der Gedanke ist gut - aber so nicht praktizierbar.
Wieso nicht? Der von dir genannte Turnerbund macht das, wie schon geschrieben wurde, ja paradoxerweise auch so. Und meines Wissens ist das auch so gängige Paxis. Wieso soll man auch nur die aktiven Wettkämpfer zur Kasse bitten.
Mal davon abgesehen kann der Turnerbund den geringen Beitrag vermutlich auch nur aufgrund der großen Mitgliederzahl anbieten. Wobei wir von 0,90€ gegenüber 3,-€ sprechen. Und das bei einem Sport, der die aktiven Mitglieder sicher auch ohne Langdistanzteilnahme im Schnitt mehrere hundert € im Jahr kostet. Die Mitgliedsbeiträgen in den Vereinen sind, z.B. durch Schwimmbadmiete, ja auch selten im unteren Bereich angesiedelt. Die erforderliche Gebührenerhöhung dürfte also kaum ins Gewicht fallen. Wieso man davor in Bayern so Angst hat, kann ich nicht verstehen....
Wir gehen davon aus, dass die Vereine für alle Mitglieder (also nicht nur für Startpassinhaber) Beiträge an den BTV gezahlt haben, also z.B. auch der VFB Rehau für alle gemeldeten 556 Mitglieder.
Falls dies nicht der Fall wäre, wäre meiner Ansicht nach die Stimmenverteilung nicht korrekt, auch wenn diese laut Satzung anhand der BLSV-Zahlen ermittelt wird, da ja für Mitglieder abgestimmt werden könnte, die keinen Beitrag gezahlt haben. Was
Wenn jetzt aber für alle Mitglieder Beiträge vom BTC eingenommen wurdne und nur für die ca. 50% der Mitglieder, die einen Startpass haben, Beiträge an die DTU gezahlt wurden, stellt sich mir allerdings die Frage:
Was ist (all die Jahre) mit den Beiträgen der anderen ca. 50% Mitglieder beim BTV passiert, die keinen Startpass haben?
Bin leider am Samstag nicht da, aber die Frage würde mich durchaus interessieren. Immerhin geht es ja um ca. 6000 (Mitglieder) * Betrag x, also um nicht gerade wenig Geld.
die Welt besteht nicht nur aus Gutmenschen.
In Deinem Verein sind Leute, die einfach nur ein bisserl zusammen mit netten Leuten Sport treiben wollen - warum sollst Du als Vorstand für Fitness-Sportler ein paar hundert Euro an einen Triathlonverband überweisen, wenns der für Fitness verantwortliche Verband deutlich billiger macht?
Mach mal die Augen auf, wenn Du das nächste mal eine Wechselzone siehst - dort stehen nicht nur Karbonräder, sondern auch Räder mit Körbchen hintendrauf.
Und ob man in Bayern Angst davor hat oder nicht, kann ich Dir nicht sagen - ich vertrete hier nur meine persönliche Ansicht, allerdings mit der Erfahrung von vielen Jahren als Vorstand, Veranstalter, u.v.m., der weiß dass die notwendigen Dienstleistungen eines Verbandes wie z.B. Traineraus- und -weiterbildung, Kampfrichterwesen, Unterstützung bei der Jugendarbeit, Liga, Kadertraining, Koordination von Veranstaltern u.v.m. vom Landesverband seit Jahren gut geleistet wurden - während in der DTU ein Wasserkopf ohne Nutzen finanziert wurde.
........der weiß dass die notwendigen Dienstleistungen eines Verbandes wie z.B. Traineraus- und -weiterbildung, Kampfrichterwesen, Unterstützung bei der Jugendarbeit, Liga, Kadertraining, Koordination von Veranstaltern u.v.m. vom Landesverband seit Jahren gut geleistet wurden......
ich hoffe du weißt auch, dass der LV das nur konnte, weil er in der DTU war. oder du könntest es mal erklären, wie du dir obiges alles ohne DTU vorstellst.
