Zitat:
Zitat von drullse
Herr Wurz will es nicht hören aber: das schaffe ich sogar mit meinen Cantis...
|
Ich will es nicht nicht hören, sondern sehen.
Mein Chef behauptet auch immer, dass Cantis richtig eingestellt, gut funktionierten, konnts aber bisher auch nicht mit ner Demonstration belegen.
Alles was diesbezüglich am MTB Probleme macht, wird fürn Zwanni Materialkosten auf V-Brake umgedübelt und dann iss Ruhe im Karton.
Der Umbau geht schneller als Canti-Einstellen mit ungewissem Ausgang.
Und: ich fahr beispielsweise an der Blauen Banane drei Paar Laufradsätze;- alle mit unterschiedlicher Felgenbreite.
Die Mini-V stell ich an den Einstellern der Zusatzbremshebel nach, das geht in Sekunden eher als Minuten und dann kontrollier ich noch, dass die Bremsbeläge halbwegs an der Felge anliegen und nedd im Reifen oder übern Felgenrand hängen und es geht los.
Ich krieg Albträume beim Gedanken, da jedesmal ne Cantibremse pingelig einstellen zu müssen, damit ich sowas wie Bremswirkung verspür.
Von dem Hype vorallem am Crosser wegem Bremsenrubbeln vorne mal vollkommen abgesehen.
Also auch, wenns im Einzelfall gehen mag: Cantibremsen sind an egal welchem Fahrzeugtyp einfach nimmer zeitgemäss.
Und Discs mögens sein und sogar den Segen der UCI gefunden haben, sind aber vom Konzept her in der Wirkung nedd generell den Mini-V überlegen.
Und glaub bitte keiner, die könnten im verschmutzten Zustand nedd auch schleifen. Oder beim Kurvenfahren, oder im Wiegetritt. Und nachm Laufradwechsel stimmt die Einstellung auch hier nedd generell ohne nachzujustieren.
Nur mal so für jene, die meinen, alle Probleme im Radlerleben wären damit genrell passée.