Auch das sehe ich anders. Kinder hopsen noch unbeschwert. Erwachsene sind angepasst. Nehmen das Hüpfbedürfnis genau so wenig war, wie andere Bedürfnisse, die dann vielleicht übertünscht werden mit anderem. (Ich formuliere bewusst überspitzt.) Klar, auffällig ist das Verhalten dann, aber eine Verhaltensauffälligkeit?
Ist natürlich eine Gradwanderung. Nicht jeder möchte als Eremit im Einklang mit der und seiner Natur leben. Auch ich nicht. Und so sitze ich z.B. dann und wann eingepfercht in einem Langstreckenflug und muss meine körperlichen Bedürfnisse ein Weilchen hinten anstellen.

Ansonsten kannst Du schon recht haben, dass ich ein bisschen sonderbar bin. Aber mir geht's gut damit, weil es mein Leben einfacher und entspannter macht.
Sternchen* ist offline  
Alt 22.05.2013, 07:07   #1855
pinkpoison
 
Beiträge: n/a
Zitat:
Zitat von Sternchen* Beitrag anzeigen
Das hängt ja, ebenso wie Omega-3 und Omega-6 Verhältnis von den jeweiligen Nüssen (bzw. vermeintlichen Nüssen) ab.
Wie gesagt: Mit Ausnahme von Macadamia strotzen alle Nüsse vor Enzyminhibitoren. Unsere Ahnen aßen Nüsse in Maßen und waren nicht auf sie als Proteinquelle angewiesen, weil sie Fleisch und Fisch aßen. Die Dosis macht das Gift. Schau Dich mal auf den einschlägigen Seiten der Veganer/Rohköstler um, da wirst Du meine Bedenken bzgl. der Enzyminhibitoren bestätigt finden. Die Veganer machen einen Riesenbohai um das Einweichen, Ankeimen und wieder Trocknen von Nüssen vor dem Verzehr... hat seine Gründe. Faustregel: Mehr als eine kleine Hand voll macht Probleme und beeinträchtigt über mehrere Stunden die Proteolyse - auch die der nicht aus Nüssen stammenden Proteine der Mahlzeit. Von der viel zu hohen Menge an mehrfach ungesättigten Fetten, die man sich zuführt wenn man Fleisch/Fisch durch Nüsse ersetzt (wie dies zb. bei vegetarischen Konzepten ja tendenziell angestrebt wird) will ich gar nicht erst reden. Zudem weisen die meisten Nüsse ein lausiges n6:n3-Verhältnis auf, das Entzündungsgeschehen fördert und das pflanzliche Omega 3 wird nur minimalst in EPA und DHA umgewandelt. Je mehr Nüsse man also futtert - selbst solche reich an Alpha-Linolensäure (n3) - desto schlechter wird aufgrund des Flaschenhalses der Umwandelungslimitierung das N6:n3-Verhältnis und steigt die Gefahr der Provokation von Low-Level-Entzündungen.

Zitat:
Auch denke ich, dass die Jäger und Sammler durchaus auch zu anderen Jahreszeiten Nüsse, Samen etc. gegessen haben als zur Erntezeit. Diese lassen sich nämlich hervorragend einlagern. Das mache nicht nur ich heute noch im Herbst - sondern auch die Eichhörnchen z.b.
Möglicherweise - aber eben nur in Maßen, denn Nüsse verderben schneller als man denkt, wenn man kein trockenes Umfeld schaffen kann (was für unsere nicht sesshaften Ahnen schwierig war. Schimmelpilzbefall sorgt dafür, dass aus Nüssen lebensgefährliche Nahrungsmittel werden. Muss man auch heute drauf achten. Nüsse zählen in keiner bekannten Population von Jägern und Sammlern zu den Grundnahrungsmitteln, sondern stellen Ergänzungsnahrung dar. In vielen Kulturen, die man erforscht hat, weiß man um die verzehrmengenabhängig schädliche Wirkung von Nüssen und aus bestimmten Nüssen wird gar Gift für die Jagd zubereitet.

Zitat:
Das würde ich so sehen, wenn es immer das gleiche ist. Also man täglich oder immer mehr Lust auf etwas bestimmtes hat. Das würde mir deshalb zu denken geben, weil es ein Zeichen dafür wäre, dass der Bedarf einfach nicht gestillt wird bzw. mitwächst.

Das ist bei mir aber nicht der Fall. Und so vertraue ich persönlich lieber meinem eigenen Körper als der Wissenschaft.
Eben weil ich denke, dass der ja nun mal dafür geschaffen wurde, zu leben, auch ohne dass ihm jemand erklärt, wie das funktioniert.
So wie andere Menschen sich auf ihren Körper verlassen können, wenn es um "Lust" auf Zucker, Alkohol, Nikotin, Koffein usw. geht, etwa? Da sagt ihnen ihr Körper auch, das sie jetzt dringend eine Tassen Kaffee und eine Kippe dazu brauchen und fordert das nachhaltig spürbar ein... .

