Ich mache schon länger (und auch ganz gern) solche Kalorienrechnungen, auch mal als Diätunterstützung, und das klappt bei mir sehr gut, d.h. genau.
"Grundverbrauch" (=Grundumsatz + leichte Tätigkeiten) ca 2150 Kcal/Tag (bei 67kg)
Umrechung kcal-Defizit (oder Überschuss) in kg: 7000 kcal = 1 kg kommt bei mir hin, das passt wirklich. (Plausibilitätsbetrachtung: 1 kg Fett Brennwert ca 9000 kcal, also 7000kcal = ca. 780 gr Fett. Rest ist gebundenes Wasser. Studie kann ich dazu nicht aus dem Ärmel ziehen, aber bei mir passt es wie gesagt, das genügt mir).
Zusatzverbrauch durch sportliche Betätigung: der ist proportional zum Puls (natürlich abgesehen von Pulserhöhungen durch hohe Temperatur, Nervosität etc), man braucht also nur der individuellen Proportionalitätsfaktor (und den Ruhepuls). Meiner Erfahrung nach: Polar arbeitet da sehr genau; abhängig von der korrekten Eingabe von VO2max und max.Puls.
Garmin rechnet völligen Müll (zumindest bei meinem forerunner 305).
Und zum Schluss etwas konkreter zum Thema: für eine Messung beim Schwimmen braucht man natürlich einen Pulsmesser, der auch im Wasser funktioniert (u.a. deshalb verwende ich den alten Polar S725). Und dann muss man das Ergebnis etwas nach oben korrigieren, da typischerweise Pulswerte im Wasser durch die horizontale Lage niedriger sind als bei vergleichbarer Leistung im Radfahren oder Laufen. (Ok, DAS ist ein Schwachpunkt bei meinen Messungen).
Erfahrungswerte bei mir: bei 18min/km Dauerschwimmen 220 kcal/1000m. Im Wettkampftempo 16min/km oder bei Intervallen dürfte der Energieverbrauch 50% höher liegen, aber die Geschwindigkeit nur 10-20% höher, woran man sieht, dass der Energieverbrauch pro Strecke schon sehr von der Intensität abhängt (anders als beim Laufen übrigens!)
Wer schreit denn? Ich muss immer wieder bei diesem Halbwissen des Internets lachen. Im Rennradforum fährt auch jeder einen 40er Schnitt....alles drunter ist laut den Internethelden Kindergeburtstag.
Zitat:
Zitat von Freddy Frechdachs
bestzeit , von Michael Phelps über die 5000m , im 25m becken , soll bei unter 47 minuten stehen
ist eben ein hochleistungsschwimmer
Falsch. Er ist einer der besten Schwimmer aller Zeiten. Das ist schon Höchstleistung.
Im Übrigen, woher hast du diese Zahl? Der 1500m WR im 50m Becken, liegt bei 14:34,14 vom Chinesen Sun Yang. Wenn Sun Yang, der Rekordhalter, das gleiche Tempo bei 5000m halten würde, was sehr unwahrscheinlich ist, käme er auf ca. 48min und Phelps soll unter 47 schwimmen. Dann müßte er ja eigentlich den WR bei 1500 haben.
Zitat:
Zitat von Freddy Frechdachs
als guter vereinschwimmer (leistungsschwimmer) sollten die 5000m, im becken , in ca eine stunde durch sein
Labertasche.
Nichts für ungut, aber wenn du selbst kein "Leistungsschwimmer" bist, woher nimmst du diese Infos?
Leg doch mal ein Paar Fakten auf den Tisch. Bist du Trainer, ehemaliger Vereinsschwimmer oder Professor an der Sport Uni?
Zitat:
Zitat von Freddy Frechdachs
wenn du nur deine aktiven intervallzeiten zusammenzählst , was kommmt denn da raus
ich bin kein intervallschwimmer , und auch kein leistungschwimmer
Wenn du keine Intervallschwimmer bist, bist du kein Schwimmer. So einfach ist das.
