Ob es dann dir, mir oder sonstirgendeinem gefällt, ist ne andere Sache.
Der gequirlte Schwachsinn bezog sich auf Deine Äußerungen zum Training.
__________________ „friendlyness in sport has changed into pure business“
Kenneth Gasque
Zum Thema "Preisgestaltung Ironman":
"Schließlich sei Triathlon eine exklusive Passion, bemerkte der deutsche Ironman-Chef Björn Steinmetz vergangenes Jahr in einem Interview. Im Zweifel, so sagte er, müsse man sich eben ein neues Hobby suchen."
Simple Mathematik und Logik lässt erahnen, dass es technisch unmöglich ist, 3000 Sportler auf nen 30km Rundkurs mit 10 m Abstand fahren zu lassen.
Naja, rein rechnerisch paßt es doch perfekt ...
Die Platzierung nach dem Schwimmen wird beim Radfahren eben beibehalten ... Cut Off für's Schwimmen, wenn der Erste die erste Runde hinter sich hat ...
Für's Überrunden müßte noch eine brauchbare Regelung her ... ... eventuell müßten die Überrundeten sich bis ans Ende zurückfallen lassen, sprich warten bis die Überrunder auf der Laufstrecke sind ...
Oder Cut Off für's Radeln -> wer überrundet wird, ist raus ...
Wenn man will, dann geht das schon ...
Der Sport entwickelt sich weiter, und da es sogut wie unmöglich ist, die Lutscherproblematik in den Griff zu bekommen, sind andere Wege vielleicht zielführender.
Die OD mit Windschattenfreigabe ist spannend und bei den meisten mittlerweile akzeptiert.
Zitat:
Zitat von tobi_nb
Ob es das ist, wird die Zukunft zeigen.
Bei den großen LDs ist das "gesunde Starter-Limit" wohl längst überschritten.
Will man da noch ansatzweise glaubhaft bleiben und womöglich die Starter-Zahlen noch weiter hochschrauben, muß eine offizielle Freigabe (o.ä.) wohl zwangsläufig igendwann kommen ...
Die andere Frage ist, wie lange der Boom noch anhält. Ob das auch noch 4000-5000 für 800€ mitmachen ...
Ich denke, wir sind hier bereits auf dem Zenit.
Grundsätzlich läßt ein KR den Motorradfahrer mit gezogener Kupplung heranfahren.
Geht wohl schlecht bergauf und hilft auch wenig gegen Lutscher, die sich ständig umschauen oder einen Rückspiegel benutzen.
Zitat:
Wenn der KR eine Karte verteilt, muß er die Startnummer, die Uhrzeit und das Vergehen notieren, sonst hat die Disziplinierung keinen Bestand (Verwarnungs-/Disqualifikationsprotokoll).
@steilkueste
Wie hast Du das mit der Dokumentation gemacht? Ist ja auf dem Rad zumindest während der Fahrt wirklich etwas schwierig ...
Zitat:
Im Übrigen ist es ein begrenzender Faktor, da nur noch KR mit einem überdurchschnittlichen Radfahrvermögen eingesetzt werden können. Hilfreich, da es jetzt schon KR im Überfluß gibt.
Niemand will KR auf Motorrädern abschaffen. KR auf Fahrrädern werden wohl die Ausnahme bleiben, können aber in meinen Augen eine sehr sinnvolle Ergänzung sein. Ich glaube, das könnte sogar den Kreis der KR-Anwärter erweitern. Für mich persönlich käme das jedenfalls eher in Frage als der Job auf dem Motorrad.
Ich glaube, das könnte sogar den Kreis der KR-Anwärter erweitern. Für mich persönlich käme das jedenfalls eher in Frage als der Job auf dem Motorrad.
Was ist der Unterschied?
Noch eine Anmerkung: der Motorradfahrer wird bei Schiedsgericht-Verhandlungen mitunter als Zeuge gehört. Insbesondere bei Einsprüchen die gegen das Formelle der Disqualifikation zielen. Ein Punkt den ein erfahrener EL beim Motorradfahrer-Briefing anspricht und den der KR dann im akuten Fall seinem Motorradfahrer sagt, daß er sich nach dem Einsatz vor Ort zur Verfügung halten muß. Bei der angesprochenen "KR auf Fahrrad Situation" stünde immer Aussage gegen Aussage. Wenig hilfreich.
Jede disziplinarische Maßnahme muß durch ein akustisches Signal eingeleitet werden. Nur Rumbrüllen und mit Karten fuchteln ist wenig zweckdienlich. Der Ablauf ist genau festgelegt.
Akustisches Signal
Ansprechen des Athleten mit der Startnummer
Zeigen der entsprechenden Karte
bei einer gelben Karte: Aufforderung den Regelverstoß zu beseitigen
bei einer schwarzen Karte: rufen Zeitstrafe und Aufforderung den Regelverstoß zu beseitigen
bei einer roten Karte: wird nur die rote Karte gezeigt und nur bei sofortigem Ausschluß, dieses dem Athleten mitgeteilt
Nun zum akutischen Signal, falls die Pfeife des KRs (die im Regelfall, das akustische Signal bedeutet) aus irgendwelchen Gründen nicht funktioniert und auch keine Ersatzpfeife zur Hand ist, kann die Hupe des Motorrades als Signalgeber genutzt werden.
Wusste gar nicht, dass ich als "Alleine-Wettkämpfer" auch immer alleine trainieren muss
...hat das irgendjemand behauptet?
Triathlon verändert sich, ob dir das passt, spielt dabei absolut keine Rolle.
Selbstredend kannst du trainieren wie und was du willst. Möglicherweise, wirst du aber irgendwann mal keine Sportart mehr betreiben (wollen), die sich "Triathlon" nennt, weil sie dir nicht mehr gefällt.
Diejenigen, die dann Triathlon betreiben sind Mannschaftssportler, und keine "Einzelkämpfer" Und um da erfolgreich zu sein, sollte man sein Radtraining grundsätzlich anders gestalten, als es für die heutige Sportart "Triathlon" ausreicht.
Letztendlich ist es dabei auch völllig egal, ob der Typus "Einzelkämpfer" oder der "Mannschaftssportler" der "bessere" Sportler ist. Wenn's nicht zu einem passt, sucht man sich das aus, was einem gefällt.
Blöd finde ich einfach nur solche Aussagen wie:
"So wie der Sport jetzt ist, gefällt er MIR am besten, also hat er gefälligst auch so zu bleiben. Und Änderungen die MIR nicht in den Kram passen, haben hier nicht's zu suchen."
P.S.: Das ist ganz schön OT, daher genug von mir dazu.