gemeinsam zwiften | youtube | forum heute
Coaching 2026
Triathlon Coaching
Individueller Trainingsplan vom persönlichen Coach
Wissenschaftliches Training
Doppeltes Radtraining: Straße und Rolle mit separaten Programmen
Persönlich: Regelmäßige Skype-Termine
Mehr erfahren: Jetzt unverbindlichen Skype-Talk buchen!
Hügel, Hügel, Hügel: Vorteil oder "Gefahr" für die Ausdauer? - Seite 4 - triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum
Zurück   triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum > Training > Triathlon allgemein
Registrieren Benutzerliste Suchen Heutige Beiträge

Antwort
 
Themen-Optionen
Alt 10.02.2013, 12:23   #25
~anna~
Olympiasiegerin
 
Benutzerbild von ~anna~
 
Registriert seit: 26.03.2011
Ort: Lausanne
Beiträge: 3.685
Zitat:
Zitat von Triathletin007 Beitrag anzeigen
Hallo, Anna! Seit Wochen fällt bei uns das Bahnlauftraining wegen schiiet Wetter und gesperrten Plätzen aus. Ich lauf ja sonst nie auf dem Laufband. Aber manchmal frisst der Teufel auch Fliegen. Also fraulichen Charme genommen und ab in einen Fitnesstempel. Und wenn Du denen zu verstehen gibst, dass Du 1x in der Woche auf das Laufband musst, um die Challenge zu bestehen... Das schafft Du schon! Und sicher findest Du ein 50m langes Stück in Barcelona das keine Höhenunterschiede hat, und wo Du Lauf ABC machen kannst. Das solltest Du auch 1x in der Wo. in Dein Training aufnehmen.
Laufband habe ich im Fitnesscenter. Das wäre kein Problem. Blöderweise ist es dort so stickig und warm, dass ich nicht weiß, ob ich effektiv trainieren kann (der Wille wäre vorhanden). Lauf-ABC auf dem Band erscheint mir gefährlich, ebenso echtes Tempotraining.

Laufbahn wäre ideal. Da kann ich dann alles machen - Athletiktraining, Lauf-ABC, Intervalle, TDL. Es ist halt organisatorisch wirklich blöd; ich müsste extra in die Stadt fahren (wenn ich es mit dem Rad mache, habe ich gleich wieder meine 600hm + Verkehr ), die Öffnungszeiten sind unpassend und es kostet (für meine Verhältnisse) viel Geld. Puh... Schwierige Entscheidung.

50m flache Straße... Jein... Wenn ich ein paar Hügel von meinem Dorf weglaufe könnte ich etwas finden. Für Lauf-ABC wäre es ausreichend. Für Temposache nicht.
~anna~ ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 10.02.2013, 13:06   #26
niksfiadi
Szenekenner
 
Benutzerbild von niksfiadi
 
Registriert seit: 11.06.2010
Beiträge: 4.126
Zitat:
Zitat von ~anna~ Beitrag anzeigen
...
Naja, technisch ist da nix bei den Abfahrten. Im Training sind die Bauernstraßerln teils blöd zu fahren, weil die Kurvenschneider immer Schotter reintragen und man nie weiß, was einen in der nächsten Kurve erwartet. Ein eindeutiger Aeroabschnitt mit knapp 8km ist schon drinnen, nämlich der Neustiftgraben. Und auch von Großraming nach Weyer ist eine gute Aerodynamik klar von Vorteil und man fährt am Auflieger eindeutig schneller und leichter als am Oberlenker. Ich fahr 78° Sitzwinkel, da hab ich dort überall gut Druck und in den steilsten Abschnitten der Kreuzgruber Höh' steh ich dann eben auf. Die restlichen Anstiege rutsche ich am Sattel weit zurück, das funktioniert gut, wenn man einen Kompromiss in der Sitzhöhe akzeptieren kann (in Aeroposition tiefer, weil steilerer Winkel). Klar fahr ich mit dem Renner besser bergauf, aber naja...