Zitat:
Zitat von Willi
......während in der DTU ein Wasserkopf ohne Nutzen finanziert wurde.
da sage ich doch mal ganz laut DANKE........für dieses selbstkritischen worte! denn nicht zuletzt der BTV war jahrelang an der entwicklung der DTU spitze maßgeblich mitverantwortlich!
die Welt besteht nicht nur aus Gutmenschen.
In Deinem Verein sind Leute, die einfach nur ein bisserl zusammen mit netten Leuten Sport treiben wollen - warum sollst Du als Vorstand für Fitness-Sportler ein paar hundert Euro an einen Triathlonverband überweisen, wenns der für Fitness verantwortliche Verband deutlich billiger macht?
das ist ja in Ordnung. Dann darf der Vorstand die Leute eben auch nur als Turner melden und nicht als Triathleten. Warum soll der Verein denn überhaupt an den Turnerbund melden? Da muß er doch nur für zahlen und bekommt keine Gegenleistung nach Deiner Darstellung. Das schlaueste ist doch nur 7 Mitglieder als Turner zu melden. Da sparst 'nen Haufen Geld!
__________________
PB
07.08.2011 2:10:31 Summertime Tri Karlsdorf KD
10.06.2012 5:03:16 Challenge Kraichgau MD
08.07.2012 10:38:13 IM FfM
12.03.2017 42:40 Bienwald 10K
12.03.2017 1:30:55 Bienwald HM
29.10.2017 3:15:05 FfM M
Mach mal die Augen auf, wenn Du das nächste mal eine Wechselzone siehst - dort stehen nicht nur Karbonräder, sondern auch Räder mit Körbchen hintendrauf.
Da stehen oft genug auch Carbonräder deren Fahrer in keinem Verein sind. Um bei einem Triathlon mitzumachen ist es genauso wenig nötig in einem Verein zu sein, wie es nötig ist in einem Leichtathletik-Verein Mitglied zu sein um an einem Marathonlauf teilzunehmen. Ist aber letztendlich ja auch gar nicht die Frage! Wie schon mehrfach von verschiedenen Seiten geschrieben, nimmt der DTB von jedem Mitgleid die -,96/-,65€ ein.
Die haben doch nicht so viele Mitglieder weil die Verbandsgebühren so niedrig sind. Es gibt einfach viele Menschen, die den Sport Turnen im Verein ausüben wollen.
Was glaubst Du wieviele Mitglieder austreten würden, wenn die Beiträge auf 5,-/3,50€ erhöht würden? Würden dann alle in den Vereinen der DTU unterkommen weil das so schön günstig ist?
Zitat:
Zitat von Willi
während in der DTU ein Wasserkopf ohne Nutzen finanziert wurde.
Und was ist nun an dem Wasserkopf des DTB, der um ein vielfaches größer ist besser?
__________________
PB
07.08.2011 2:10:31 Summertime Tri Karlsdorf KD
10.06.2012 5:03:16 Challenge Kraichgau MD
08.07.2012 10:38:13 IM FfM
12.03.2017 42:40 Bienwald 10K
12.03.2017 1:30:55 Bienwald HM
29.10.2017 3:15:05 FfM M
Wir gehen davon aus, dass die Vereine für alle Mitglieder (also nicht nur für Startpassinhaber) Beiträge an den BTV gezahlt haben, also z.B. auch der VFB Rehau für alle gemeldeten 556 Mitglieder.
Falls dies nicht der Fall wäre, wäre meiner Ansicht nach die Stimmenverteilung nicht korrekt, auch wenn diese laut Satzung anhand der BLSV-Zahlen ermittelt wird, da ja für Mitglieder abgestimmt werden könnte, die keinen Beitrag gezahlt haben. Was
Wenn jetzt aber für alle Mitglieder Beiträge vom BTC eingenommen wurdne und nur für die ca. 50% der Mitglieder, die einen Startpass haben, Beiträge an die DTU gezahlt wurden, stellt sich mir allerdings die Frage:
Was ist (all die Jahre) mit den Beiträgen der anderen ca. 50% Mitglieder beim BTV passiert, die keinen Startpass haben?
