Warum brauchst du auf der Bahn eine GPS-Geschwindigkeitsmessung? Da reicht doch eine Stoppuhr...
Braucht man nicht zwingend. Ich finde es aber hilfreich beim Intervalllaufen zu wissen ob ich das Tempo getroffen habe. Bei 400er oder 1000er bekomme ich das noch im Kopf gerechnet aber bei 3000er im anaeroben Bereich fehlt mir der Sauerstoff zum rechnen.
Braucht man nicht zwingend. Ich finde es aber hilfreich beim Intervalllaufen zu wissen ob ich das Tempo getroffen habe. Bei 400er oder 1000er bekomme ich das noch im Kopf gerechnet aber bei 3000er im anaeroben Bereich fehlt mir der Sauerstoff zum rechnen.
vielleicht hilft es ja, sich die Durchgangszeiten vorher auszurechnen?!
Ja richtig, das geht alles. Aber wenn ich schon so ein Spielzeug habe würde ich es auch gerne nutzen.
Dann solltest Du eben die gegebenen Unzulänglichkeiten auch mit einplanen...
__________________ „friendlyness in sport has changed into pure business“
Kenneth Gasque
Zum Thema "Preisgestaltung Ironman":
"Schließlich sei Triathlon eine exklusive Passion, bemerkte der deutsche Ironman-Chef Björn Steinmetz vergangenes Jahr in einem Interview. Im Zweifel, so sagte er, müsse man sich eben ein neues Hobby suchen."
für den 305 kann ich es bestätigen. Aber der 910 XT zeigt bei mir max. 5m Unterschied an. Und der ist wohl eher auf meinen "Nichtgeradeauslauf" zurück zu führen.
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 17:31 Uhr.
19:00 Uhr live!
Das Material der Profis
Die letzten Jahre brachten zahlreiche aerodynamische Verbesserungen an den Bikes der Profis hervor. Vor allem bei den Positionen der Flaschenhalter hat sich viel getan. Bei den Laufschuhen setzen alle Profis auf Carbon, doch die etablierte Modelle von Nike sind nahezu verschwunden. Wir schauen nach, welche Trends sich auf Hawaii und in Nizza bei den Profis durchgesetzt haben. Was davon ist für Amateure interessant?
Von Arne Dyck
Durchbruch: Was wirklich schneller macht
Persönliche Tipps aus dem Training der Triathlon-Langstreckler Peter Weiss und Arne DyckWettkampfpacing Rad