Insgesamt brauchst Du Dich vor den Schmierern nicht zu fürchten, die sind nicht endlos, tut halt kurz weh. Muss aber sein, sonst nehmen die dir den Schwung. Das kann man übrigens gut am Berg mit IVs von 1-2min in Aeroposition trainieren: Brenna tuats guat!

Nik
__________________
Failing Forward. Wer sich nicht bewegt, spürt seine Fesseln nicht. (Rosa Luxemburg)
niksfiadi ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 10.02.2013, 15:25   #27
~anna~
Olympiasiegerin
 
Benutzerbild von ~anna~
 
Registriert seit: 26.03.2011
Ort: Lausanne
Beiträge: 3.685
Zitat:
Zitat von niksfiadi Beitrag anzeigen
Naja, technisch ist da nix bei den Abfahrten. Im Training sind die Bauernstraßerln teils blöd zu fahren, weil die Kurvenschneider immer Schotter reintragen und man nie weiß, was einen in der nächsten Kurve erwartet. Ein eindeutiger Aeroabschnitt mit knapp 8km ist schon drinnen, nämlich der Neustiftgraben. Und auch von Großraming nach Weyer ist eine gute Aerodynamik klar von Vorteil und man fährt am Auflieger eindeutig schneller und leichter als am Oberlenker. Ich fahr 78° Sitzwinkel, da hab ich dort überall gut Druck und in den steilsten Abschnitten der Kreuzgruber Höh' steh ich dann eben auf. Die restlichen Anstiege rutsche ich am Sattel weit zurück, das funktioniert gut, wenn man einen Kompromiss in der Sitzhöhe akzeptieren kann (in Aeroposition tiefer, weil steilerer Winkel). Klar fahr ich mit dem Renner besser bergauf, aber naja...

Insgesamt brauchst Du Dich vor den Schmierern nicht zu fürchten, die sind nicht endlos, tut halt kurz weh. Muss aber sein, sonst nehmen die dir den Schwung. Das kann man übrigens gut am Berg mit IVs von 1-2min in Aeroposition trainieren: Brenna tuats guat!

Nik
Nein, die Abfahrten sind nicht schlimm, aber der Begrenzer war auf diesen Abschnitten bei mir jedenfalls nicht die Aerodynamik sondern Fahrtechnik / Mut. Naja, das wird ja mit dem ständigen Hügelreiten hier auch immer besser.

Ja, stimmt. Nach Neustift geht es ja so leicht abfallend dahin, da habe ich ziemlich ins Leere getreten... Das hatte ich ganz vergessen. Großraming-> Weyer ist der Drückerteil, den ich meine... Das sind die Problemabschnitte.

Vor den "Schmierern" habe ich keine Angst; wie du schreibst kann ich das ja trainieren. Und das KT mit der Langhantel bringt meinem Gefühl nach auch viel für so kurze Antritte.
~anna~ ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 10.02.2013, 16:03   #28
titansvente
 
Beiträge: n/a
Zitat:
Zitat von ~anna~ Beitrag anzeigen
Äh, soweit ich das richtig verstehe, ist der Film für Leute die nur "kleinere und moderate Steigungen" im Training haben und sich auf einen hügeligen Wettkampf vorbereiten. Bei mir ist's das umgekehrte Problem (oder besser gesagt: der Wettkampf ist zwar nicht flach, aber wesentlich flacher als das, was ich trainiere).
Als Quintessenz aus dem Filmchen kann man ja ebenso herausfiltern, dass es absolut sinnvoll ist, seine Trainingsstrecken hügelig zu wählen, weil man in vielerlei Hinsicht daraus profitiert.

Ich laufe auch auf profilierten Terrain und habe mir angewöhnt, die Bergaufpassagen schneller zu laufen als die flachen Stücke.
Ich laufe auch hin und wieder mal "auf Zug" auf den Großen Feldberg im Taunus. 10 km/ 600hm.

