gemeinsam zwiften | youtube | forum heute
Road to Kona
Triathlon Coaching
Individueller Trainingsplan vom persönlichen Coach
Wissenschaftliches Training
Doppeltes Radtraining: Straße und Rolle mit separaten Programmen
Persönlich: Regelmäßige Skype-Termine
Mehr erfahren: Jetzt unverbindlichen Skype-Talk buchen!
Live-Sendung 14.03.2008: Training mit F. Vytrisal, optimale Kurbellänge, Cube-Bikes - Seite 26 - triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum
Zurück   triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum > Allgemein > Sendungen
Registrieren Benutzerliste Suchen Heutige Beiträge

Antwort
 
Themen-Optionen
Alt 22.03.2008, 19:03   #201
Felix
triathlon-szene.de TV-Team
 
Benutzerbild von Felix
 
Registriert seit: 03.11.2007
Ort: @ Frankfurt
Beiträge: 147
Ich finde Raimunds letzten Beitrag sehr gut. Er schneidet an, was der eigentlich Kern all der Artikel auf Spiegel online ist:
Es geht nicht darum, ob die Lehrer gut oder schlecht sind, sondern es geht im Grunde um den Beruf "Lehrer". Und darum, dass die Lehrer eigentlich keine Möglichkeiten haben, als gute Lehrer anerkannt zu werden. Denn wenn ein Lehrer niemals "gebrannt" hat, aber ausgebrannt ist, liegt das in unserem Bildungssystem leider nicht an der Faulheit der Lehrer, sondern an den Möglichkeiten, die ihm das Bildungssystem gibt. Guter Unterricht, kostet Geld. Das beginnt bei der Klassenstärke, gezielter Förderung, geht weiter über Kopierzahlen und Ausstattung der Schulen. In keiner Schule steht jedem Lehrer ein persönlicher Arbeitsplatz zur Verfügung, welche eigentlich benötigt würden (wir erinnern uns: "Lehrer" ist ein Ganztagsjob). Sowas gibt es in keiner privaten Firma. Da aber all dieses Benötigte nicht finanziert wird (Bildung ist in Deutschland leider nichts wert - weder dem Staat noch der Gesellschaft. Das sieht man nicht nur an der Schule sondern auch an dem Umgang mit Bildungseinrichtungen wie Universitäten), können die Lehrer tatsächlich nicht "brennen". Die Artikel sind also im Grunde eine Anklage an die Finanzierung des deutschen Bildungssystems, werden aber viel lieber als Abrechnung mit Lehrern gelesen. (Wenngleich sich der schulferne Pädagik-Wissenschaftler Udo Rauin sich auch gerne so ausdrückt. Es existiert ja sowieso ein grundlegendes Problem: Mit "Schule" beschäftigen sich viele Leute von außen, die das System von innen nicht kennen. Das kann einerseits Vorteile, häufig aber auch Nachteile bieten).
Nochmal: Mit den veralteten und schlecht ausgestatteten Materialien, mit denen in SCHulen gearbeitet werden muss, könnte sich kein privates Unternehmen auf dem Markt halten. Daher wird der Lehrerberuf leider tatsächlich immer unattraktiver.

Geändert von Felix (22.03.2008 um 19:09 Uhr).
Felix ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 22.03.2008, 19:09   #202
dude
Bunte-Tussi des Triathlon
 
Benutzerbild von dude
 
Registriert seit: 07.03.2007
Ort: NYC
Beiträge: 19.259
Ist es unter den gegebenen Umstaenden also entschuldbar, dass viele Lehrer ihren Beruf nicht als Ganztagesjob ansehen?
__________________
@ulif | GFNY
dude ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 22.03.2008, 20:09   #203
Raimund
Szenekenner
 
Benutzerbild von Raimund
 
Registriert seit: 28.05.2007
Beiträge: 6.963
Zitat:
Zitat von dude Beitrag anzeigen
Ist es unter den gegebenen Umstaenden also entschuldbar, dass viele Lehrer ihren Beruf nicht als Ganztagesjob ansehen?
Wo steht denn, dass das so ist?
Raimund ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 22.03.2008, 20:39   #204
dude
Bunte-Tussi des Triathlon
 
Benutzerbild von dude
 
Registriert seit: 07.03.2007
Ort: NYC
Beiträge: 19.259
Ist mein Eindruck. Sei es in der Schule, Donnerstag um 11h vor den Ferien auf der Autobahn oder bei den Freunden, die Lehrer wurden.
__________________
@ulif | GFNY
dude ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 22.03.2008, 20:45   #205
*JO*
triathlon-szene.de TV-Team
 
