Dann stehen die Leute mit der ausgedruckten Anmeldung bei Felix vor der Tür wie anno dazumal bei Kühnels - und der Norddeutsche beschwert sich, dass er keine Möglichkeit hat, schneller als die Ortsansässigen seinen Brief loszuwerden.
dass Du auch nicht einmal sagen kannst: " Hey Chris, super Idee!" oder "Das sehe ich auch so"!
Wenn das Datum des Poststempels zählt, müsste zumindest niemand vor dem Büro in Roth übernachten.
Zitat:
Zitat von drullse
Egal wie, irgendwer wird immer hinten runterfallen.
Wenn das Datum des Poststempels zählt, müsste zumindest niemand vor dem Büro in Roth übernachten.
Angenommen 5000 würden am Anmeldetag den Brief auf die Post bringen.... Datum des Poststempels gleich.... un nu ?
Es gibt kein Königsweg, egal welchen Weg man beschreitet, es sind nun mal zu viele Athleten für die angebotenen Startplätze.
dass Du auch nicht einmal sagen kannst: " Hey Chris, super Idee!" oder "Das sehe ich auch so"!
Neee mein Freund, SOO einfach mache ich es DIR nicht!
__________________ „friendlyness in sport has changed into pure business“
Kenneth Gasque
Zum Thema "Preisgestaltung Ironman":
"Schließlich sei Triathlon eine exklusive Passion, bemerkte der deutsche Ironman-Chef Björn Steinmetz vergangenes Jahr in einem Interview. Im Zweifel, so sagte er, müsse man sich eben ein neues Hobby suchen."
Ach hör mir auf. Das war ein Streß.
Mit zittrigen Fingern die Anmeldeunterlagen (die auch per Post erstmal angefordert werden mußten) aus dem Briefkasten geholt, ausgefüllt, das schon seit Wochen parat liegende Paßbild aufkleben, Umschlag fertig gemacht, nächsten Morgen um 8.55h vor der Bank gestanden, die Überweisung des Startgeldes gemacht, eine Kopie der Überweisung erbettelt, alles in einen großen Briefumschlag und per Eilzustellung gen Roth gejgt und dann auf die Postkarte gewartet, auf der die Teilnehme bestätigt wurde.
Da warste ja anschließend kein Mensch mehr
Scheinbar gehört das irgendwie dazu, wenn das "Produkt" einen gewissen Kult hat. Bei anderen Dingen (Nintendo, Harry Potter..) stehen die Leute manchmal ja auch nachts schon Schlange und erzählen später ihren Kindern davon. Eine gewisse Art von "Unfairness" diesbezüglich wertet das Produkt sogar auf.
Scheinbar gehört das irgendwie dazu, wenn das "Produkt" einen gewissen Kult hat. Bei anderen Dingen (Nintendo, Harry Potter..) stehen die Leute manchmal ja auch nachts schon Schlange und erzählen später ihren Kindern davon. Eine gewisse Art von "Unfairness" diesbezüglich wertet das Produkt sogar auf.