Ebenso halte ich es mit dem Radfahren. Okay, meine Weg zur Arbeit ist topfeben. Es gibt auf Hin- und Rückweg nur zwei kleine Schnapper und die fahre ich in der Regel hart.
Trainingseinheiten am Wochenende absolviere ich ausschliesslich auf dem MTB (nur sehr selten auf dem Roadbike) und da eben auch ausschliesslich im Taunus.

Ich sehe darin nur Vorteile, nicht nur physisch, sondern auch psychisch.
Berge fahren ist auch zu einem gewissen Teil Kopfsache.
  Mit Zitat antworten
Alt 10.02.2013, 22:01   #29
coffeecup
Szenekenner
 
Benutzerbild von coffeecup
 
Registriert seit: 11.02.2009
Beiträge: 1.567
Zitat:
Zitat von ~anna~ Beitrag anzeigen
Laufband habe ich im Fitnesscenter. Das wäre kein Problem. Blöderweise ist es dort so stickig und warm, dass ich nicht weiß, ob ich effektiv trainieren kann (der Wille wäre vorhanden). Lauf-ABC auf dem Band erscheint mir gefährlich, ebenso echtes Tempotraining.

Laufbahn wäre ideal. Da kann ich dann alles machen - Athletiktraining, Lauf-ABC, Intervalle, TDL. Es ist halt organisatorisch wirklich blöd; ich müsste extra in die Stadt fahren (wenn ich es mit dem Rad mache, habe ich gleich wieder meine 600hm + Verkehr ), die Öffnungszeiten sind unpassend und es kostet (für meine Verhältnisse) viel Geld. Puh... Schwierige Entscheidung.

50m flache Straße... Jein... Wenn ich ein paar Hügel von meinem Dorf weglaufe könnte ich etwas finden. Für Lauf-ABC wäre es ausreichend. Für Temposache nicht.
Hi,
ich bin auch kein Laufbandfan, aber nach 1-3 Einheiten hast du dich daran gewöhnt. Tempoeinheiten und Intervalle sind kein Problem.
Heiß und stickig...it's a feature not a bug
lg,a.
__________________
________________________________
time to run (, swim & bike)
www.andreasfreitag.org
https://www.strava.com/athletes/5943289
coffeecup ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 14.02.2013, 17:37   #30
stevo
Szenekenner
 
Benutzerbild von stevo
 
Registriert seit: 16.05.2011
Beiträge: 389
Peter Greif sieht eigentlich nur Vorteile beim Hügel- und Berglauftraining. Hier und hier kannst du nachlesen, was er davon hält.
Ein möglicher Nachteil besteht darin, dass dir zur Trainingssteuerung nur dein Gefühl hilft, Tempo- oder Pulsvorgaben sind dann leider nur sehr schlecht umsetzbar.
stevo ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 14.02.2013, 18:00   #31
captain hook
 
Beiträge: n/a
Ich könnte flach trainieren wenn ich wollte, wähle aber meistens die profiliertere Variante. Ich sehe da fast nur Vorteile.

Aber: es gibt natürlich Einheiten, wo man es auch mal flach haben sollte. Intervallprogramme zum Beispiel oder TDL´s in einer speziellen Vorbereitung, wo es z.B. auch darum geht, Rückschlüsse auf ein mögliches Renntempo zu ziehen.

und nochmal aber: Aber das zieht bei Dir eigentlich auch kaum, weil Du Dich ja auf hügelige Strecken vorbereitest. Dann wiederum ist es doch super profiliert zu trainieren, weil man sich dann an die Rhythmuswechsel gewöhnt, ein Gefühl dafür bekommt, wie Pacing im profilierten Gelände optimal ist, man seine Bergabperformace ständig trainieren kann und so weiter und sofort... train what you want to race. Hast Du sozusagen vor der Haustür wenn ich alles richtig verstanden hab.
  Mit Zitat antworten
Alt 18.02.2013, 21:31   #32
~anna~
Olympiasiegerin
 
Benutzerbild von ~anna~
 
Registriert seit: 26.03.2011
Ort: Lausanne
Beiträge: 3.685
Zitat:
Zitat von captain hook Beitrag anzeigen
Ich könnte flach trainieren wenn ich wollte, wähle aber meistens die profiliertere Variante. Ich sehe da fast nur Vorteile.

