Felix Baumgartner will als erster Mensch ohne den Schutz durch ein Fluggerät die Schallgeschwindigkeit durchbrechen, den höchsten Ballonflug sowie Absprung absolvieren und den längsten andauernden freien Fall schaffen. Gemeinsam mit einem Team aus führenden Wissenschaftlern, aus den Bereichen Raumforschung und Luftfahrt, wird Felix Baumgartner mit diesem Sprung, noch nie da gewesene Daten für Medizin und Wissenschaft liefern.
Zitat:
Zitat von Bubbu
Start soll ja jetzt um 19.15Uhr sein. Dann noch ca. 3Std. Aufstieg.
Bin ja auch schon etliche Male aus 4000m ausgestiegen, aber da muß ich echt sagen wär bei mir die Buxe maximal voll.
Absoluter Respekt vor dieser Leistung.
Abgesehen davon, dass das insgesamt sehr gefährlich ist:
Gibt es da auch den Überschallknall?
Geht der Springer davon nicht kaputt?
Oder wird taub davon?
ich stell mir allein das sehr "stressig" vor
Den Überschallknall würde man selbst eh nicht hören.
Der Knall selber ist der Druckkegel den ein Körper, der sich schneller als der Schall bewegt, hinter sich herzieht. Was man hört ist der Drucksprung, wenn man daneben steht.
Auch knallt es nicht in dem Moment, wenn man durch die "Schallmauer" kommt.
Wenn beispielsweise ein Flugzeug mit 1400kmh (größer Schallgeschwindigkeit) an dir vorbei fliegt, knallt es. Er fliegt eine Kurve ohne langsamer zu werden und fliegt wieder an dir vorbei, dann knallt es nochmal, weil der Druckkegel dich nochmal "erwischt" und den Ohr damit ein Drucksprung wahrnimmt.
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 20:15 Uhr.
19:00 Uhr live!
Hawaii-Quali 2026: Wie schnell musst Du sein?
Die ersten Wettkämpfe mit dem neuen System zur Qualifikation für den Ironman Hawaii sind Geschichte. Was bedeutet das neue System für Deine Chancen, es nach Hawaii zu schaffen: Wie schnell musst Du sein? In diesem Beitrag zeige ich, wie Du das für Dich selbst herausfindest. Außerdem skizziere ich die Grundzüge, wie Du Dich im Training optimal auf das Qualifikationsrennen vorbereitest. Von Arne Dyck
Durchbruch: Was wirklich schneller macht
Persönliche Tipps aus dem Training der Triathlon-Langstreckler Peter Weiss und Arne DyckWettkampfpacing Rad