Hätte da nur etwas Respekt bezüglich der Festigkeit.
Die grossen Hersteller unterziehen ihre Rahmen sicherlich diversen Festigkeits- und Bruchtests, was dieser Homeworker nicht macht. Man muss halt darauf vertrauen, dass das Teil hällt.
Auch auf die Gefahr hin, jetzt wieder mal ne Breitseite zu bekommen:
Ich stell mir gerade vor, wie ich auf dem Hobel sitze, auf holprigen Taunusstraßen von 80 auf 25 Sachen in eine Serpentine runterbremse und dabei 100% darauf vertraue, dass dieser Küchenbackofen irgendwo in Slowenien keinen kaputten Temperaturfühler hat. Mir wäre mulmig!
@hazel: Sicherlich ein berechtigter Einwand, aber wenn man sich die "Entstehungsgeschichte" in dem einen Link mal anschaut, dann merkt man schon, dass der Junge was (bzw. richtig viel) davon versteht was er da macht.
Sehe ich ähnlich. Die Arbeiten und Teile sehen sehr ordentlich aus (siehe z.B. die Innenrohr-Aufnahmen!). Da sieht glaube ich mancher Taiwan-Hobel von innen deutlich mieser aus.
Vermutlich macht der nebenher eine Ausbildung/Studium in dem Bereich, so dass er an Material und KnowHow kommt. Als Rad-Semi-Profi setzt der sich bestimmt nicht auf einen Haufen zusammengeschusterten Schrott. Besonders nicht, wenn er Räder gesponsort bekommt.
__________________
prepare for the worst - and enjoy every moment of it
Auch auf die Gefahr hin, jetzt wieder mal ne Breitseite zu bekommen:
Keine Sorge, ich halte mich diesmal zurück.
Weißt du, was ich gut finden würde, und zwar ernsthaft:
Eine Sendung hier bei Arne, mit coparni und Dir im Interview.
Da könnte man vielleicht mal ein paar Dinge ordentlich nebeneinanderlegen, verbal.
Weißt du, was ich gut finden würde, und zwar ernsthaft:
Eine Sendung hier bei Arne, mit coparni und Dir im Interview.
Da könnte man vielleicht mal ein paar Dinge ordentlich nebeneinanderlegen, verbal.
Au ja!
Das wird zwar am Ende so viel ERkenntnisgewinn bringen wie hartaberfairzur privaten Altersvorsorge gestern, aber gern.
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 20:04 Uhr.
19:00 Uhr live!
Das Material der Profis
Die letzten Jahre brachten zahlreiche aerodynamische Verbesserungen an den Bikes der Profis hervor. Vor allem bei den Positionen der Flaschenhalter hat sich viel getan. Bei den Laufschuhen setzen alle Profis auf Carbon, doch die etablierte Modelle von Nike sind nahezu verschwunden. Wir schauen nach, welche Trends sich auf Hawaii und in Nizza bei den Profis durchgesetzt haben. Was davon ist für Amateure interessant?
Von Arne Dyck
Durchbruch: Was wirklich schneller macht
Persönliche Tipps aus dem Training der Triathlon-Langstreckler Peter Weiss und Arne DyckWettkampfpacing Rad