Zitat:
Zitat von Steffen!
Also ich bin fleißig am abarbeiten der Aktionsliste und werde sicher auch bald eines neues Video hochstellen. Dank für eure vielen tollen Tipps!
Bei meinen Informieren und auch hier im Thread kommt ja immer wieder Total Immersion auf. Jetzt hab ich dazu mal ne Frage:
Ist das mit dem TI so wie mit Lauf ABC, also machen hilft und ist sinnvoll, aber ohne geht's auch und man kann ordentlich gut werden ohne je so eine Übung gemacht zu haben...
Was ich meine: Muss ich mich für eine Stilart entscheiden oder kann man das mixen und sich überall Anregungen holen?
Viele Grüße
Steffen
|
TI ist ja zuerst eine Trainingsmethodik (von Terry L. so "erdacht"), also die einzelnen Phasen des Schwimmens zu zerlegen und das Einzelstück fast Zen-mäßig wieder und wieder zu üben bis es sitzt. Und nach und nach die weiteren Stückchen lernen, bis erst zum Schluss der komplette Schwimmzyklus absolviert wird.
Andere Methodik (wohl die "reguläre") ist, dass die Kraulbewegung im Ganzen geübt wird und man dann z.B vom Trainer gesagt bekommt, an welcher Baustelle man im Rahmen des Schwimmens zuerst arbeiten soll bis es halbwegs sitzt.
Welche Methodik die "bessere" ist, weiß ich nicht. Negativ stößt manchmal auf, dass TI anscheinend andere Lehrmeinungen/-stile mE nicht so richtig gelten lassen will.
Ansonsten schaut TI, besondern in den vids, "einfach, locker und soooo unangestreng"t aus. Als Bewegungsvorstellung find ich das schön.

ABER, zumindest sagt das die eigene Erfahrung, muss man dieses "Schönschwimmen" zumindest teilweise verlassen, um seine Schwimmzeiten zu verbessern.
Das bringt dann die Zeit, dass man erkennt, wo man mit TI an Grenzen stößt und was anderes ausprobieren kann (muss). Gilt natürlich allgemein.
Bei mir war es das "Gleiten", was ich immer schön fand (und finde); mittlerweile aber weniger ausgeprägt mache, damit ich etwas "flotter" unterwegs bin. Wo ist da die Grenze zwischen TI und" normalem" Schwimmen? Stichwort FQS. Muss man wohl individuell herausfinden.
Zu welchem Grundtyp man tendiert, dazu gibt es
z.B. hier was Interessantes.
Und
hier was weiteres. Dort gibts gut dargelegt auch die Begründung, warum es den einen für alle passenden Stil nicht gibt.
Ansonsten hilft, wie überall, Geduld und Fleiß, um im Rahmen seiner Möglichkeiten (auch Zeitbudget) das Beste zu finden
Als ich "meinem" Schwimmtrainer mal die Gründzüge von einem vid hier (UM: Vereinfache deinen Kraulzug) dargelegt hatte, wurde ich nur verständnislos angeschaut. Ich solle das doch bitte lieber richtig lernen
Es gibt viele individuelle Stile, nach einem Ideal kann man streben, aber irgendwann bildet sich dann das Eigene heraus.
Kurz zu deiner Frage: Du fängst irgendwie an, verbesserst, verfeinerst deine Technik bis zum eigenen Optimum. Und hast hoffentlich Spaß dabei
