Ich bin da schon 2mal gestartet, aber mehr als Training, da das kalte Wetter - einmal war es knapp über 0 Grad - meiner Lunge nicht so bekommt. Zum Glück kein Regen dabei.
Die Kanaluferstrecke ist auf der Teltower Kanalseite asphaltiert, mit 1-2 Miniwellen, ca. 3m breit und auf der Zehlendorfer teilweise ein schmaler Uferpfad mit gekennzeichneten Wurzeln (Überholen schwierig) und einer kurzen Treppe am Schluss hoch zur Brücke. Bei einem reinen Strassenlauf ist man schneller.
Dafür nette Athmosphäre, überschaubares Teilnehmerfeld.
Ich bin da schon 2mal gestartet, aber mehr als Training, da das kalte Wetter - einmal war es knapp über 0 Grad - meiner Lunge nicht so bekommt. Zum Glück kein Regen dabei.
Die Kanaluferstrecke ist auf der Teltower Kanalseite asphaltiert, mit 1-2 Miniwellen, ca. 3m breit und auf der Zehlendorfer teilweise ein schmaler Uferpfad mit gekennzeichneten Wurzeln (Überholen schwierig) und einer kurzen Treppe am Schluss hoch zur Brücke. Bei einem reinen Strassenlauf ist man schneller.
Dafür nette Athmosphäre, überschaubares Teilnehmerfeld.
-qbz
Sehe ich genauso. Schöner Lauf, aber nicht unbedingt (super)schnell.
Gibt es denn Ende Oktober in Berlin und Brandenburg noch nen' schnellen HM? Habe auf der Volksläufe Seite nur Teltow und Müggelsee gefunden. Vielleicht hat ja jemand noch einen Tipp.
Müggelsee ist bestzeitentauglich. Der Treppenabschnitt ist doch nur kurz, 20 m Treppe runter, Spreetunnel 30 m Treppe rauf, fertig. Das ist auf Kilometer 4, also kein Problem. Sonst ist der Kurs super.
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 00:54 Uhr.
19:00 Uhr live!
Wo ist das Limit: Die Wettkampfernährung der Profis
Die Wissenschaft erklärt eine Aufnahme von Kohlenhydraten oberhalb einer Menge von 120 Gramm pro Stunde als höchstwahrscheinlich nutzlos -- mit guten Argumenten. Doch immer mehr Triathlonprofis haben Erfolg mit größeren Mengen, allen voran der Weltmeister. Wie kann das sein? Von Arne Dyck
Durchbruch: Was wirklich schneller macht
Persönliche Tipps aus dem Training der Triathlon-Langstreckler Peter Weiss und Arne DyckWettkampfpacing Rad