gemeinsam zwiften | youtube | forum heute
Bestzeit 2026!
Triathlon Coaching
Individueller Trainingsplan vom persönlichen Coach
Wissenschaftliches Training
Doppeltes Radtraining: Straße und Rolle mit separaten Programmen
Persönlich: Regelmäßige Skype-Termine
Mehr erfahren: Jetzt unverbindlichen Skype-Talk buchen!
Ruhigere Bewegung führt zu höherem Tempo - Seite 5 - triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum
Zurück   triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum > Training > Schwimmen
Registrieren Benutzerliste Suchen Heutige Beiträge

Antwort
 
Themen-Optionen
Alt 12.11.2012, 12:57   #33
Wolfgang L.
 
Beiträge: n/a
Zitat:
Zitat von Prof.Schwimm Beitrag anzeigen
weil ....es egal ist ob ich einen großes oder kleines Ritzel trete, die Arbeit bleibt die gleiche. Aber der entscheidende Punkt ist das auf dem kleinsten Ritzel der Wirkungsgrad leidet und die Kette schleift... wenn man es übertreibt.


@sifra. Du kannst es so machen wie Helmut sagt und das Spritzen nach hinten üben. Das wird doch aber nicht zu einer technisch besseren Schwimmerin machen ausser du willst noch eine großere Spritzerin werden als Helmut es eh schon ist

Oder du machst es so wie ich sage: wenn du wirklich dich verbessern willst meldest du dich bei den Synchronschwimmer an. Dort ist man viel besser aufgehoben als bei machen Tri-Schwimmverein.

Das wird dich technisch viel weiter bringen für alle Schwimmlagen als Wasser nachhinten spritzen

Helmut wird dann schon bald wie ein sterbender Schwan in deinem Schatten aussehen.
ernstgemeinte Frage: soll die Antwort jetzt lustig sein?

Zum Ritzelvergleich denke ich:

Ich nehme mal das Kettenblatt noch dazu:
Kleines Kettenblatt und zu hohe Trittfrequenz = kurze hektische Züge
Grosses Kettenblatt und zu niedrige Trittfrequenz = lange kraftvolle Züge mit zu langer Gleitphase.

Also liegt die Warheit in der persönlichen richtigen Zugfrequenz. Die entsteht auch durch die vorhandene Kraft.
Ich glaube aber, wenn man konsequent die Technik übt kommt die Kraft so peu a peu mit dazu.
Ich mache es so und die von Helmut beschriebe Art machen wir auch im Training. Also z.B 25 mtr. stellen 25 mtr. ganze Lage mit dem Blick auf stellen.



Grüße
Wolfgang

Geändert von Wolfgang L. (12.11.2012 um 13:05 Uhr).
  Mit Zitat antworten
Alt 12.11.2012, 13:22   #34
Prof.Schwimm
Vormals Clavicula
 
Registriert seit: 04.10.2010
Beiträge: 293
die Antwort ist ernst gemeint.

Was Synchronschwimmen mit guter Schwimmtechnik gemeinsam hat kann man sich selbst leicht zusammenreimen

http://www.youtube.com/watch?v=dJ6d5GEkQnM

http://www.youtube.com/watch?v=Sip4h...feature=relmfu

Geändert von Prof.Schwimm (12.11.2012 um 13:38 Uhr).
Prof.Schwimm ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 12.11.2012, 13:26   #35
Wolfgang L.
 
Beiträge: n/a
Zitat:
Zitat von Prof.Schwimm Beitrag anzeigen
die Antwort ist ernst gemeint.

http://www.youtube.com/watch?v=dJ6d5GEkQnM
krass. Da muss ich noch ein paar Bahnen Badewannenschwimmen üben.
  Mit Zitat antworten
Alt 12.11.2012, 14:01   #36
MatthiasR
Szenekenner
 
Benutzerbild von MatthiasR
 
Registriert seit: 27.08.2009
Ort: Angelbachtal
Beiträge: 3.332
Zitat:
Zitat von Prof.Schwimm Beitrag anzeigen
die Antwort ist ernst gemeint.

Was Synchronschwimmen mit guter Schwimmtechnik gemeinsam hat kann man sich selbst leicht zusammenreimen

http://www.youtube.com/watch?v=dJ6d5GEkQnM

http://www.youtube.com/watch?v=Sip4h...feature=relmfu
Schön und gut. Aber wie viele Synchronschwimm-Trainingsgruppen gibt es denn schon? Und was werden die davon halten, wenn sie jetzt von Triathleten überlaufen werden, die eigentlich nur schnelles Schwimmen lernen wollen?

Gruß Matthias
MatthiasR ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 12.11.2012, 14:07   #37
Wolfgang L.
 
Beiträge: n/a
aber es besteht offensichtlich noch Übungsbedarf.

Besonders synchron sieht das hier nicht aus.



und danke Prof. das wir uns das selbst zusammenreimen dürfen. Ich weiß nur, wenn die Dame auf der Nebenbahn ihre Übungen machen würde wäre es bei mir vorbei mit Schwimmen.
  Mit Zitat antworten
Alt 12.11.2012, 14:25   #38
Matthias75
Szenekenner
 
Benutzerbild von Matthias75
 
Registriert seit: 12.12.2010
Ort: Hofheim a.T.
Beiträge: 5.283
Zwischen Schwimmen und Synchronschwimmen sehe ich aber dennoch Unterschiede:

Beim Synchronschwimmen geht es darum, die Position zu halten bzw. auf der Stelle die Position zu ändern.