Bin leider am Samstag nicht da, aber die Frage würde mich durchaus interessieren. Immerhin geht es ja um ca. 6000 (Mitglieder) * Betrag x, also um nicht gerade wenig Geld.
(2) Als Berechnungsgrundlage dient - soweit keine eigenen Erhebungen zur Verfügung
stehen - die von den Vereinen dem BLSV jährlich gemeldete Mitgliederzahl zum 30.06. des laufenden Jahres.
Mit der Meldeliste leistet sich der BTV unsinnigerweise diese 'eigene Erhebung'!
Zitat:
Zitat von Meldeliste
Folgende Triathlon oder Ausdauerwettkampfsport treibende Vereinsmitglieder werden dem BTV von folgendem Verein gemeldet:
fahrlässig unterstützt durch den fragwürdigen inhaltlich falschen und sinnlosen
Zitat:
Zitat von Zusatz auf der Meldeliste
Es wird bestätigt, dass zumindest die Startpassinhaber als Mitglieder auch beim Bayerischen Landessportverband unter der Sparte Triathlon gemeldet sind.
und aus 'Spargründen' wird bei den Abteilungsleitern der vereinen suggeriert, man bräuchte nur die Starpassinhaber (und vielleicht ein bisserl mehr) an den BTV melden.
Deshalb kommen nun je nach Verein und Handhabung verschiedene Zahlen an Mitgliedern bei BTV (Meldeliste des Abteilungsleiters) und BLSV (meist vom Schatzmeister) heraus. Je nach Verein klafft da ggf. eine ganz gewaltige Schere. Beim Rehauer Verein z.B., ich will da nicht gleich was unterstellen, aber es wäre es interesant, was da auf der BTV-meldeliste stand.
Die DTU stützt sich nun auf die BLSV-Zahlen (steht so geschrieben und ist mal von den LVn beschlossen worden) und der BTV sagt aber: Wir haben aber zufälligerweise eine 'eigene Erhebung' und damit gaaanz andere nämlich niedrigere Zahlen an Beitragszahlern und Einnahmen. Genau um diese Differenz an Mitgliedern geht es auch im Streit zwischen DTU und BTV. Wobei der BTV scheinheilig auf die offenkundig nach unten gepimpten Meldelisten-Zahlen verweist (und empört sagt, nur von diesen Mitgliedern können wir ja Beiträge einziehen!) und auf der anderen Seite aber alle BLSV-gemeldeten Mitglieder heranziehen will z.B. bei Stimmrechten in der DTU und und die auch (lt. Satzung) stimmberechtigt sind z.B. auf dem Verbandstag am Samstag. Eine überfällige Synchronisierung der BTV- und BLSV-Zahlen hat das bisherige BTV-Präsidium mit Herrn Pfaff aber warum auch immer nie gemacht und anscheinend auch nicht gewollt. Durchaus aber hat das BTV-Präsidium die Schizophrenie der BTV/BLSV-Zahlen entweder fahrlässig oder ich vermute gar mutwillig genutzt um 'eigenständige' Politik zu machen.
Nominell hat der BTV nach seiner Lesart keine Zahlungen an die DTU 'unterschlagen', er behauptet nur, weniger Mitglieder (für die Beiträge wohlgemerkt) zu haben.
Noch dazu ignoriert seit nunmehr Jahren der BTV die zwar zu kritisierenden aber nun mal demokratisch beschlossenen Gebühren der DTU (und sogar noch dran mitgewirkt im Vorfeld) einfach und setzt sich darüber hinweg und zahlt einfach nicht.
Das wir bayrischen Triathleten unseren DTU-Startpass dieses Jahr direkt und zahlbar nur von der DTU bekamen, habe wir dieser störrischen und juristisch äusserst fragwürdigen Position Pfaffs zu verdanken.