Ich wäre sehr vorsichtig, was die somatische Intelligenz angeht, wenn es sich um Lebensmittel handelt, die gemessen an den Zeitfenstern der Evolution erst sehr kurz auf unserer Liste stehen. Das betrifft vor allem auch Getreide- und Milchprodukte, weshalb sich viele die auf Paleo umstellen so erstaunlich schwer tun, diese Kategorien aus ihrer täglichen Nahrung zu entfernen und sich nach erfolgreicher Umstellung wundern, wie abhängig das Zeug, über Gewöhnungstrott hinausgehend, doch in der Tat machen kann.
 
Alt 23.05.2013, 22:59   #1856
Sternchen*
Szenekenner
 
Registriert seit: 17.04.2013
Beiträge: 61
Zitat:
Zitat von pinkpoison Beitrag anzeigen
Möglicherweise - aber eben nur in Maßen, denn Nüsse verderben schneller als man denkt, wenn man kein trockenes Umfeld schaffen kann (was für unsere nicht sesshaften Ahnen schwierig war.
So wie fast alle anderen Lebensmittel, trotzdem braucht man etwas über den Winter. Und ja, Versorgung mit Nahrung war Arbeit, auch das Lagern bzw. Mitführen für die Zeiten, in denen kaum etwas frisch verfügbar ist.
Nüsse sind da übrigens noch verhältnismäßig unkompliziert, Dörrobst oder Gemüse wird mir z.B. schneller mal schimmlig.

Zitat:
... und aus bestimmten Nüssen wird gar Gift für die Jagd zubereitet.
Es ist alles Gift, es kommt nur auf die Menge an. Oder wie war das.

Zitat:
So wie andere Menschen sich auf ihren Körper verlassen können, wenn es um "Lust" auf Zucker, Alkohol, Nikotin, Koffein usw. geht, etwa? Da sagt ihnen ihr Körper auch, das sie jetzt dringend eine Tassen Kaffee und eine Kippe dazu brauchen und fordert das nachhaltig spürbar ein... .
Die Antwort darauf ist nein. Eben nicht diese Art von Lust (Sucht). Dazu schrieb in meinem vorigen Beitrag, auf den Du Dich beziehst schon:
Zitat:
Das würde ich so sehen, wenn es immer das gleiche ist. Also man täglich oder immer mehr Lust auf etwas bestimmtes hat. Das würde mir deshalb zu denken geben, weil es ein Zeichen dafür wäre, dass der Bedarf einfach nicht gestillt wird bzw. mitwächst.
Wir sehen das Suchtthema - denke ich - ähnlich, mit dem Unterschied, dass Du in Lebensmittel bestimmter Zeiträume unterscheidest - und ich die Grenze bei industrieller bzw. Massenherstellung, bei Hochleistungszucht und konventioneller Landwirtschaft ziehe.

Beispiel Milch: Es gibt auch nicht-sesshafte Völker, die sich Milchvieh halten.
Was steinzeitliche Völker anbelangt: Die Anzahl der Funde ist - bezogen auf die Population - so gering, dass man daraus keine statistisch belegbaren Rückschlüsse auf Details der Ernährung ziehen kann. Schon gar nicht über die verschiedenen Regionen hinweg. Es ist also aus meiner Sicht eher gut erläuterbare Populär"wissenschaft".
Heutige Jäger und Sammler sind sehr unterschiedlich in ihrer Ernährung vgl. Inuit mit Völkern im Regenwald. Warum also genau eine Schiene für die propagierte Idealernährung für alle heraus greifen?

Argumente für und wider wird man für jede Ernährungstheorie finden. Da kann man lange diskutieren, an langen Winterabenden, z.B. im Mai.
Möchte ich aber gar nicht, da ich hier wie gesagt lieber auf mein Körpergefühl setze, als auf Überlegungen, die sich alle paar Jahre ändern, wenn neue Erkenntnisse hinzukommen.
Dann braucht man auch nicht mit dem Kopf zu lernen, welche Lebensmittel gerade erlaubt oder verboten sind.

Aber genug von meinem Ansatz, hier ging es ja um Paleo, wozu ich gar nicht so viel beizutragen habe.
Sternchen* ist offline  
Thema geschlossen


Themen-Optionen

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu

Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 23:16 Uhr.

Durchbruch: Was wirklich schneller macht
Persönliche Tipps aus dem Training der Triathlon-Langstreckler Peter Weiss und Arne Dyck
Wettkampfpacing Rad
Nächste Termine
Anzeige:

triathlon-szene.de

Home | Impressum | Datenschutz | Kontakt | Forum

Social

Forum
Forum heute
Youtube
facebook
Instagram

Coaching

Individuelles Coaching
Trainingspläne
Gemeinsam zwiften

Trainingslager

Trainingslager Mallorca
Trainingslager Deutschland
Radtage Südbaden
Alle Camps

Events

Gemeinsamer Trainingstag
Gemeinsames Zeitfahrtraining
Trainingswochenende Freiburg
Trainingswochenende München
Zeitfahren Freiburg
Zwei-Seen-Tour München

TV-Sendung

Mediathek
Infos zur Sendung

Racewear

Trikot und Hose

Rechner

Trainingsbereiche und Wettkampftempo Rad
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Laufen
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Schwimmen
Profi-Pacing Langdistanz
Vorhersage erste Langdistanz
Altersrechner
Wettkampfpacing 100 km Lauf und Marathon
Wettkampfgetränk selbst mischen
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.