Aber: es gibt natürlich Einheiten, wo man es auch mal flach haben sollte. Intervallprogramme zum Beispiel oder TDL´s in einer speziellen Vorbereitung, wo es z.B. auch darum geht, Rückschlüsse auf ein mögliches Renntempo zu ziehen.

und nochmal aber: Aber das zieht bei Dir eigentlich auch kaum, weil Du Dich ja auf hügelige Strecken vorbereitest. Dann wiederum ist es doch super profiliert zu trainieren, weil man sich dann an die Rhythmuswechsel gewöhnt, ein Gefühl dafür bekommt, wie Pacing im profilierten Gelände optimal ist, man seine Bergabperformace ständig trainieren kann und so weiter und sofort... train what you want to race. Hast Du sozusagen vor der Haustür wenn ich alles richtig verstanden hab.
Ja, als zusätzliche Bereicherung des Trainings zweifle ich nicht daran, dass hügelige Einheiten gut sind. Bei mir ist das Blöde halt, dass es schwer ist bzw. mit vielen Kompromissen verbunden ist, überhaupt etwas Flaches zu finden.

Letzte Woche habe ich mich furchtbar gefreut, als ich eine kleine Schlaufe (geschätzt 1km) halb fester Waldboden, halb Asphalt gefunden habe, die einigermaßen flach ist. Dort werde ich dann meine Techniksachen und Intervalle machen.

"train what you want to race" - tja, Weyer ist halt leider nicht sooo hügelig. Der Lauf ist komplett flach. In meinem letzten PhD-Jahr habe ich (zumindest aus heutiger Sicht) vor, Zofingen zu machen; dafür ist mein Trainingsgelände absolut ideal!!

(Micha, übrigens gute Besserung für dein Bein; ich hoffe das wird schnell wieder!)

---

Andere Frage zum Thema Radfahren: Was ist eigentlich von Ausfahrten mit einer für mich starken Gruppe zu halten? Genauer: Ca. 120km/2400hm, alle Anstiege voll am Anschlag (oder fast ), bergab und Ebene locker. Ich bin danach immer 2 Tage platt... Es macht Spaß, aber ich fürchte, dass es nicht wirklich vernünftiges Training ist. Was meint ihr? Vielleicht bis zur Aufbauphase damit warten und jetzt wirklich Grundlagenschwerpunkt setzen?
~anna~ ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Themen-Optionen

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu

Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 21:26 Uhr.

Durchbruch: Was wirklich schneller macht
Persönliche Tipps aus dem Training der Triathlon-Langstreckler Peter Weiss und Arne Dyck
Wettkampfpacing Rad
Nächste Termine
Anzeige:

triathlon-szene.de

Home | Impressum | Datenschutz | Kontakt | Forum

Social

Forum
Forum heute
Youtube
facebook
Instagram

Coaching

Individuelles Coaching
Trainingspläne
Gemeinsam zwiften

Trainingslager

Trainingslager Mallorca
Trainingslager Deutschland
Radtage Südbaden
Alle Camps

Events

Gemeinsamer Trainingstag
Gemeinsames Zeitfahrtraining
Trainingswochenende Freiburg
Trainingswochenende München
Zeitfahren Freiburg
Zwei-Seen-Tour München

TV-Sendung

Mediathek
Infos zur Sendung

Racewear

Trikot und Hose

Rechner

Trainingsbereiche und Wettkampftempo Rad
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Laufen
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Schwimmen
Profi-Pacing Langdistanz
Vorhersage erste Langdistanz
Altersrechner
Wettkampfpacing 100 km Lauf und Marathon
Wettkampfgetränk selbst mischen
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.