Hallo,
habe am Montag einen Termin,ich hoffe so sehr das es hilft!!!
Bin so genervt: 2 Ärzte (Laufpause ,Einlagen ,soll mehr dehnen),
alles gemacht nichts hat geholfen......
Gruß Roger
Wollte dich auf keinen Fall angreifen oder deine Kompetenz in Frage stellen. Nach mehreren erfolglosen, tw. nicht gerade günstigen Behandlungsmethoden, die alle nicht oder nur teilweise von der KK übernommen werden, wird man zwar offen für alternative Methoden aber auch sehr vorsichtig, was die Versprechungen angeht, die die jeweiligen Therapeuten geben. Bin auf die Erfahrungen von Menschjunge gespannt.
Matthias
Hi Matthias,
alles gut....
Derzeit befinde ich mich in Wien und mach eine Hospitation bei Dr. Georg Harrer, seines Zeichens Gründer der EFDMA (www.fdm-europe.com ). Ich kann natürlich nicht meine Hand für alle FDM Therapeuten ins Feuer legen aber was ich von Herrn Harrer sehe und lernen kann, ist der Hammer.
Auf die Methode schwöre ich...
Hallo,
vor 6 Monaten begann der Schmerz. Glücklicherweise konnte ich die Challenge in Kopenhagen noch gut bestreiten. Danach war ich beim Ortopäden ca. 2 Monate in Behandlung, was mich nicht überzeugte.
Dank Marc habe ich mich vor 1 Monat an eine Osteopathin gewandt, die nach FDM behandelt. Heute hatte ich meine 5. Sitzung und die Plantar Fasciitis gehört so gut wie der Vergangenheit an.
Ich laufe mittlerweile 2 x die Woche und heute noch 6 km auf dem Laufband (10 - 12 km/h). Nächsten Samstag beabsichtige ich 8,5 km in einer Pace von ca. 5:20 bis 5:30 zu laufen. Mit der Osteopathin habe ich nächsten Dienstag wieder einen Termin. Sowohl Sie, als auch ich wollen die Behandlung bis zur 100 prozentigen Heilung fortsetzen, ggfs. im zweiwöchigen Rhythmus.
Wenn die Entwicklung so weiter geht, denke ich, dass ich Mitte März bei sonnigen 15 Grad wieder 10 km in 45 Minuten laufen kann.
Ich kann Marc nur beipflichten, dass FDM wahrscheinlich der Beste Weg zur Heilung ist. Die Osteopathin sagte mir, dass eine Heilung im Frühstadium wohl noch schneller erfolgen kann.
Ich halte Euch in den nächsten Wochen auf dem Laufenden.
PS Schwimm- und Radtraining bin ich für die Kurzdistanz voll im Soll.
Bei mir sieht es momentan auch besser aus. Anfangs November gabs einen Rückschlag nach einer leichten Verbesserung. Dann hat meine Masseurin "Dry Needling" angewendet. Schliesslich ging es nach dieser Behandlung nach und nach aufwärts.
Seit etwa einem Monat laufe ich nun drei Mal pro Woche. Letzte Woche kam ich auf etwas mehr als 40 km (früher waren 65 bis 80 km pro Woche normal). Ich muss aber weiterhin geduldig sein und darf nicht zu schnell steigern.
wie wahrscheinlich ist es eigentlich, dass ein solcher Sporn gar nicht durch die sportlichen Aktivitäten, die man schon seit vielen Jahren ausübt, entsteht, sondern z. B. durch ungeeignete Halbschuhe im normalen Berufsalltag?
Hintergrund der Frage:
Ein Bekannter von mir Läuft nämlich seit Jahren mit dem gleichen Equipment und klagt neuerdings über Symptome eines Fersensporns. Nun hatte er vor etwa einem halben Jahr einen beruflichen Wandel, wodurch er seit kurzem täglich schwarze Halbschuhe trägt, zuvor waren es meist Stiefel aufgrund des Bundeswehrfeldanzugs.
wie wahrscheinlich ist es eigentlich, dass ein solcher Sporn gar nicht durch die sportlichen Aktivitäten, die man schon seit vielen Jahren ausübt, entsteht, sondern z. B. durch ungeeignete Halbschuhe im normalen Berufsalltag?
Hintergrund der Frage:
Ein Bekannter von mir Läuft nämlich seit Jahren mit dem gleichen Equipment und klagt neuerdings über Symptome eines Fersensporns. Nun hatte er vor etwa einem halben Jahr einen beruflichen Wandel, wodurch er seit kurzem täglich schwarze Halbschuhe trägt, zuvor waren es meist Stiefel aufgrund des Bundeswehrfeldanzugs.
Durchaus möglich. Bei mir waren es rückblickend eventuell Sicherheitschuhe in der Firma. Ist aber nur eine Vermutung.
wie wahrscheinlich ist es eigentlich, dass ein solcher Sporn gar nicht durch die sportlichen Aktivitäten, die man schon seit vielen Jahren ausübt, entsteht, sondern z. B. durch ungeeignete Halbschuhe im normalen Berufsalltag?
sogar sehr wahrscheinlich beim am meist verbreitesten "unteren Fersensporn".
Ein "hinterer oberer Sporn" dagegen ist häufig angeboren, bleibt in vielen Fällen unentdeckt, kann aber wie bei mir durch Sport leider zum Alptraum werden.