Beim Schwimmen muss ich eine Geschwindigkeit halten bzw. über kurze Phasen beschleunigen, da zwischend en Armzügen geg. eine kleine Pause ist, in der die Geschwindigkeit abfällt. Der Wasserwiderstand, der den Schwimmer bremst, dürfte beim Synchronschwimmen eher eine untergeordnete Rolle spielen.

Meine Geschwindigkeit ergibt sich dabei grob gesagt aus der Zugfrequenz, der Zuglänge und der Effektivität des Armzugs. Klar kann ich durch eine Steigerung der Frequenz schneller werden. Aber irgendwann hab' ich meine maximale Frequenz erreicht. Aus meiner Erfahrung brauch ich aber bei einer hohen Frequenz deutlich mehr Sauerstoff, weil ich die Arme ständig beschleunigen und abbremsen muss.

Gibt hier ein paar interessante Ansätze dazu, u.a. Vom Trainer von Klim und Popov, beide ja keine schlechten Schwimmer (ca. Mitte des Artikels).

Grob gesagt ist er der Ansicht, dass eine Vergrößerung der Zuglänge effektiver ist und eine Steigerung der Frequenz dagegen mehr Energie verbraucht.

Nichtsdestotrotz haben die Synchronschwimmer sicher ein sehr sehr gutes Wassergefühl, was ihnen erlaubt, mit minimalen Bewegungen auszukommen. wenn man genau hinschaut sind die Bewegungen z.T. zwar schnell, aber nicht hektisch. Man kann sich also beim Synchronschwimmewn sicher die eine oder andere Technikübung abschauen ;-)

Der Vergleich mit der Radübersetzung hinkt denke ich aus dem Grund, dass er voraussetzt, dass die Kraftübertragung unabhängig von der Frequenz über die Zuglänge gleich ist und die zurückgelegte Schwimmstrecke proportional zur Strecke ist, die der Arm zurücklegt. Beim Radfahren mag das so sein.

Der langsam ziehende Schwimmer hat aber Gleitphasen, in denen er ohne Krafteinsatz auch Strecke macht. Zudem muss beim Schwimmen der Druck auf der Hand/dem Arm erst aufgebaut werden. Ich kann also nicht die gesamte Armzuglänge als Strecke annehmen, über die eine gleichmäßige Kraftübertragung auf's Wasser erfolgt. Beim kurzen Zügen muss ich den Druck bei jedem Zug neu aufbauen. Zuglänge, die mir verloren geht. Bei einem langem Armzug kann ich über einen längeren Weg von dem einmal aufgebauten Druck profitieren.

Matthias
Matthias75 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 12.11.2012, 14:27   #39
Matthias75
Szenekenner
 
Benutzerbild von Matthias75
 
Registriert seit: 12.12.2010
Ort: Hofheim a.T.
Beiträge: 5.283
Zitat:
Zitat von MatthiasR Beitrag anzeigen
Schön und gut. Aber wie viele Synchronschwimm-Trainingsgruppen gibt es denn schon? Und was werden die davon halten, wenn sie jetzt von Triathleten überlaufen werden, die eigentlich nur schnelles Schwimmen lernen wollen?

Gruß Matthias
Und was trage ich in mein Trainingstagebuch ein, wenn ich nach einer Stunde keine einzige Bahn geschwommen bin weil ich ständig auf der Stelle geschwommen bin

Matthias
Matthias75 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 12.11.2012, 14:43   #40
Helmut S
Szenekenner
 
Registriert seit: 30.10.2006
Beiträge: 9.656
Zitat:
Zitat von Matthias75 Beitrag anzeigen
Und was trage ich in mein Trainingstagebuch ein, wenn ich nach einer Stunde keine einzige Bahn geschwommen bin weil ich ständig auf der Stelle geschwommen bin
you made my day! Danke!
Helmut S ist gerade online   Mit Zitat antworten
Antwort


Themen-Optionen

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu

Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 06:51 Uhr.

Durchbruch: Was wirklich schneller macht
Persönliche Tipps aus dem Training der Triathlon-Langstreckler Peter Weiss und Arne Dyck
Wettkampfpacing Rad
Nächste Termine
Anzeige:

triathlon-szene.de

Home | Impressum | Datenschutz | Kontakt | Forum

Social

Forum
Forum heute
Youtube
facebook
Instagram

Coaching

Individuelles Coaching
Trainingspläne
Gemeinsam zwiften

Trainingslager

Trainingslager Mallorca
Trainingslager Deutschland
Radtage Südbaden
Alle Camps

Events

Gemeinsamer Trainingstag
Gemeinsames Zeitfahrtraining
Trainingswochenende Freiburg
Trainingswochenende München
Zeitfahren Freiburg
Zwei-Seen-Tour München

TV-Sendung

Mediathek
Infos zur Sendung

Racewear

Trikot und Hose

Rechner

Trainingsbereiche und Wettkampftempo Rad
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Laufen
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Schwimmen
Profi-Pacing Langdistanz
Vorhersage erste Langdistanz
Altersrechner
Wettkampfpacing 100 km Lauf und Marathon
Wettkampfgetränk selbst mischen
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.