Grade das was Du beschreibst liest man ja ab und zu, weshalb ich halt unsicher bin, was man wirklich braucht... nur, dass man das im Versuchsverfahren ja erst herausbekommt, wenn man schon bezahlt und ne Weile probiert hat und nix mehr mit schnell mal zurückbringen ist.
Für deine Ansprüche genügt mein Uraltlaptop, das wird also so gut wie jeder neue hinbekommen. Entscheidend ist also für dich also eher die Verarbeitung, du wirst wahrscheinlich unglücklich sein, wenn der Akku in nem Jahr nix mehr kann, der Bildschirm in 2 Jahren wackelt wie ein Kuhschwanz und es innen mehr kleppert als die Polizei erlaubt.
Von diesem Standpunkt aus gesehen landest du meiner Meinung nach wieder bei einem Mac ohne HighEnd-Komponenten, oder bei Asus, mit denen hab ich bisher sehr gute Erfahrungen gemacht, was die Gehäuse angeht. Bei Asus bekommst wahrscheinlich ein wenig mehr Leistung, das Apfel dürfte ein bisschen besser verarbeitet sein.
Zu meinem Sony Vaio mit Windoof Vista kann ich nur sagen, viel Geld für wenig Haltbarkeit. Grundsätzlich mit jedem Schnickschnack ausgestattet, der 09/2009 verfügbar war, war das Ding inzwischen 3x bei den Kollegen aus der EDV zur Reparatur. Das erste Mal bereits im Herbst 2011, also nach 2 Jahren Gebrauch. Mittlerweile fertige ich quasi täglich ein Backup an, weil das Prunkstück jeden Tag aufs neue mind. 1x abstürzt.
Inzwischen lasse ich da nichts mehr machen, wenn gar nix mehr geht kaufe ich mir etwas Neues.
Tja, fragt sich nur was. Mac ist sehr reizvoll, ich schwanke zwischen iMac oder Macbook mit großem Thunderbolt Display.
Arbeiten muß ich unterwegs am Computer nicht, Internet surfen, chatten, skypen kann ich auf meinem kindle fire hd, wenn wlan verfügbar ist, oder auf dem iphone. Den steinschweren, riesengroßen Vaio nehme ich auch maximal auf längere Autoreisen mit. Spricht für den i-Mac.
So ein kleines, handliches Macbook, dass man überall hin mitnehmen und zuhause zum Bilder bearbeiten und Videos schauen an ein großes Display anschliessen kann, ist aber auch reizvoll.
Ansonsten sind meine Computer überwiegend Kommunikationsgeräte, also Skype, Chat, e-mail, Internet surfen ist wichtig.
Bildbearbeitung und -verwaltung, dslr-Fotografie und Videos ist das 2. Haupt-Nutzungsgebiet.
Fernsehen über T-entertain oder ähnliche Anbieter soll bequem möglich sein.
Und das übliche Office-Geschreibsel, besonders in Form von Powerpoint und Word fällt natürlich auch an.
Und da Musik quasi nur noch in download-Form am Rechner vorhanden ist, wäre ein gutes Sound-System auch kein Nachteil.
Wenn ichs so schreibe... ich brauche eine eierlegende Wollmilchsau, die mir PC, Fernseher und Stereoanlage ersetzt
__________________
[leaving] extending the comfort zone
Die Anforderungen erfüllt mein 5 Jahre altes Asus immer noch, da ist nichts bei was hohe Rechenleistung fordert. Schnelles I-Net ist für keinen heutigen Rechner eine ernstzunehmende Herausforderung, Videos nur gucken mit passabler Grafikkarte auch nicht wenn nicht noch 5 andere Anwendungen gleichzeitig laufen müssen.
Schnell und schnelles Starten bei Office, Windoof und Co. bringt vor allem viel Ram und eine SSD statt der normalen HDD. Beides lässt sich oft auch bei günstigen Notebooks gegen Aufpreis haben und bringen dabei mehr als größerer Prozessor oder andere Dinge.
In der 1500€ und darüber Klasse würde ich persönlich eins mit Touchscreen wählen wenn ich so viel Geld ausgeben wollte, z.B. diese ThinPad-Twist-Modelle von Lenovo die sowohl Tablet als auch Notebook in einem sind. Für deine Anwendungen kommt man aber auch mit unter 1000€ aus.
Wo wäre denn deine Preisgrenze?
Wenn Du als Prüfingenieur die Vorzüge eines Tablett-PC kennen gelernt hast, gibt es für den Privatanwender nahezu keinen Grund einen PC zu kaufen.
Die Dinger sind im Businessbereich viel zu teuer.
Meiner Meinung werden der Tablet-PC aussterben und durch normale Notebooks und ggf. rugged Tablets ersetzt werden.
Meiner Meinung werden der Tablet-PC aussterben und durch normale Notebooks und ggf. rugged Tablets ersetzt werden.
Ich hab in den letzten Tagen ein bisschen mit Win8 Touch-Notebooks rumgespielt und bin weiterhin der Meinung, dass (für mich) die Kombination Maus/Tastatur wesentlich besser geeignet ist. Mit Win8 bin ich auch noch nicht warm geworden.
wir hatten die auch gerade in einer in-house fair da und ich muss schon sagen, die Convertibles von ehem Samsung (?) hatten schon was, mit den Fettflecken auf dem Display muss man dann leben, mit den möglichen Kinderkrankheiten von Win8 auch, also besser nicht für die Fragestellung; , HaFu hatte hier vor einiger Zeit von guten Erfahrungen mit einem Convertible von A* berichtet....
ich persönlich verstehe den Drang zu 15-17'' nicht (mörderschwer fett, nicht fitt): mehr als ein MacAir 11', gebraucht, braucht kein Mensch
wirft noch einer die echten Thinkpads in den Ring, bevor ich zum Macie wurde, waren die eigentlich unkaputtbar? Grundsätzlich will man doch wohl, daß das Ding nie kaputt geht und schnell startet und nicht auf diese komische frühere Windows-art immer langsamer wird, das spricht dann für hDD = SSD, Markenhersteller und nun ja, irgendetwas zwischen OS und Win7 oder grösser, Rest: egal (mehr Ram schadet nie, wenn das Betriebssystem das verträgt )
und einen noch (das ist dann aber kein guter Rat mehr): M$FT Surface?
Grundsätzlich ist es so, dass die Business Notebooks nur von Fachhändlern vertrieben werden, Retail-Märkte verkaufen in der Regel diese Geräte nicht, weil für deren Kundenkreis die Consumergeräte vorbehalten sind.
Die Märkte sind von allen Herstellern in Deutschland strikt getrennt.
Das bedeutet für Dich, es wird größeren Aufwand erfordern, ein entsprechendes Gerät in Augenschein und in die Hand nehmen zu können.
Wenn Du in Deinem Bekanntenkreis jemanden hast, der zum Enterprisekundensegment der A-Brands (HP, Dell, FTS, Lenovo) gehört, frag ihn, ob das Gerät mal anfassen und etwas rumspielen darfst.
Enterprisekunden wären hier sämtliche Autobauer, Banker, ggf. Universitäten (ab Dozent, Prof aufwärts), ggf. andere am Dax notierte Unternehmen.
Auch wenn es die nicht aufgezählten Hersteller nicht hören wollen, Asus, Sony, Samsung, MSI sowie sämtliche B-Brands usw werden im Business nicht wahrgenommen.