Benutzerbild von *JO*
 
Registriert seit: 04.02.2007
Ort: Frankfurt
Beiträge: 4.590
dude mach doch mal wieder dein normalen Avatar rein ich blick hier gar nix mehr wenn nix min. jeder 2 od. 3te Post diesen "orangenen" ton links am Rand hat
*JO* ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 22.03.2008, 21:09   #206
dude
Bunte-Tussi des Triathlon
 
Benutzerbild von dude
 
Registriert seit: 07.03.2007
Ort: NYC
Beiträge: 19.259
@JO: wenn mein Ehrenpreis ausbleibt, kommt das Avatar zurueck.
__________________
@ulif | GFNY
dude ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 22.03.2008, 21:12   #207
Raimund
Szenekenner
 
Benutzerbild von Raimund
 
Registriert seit: 28.05.2007
Beiträge: 6.963
Zitat:
Zitat von dude Beitrag anzeigen
Ist mein Eindruck. Sei es in der Schule, Donnerstag um 11h vor den Ferien auf der Autobahn oder bei den Freunden, die Lehrer wurden.
Wenn das wirklich so ist (und du nicht nur Einzelsituationen überbewertest), würde ich das mal so betrachten:

Es gibt Arbeiten (ähnlich wie im Sport), die eine etwas größere Regenerationsphase erfordern.

Eine befreundete Lehrerin hat das mal so ausgedrückt: "Früher habe ich mich immer gerechtfertigt, wenn meine Nachbarn mich, auf der Terasse liegend, mit den Worten begrüßten 'ach, die Frau Lehrerin...'. Heute sage ich nur noch, 'das benötige ich, um meine Arbeitskraft zu erhalten'".

Ich denke, es ist einfach zu sagen, dass ein Großteil der Lehrer überfordert ist und das daher kommt, weil sie schlecht ausgebildet wurden bzw. schlechte Noten in der Schule hatten.

Die Frage ist doch, was muss ein guter Lehrer können?

Ist es tatsächlich besser noch intelligentere Schüler für den Lehrerberuf zu akquirieren?

Und wie mache ich denen so einen Job schmackhaft? Schließlich lockt ja auch das große Geld in der Industrie oder der freien Wirtschaft...

Zu der zitierten Studie:

Eine A12-Stelle auf einer Hauptschule im Ruhrgebiet wird übrigens immer an schlechtere Examensabsolventen vergeben werden. Die besseren suchen sich da lieber das Gymnasium in Bayern aus.

Dort ist das "Versagensrisiko" sicher auch geringer. Von daher ist es relativ leicht zu sagen, dass die schlechteren Schüler auch die schlechteren Lehrer sind...

Ansonsten erinnere ich auch gerne an einen Gelehrten, der sagte, dass man den Wert einer Gesellschaft daran erkennt, wie man in ihr seine Pädagogen behandelt...
Raimund ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 22.03.2008, 21:33   #208
dude
Bunte-Tussi des Triathlon
 
Benutzerbild von dude
 
Registriert seit: 07.03.2007
Ort: NYC
Beiträge: 19.259
Wieso reichen Abend, Nacht und Wochenende nicht zur Regeneration? Reicht fuer andere anstrengende Jobs ja auch.

Warum muessen Lehrer unkuendbar sein?

Die Attraktivitaet soll durch die Ferien ruhig aufrecht erhalten werden, keine Frage. Es ist halt die falsche Motivation fuer viele.
__________________
@ulif | GFNY
dude ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Themen-Optionen

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu

Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 13:17 Uhr.

Durchbruch: Was wirklich schneller macht
Persönliche Tipps aus dem Training der Triathlon-Langstreckler Peter Weiss und Arne Dyck
Wettkampfpacing Rad
Nächste Termine
Anzeige:

triathlon-szene.de

Home | Impressum | Datenschutz | Kontakt | Forum

Social

Forum
Forum heute
Youtube
facebook
Instagram

Coaching

Individuelles Coaching
Trainingspläne
Gemeinsam zwiften

Trainingslager

Trainingslager Mallorca
Trainingslager Deutschland
Radtage Südbaden
Alle Camps

Events

Gemeinsamer Trainingstag
Gemeinsames Zeitfahrtraining
Trainingswochenende Freiburg
Trainingswochenende München
Zeitfahren Freiburg
Zwei-Seen-Tour München

TV-Sendung

Mediathek
Infos zur Sendung

Racewear

Trikot und Hose

Rechner

Trainingsbereiche und Wettkampftempo Rad
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Laufen
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Schwimmen
Profi-Pacing Langdistanz
Vorhersage erste Langdistanz
Altersrechner
Wettkampfpacing 100 km Lauf und Marathon
Wettkampfgetränk selbst mischen
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.