Die Cleats direkt an die Füße zu schrauben ist eine gute Idee, ich probiere das morgen gleich aus, kann jetzt nicht mehr an die Tischbohrmaschine, ist zu laut.
Also, von Cleats direkt an den Füßen halte ich nicht viel. Stören dann ja beim Laufen und ob das beim Schwimmen erlaubt ist, weiß ich auch nicht. Besser: Holzbrettchen an die Pedale. Dann barfuß aufs Rad, Akkuschrauber am Rad haben (z.B. IXO o.ä.), dann von oben Spaxschrauben durch die Füße ins Holzbrettchen schrauben, Akkuschrauber aus Gewichtsersparnis wegwerfen. Hält perfekt, aufgeben oder schieben am Berg is nicht (weil man sich sonst voll auf die Nase packt) und dann vor dem 2. Wechsel IXO anreichen lassen, um Schrauben wieder zu entfernen.
Also, von Cleats direkt an den Füßen halte ich nicht viel. Stören dann ja beim Laufen und ob das beim Schwimmen erlaubt ist, weiß ich auch nicht. Besser: Holzbrettchen an die Pedale. Dann barfuß aufs Rad, Akkuschrauber am Rad haben (z.B. IXO o.ä.), dann von oben Spaxschrauben durch die Füße ins Holzbrettchen schrauben, Akkuschrauber aus Gewichtsersparnis wegwerfen. Hält perfekt, aufgeben oder schieben am Berg is nicht (weil man sich sonst voll auf die Nase packt) und dann vor dem 2. Wechsel IXO anreichen lassen, um Schrauben wieder zu entfernen.
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 15:47 Uhr.
19:00 Uhr live!
Das Material der Profis
Die letzten Jahre brachten zahlreiche aerodynamische Verbesserungen an den Bikes der Profis hervor. Vor allem bei den Positionen der Flaschenhalter hat sich viel getan. Bei den Laufschuhen setzen alle Profis auf Carbon, doch die etablierte Modelle von Nike sind nahezu verschwunden. Wir schauen nach, welche Trends sich auf Hawaii und in Nizza bei den Profis durchgesetzt haben. Was davon ist für Amateure interessant?
Von Arne Dyck
Durchbruch: Was wirklich schneller macht
Persönliche Tipps aus dem Training der Triathlon-Langstreckler Peter Weiss und Arne DyckWettkampfpacing Rad