Zitat:
Zitat von Freddy Frechdachs
schwimm aber hin und wieder 5000m (Dauerschwimmen ) verbrenn da aber niemals 1500 kcal , dafür ist die aktive bewegliche zeit im becken zu kurz
Ja, eben. Mit HIIT(hoch intensives Intervalttraining) nimmt man auch viel mehr Fett ab als durch Dauergelutsche bei gleichem Tempo. Wenn du beim Laufen oder auf dem Rad Tempowechsel und Sprints machst, verlierst du wesentlich mehr als wenn du ewig im GA1 Bereich rumgurkst.
DAS ist der Grund wieso ich bei 5000m Intervalltraining mehr verbrenne als bei 5000m Dauerschwimmen.
Um auf deine Definition Leistungsschwimmer zu kommen: für mich ist Leitungssport alles was auf Leistung gezielt ist. Wenn einer mit Trainingsplan mit einen gewissen Umfang und einer gewissen Intensität leistungssteigernd trainiert, ist er Leistungssportler, also im Grunde jeder, der Triathlon/Schwimm-/Lauf-/Radsport macht.
Ich schätze es ist ähnlich wie beim Laufen: Wenn du schneller schwimmst verbrennst du pro 1.000m ähnlich viel kcal wie bei langsamen Schwimmen, legst aber einfach mehr Meter/h zurück, wodurch du dann pro Stunde einen höheren Verbrauch hast.
Nein, je schneller man schwimmt, desto mehr Kalorien verbrennt man. Jemand, der läuft, verbrennt auch mehr als jemand, der sitzt. Ist doch logisch und den sogenannten Fettverbrennungspuls gibt es nicht.
Übrigens habe ich am eigenem Leib erfahren, dass es mehr verbrennt und nicht im Internet gelesen. Als ich von Dauergenudel in den Verein wechselte, wo man mit einer ganz anderen Intensität Intervalltraining machte, habe ich ziemlich schnell Gewicht abgenommen. Man sah schon die Rippen, also musste ich mehr essen.
Vor allem kurze intensive Sprints ist was Kalorien frisst. Dauerläufer sind so dünn weil sie auch viel Muskelmasse einbüßen.
Die Theorie mit der Kälte vom Wasser und kalorienverbrennen....blabla...halte ich erstmal für eine Theorie. In erster Linie verbrennt man durch die körperliche Anstrengung oder wieso konsumiert Phelps 12000 Kcal? Bestimmt nicht weil das Wasser so kalt ist.
Zitat:
Zitat von MattF
Hast du da überhaupt noch was verdient dabei oder ging das auf den Arbeitgeber?
Bei Autokurieren bezahlt der ja auch den Sprit.
Natürlich bekommt man das Essen nicht bezahlt. Fahrradkurier ist kein Beamtenjob Ist ja mehr ein Job als Beruf.
Dass ich 10 Stunden täglich gefahren bin, war auch nur weil wir eine kleine Firma kurz vor der Pleite waren. Ausser mir, ist nur ein anderer 10 Stunden gefahren. Die anderen fuhren nur Halbtags. Ich schätze es ist eher ungewöhnlich, dass einer soviel fährt, warum die anderen nicht so viel essen müssen.
Zitat:
Zitat von LemmingLE
Erfahrungswerte bei mir: bei 18min/km Dauerschwimmen 220 kcal/1000m. Im Wettkampftempo 16min/km oder bei Intervallen dürfte der Energieverbrauch 50% höher liegen, aber die Geschwindigkeit nur 10-20% höher, woran man sieht, dass der Energieverbrauch pro Strecke schon sehr von der Intensität abhängt (anders als beim Laufen übrigens!)
Ganz habe ich das zwar nicht verstanden, aber wenn ich richtig lese, sagst du, dass man bei intensivem Intervalltraining(Sprint-Training) 50% mehr als 220kcal/1000m verbrennt, was 330kcal/1000m, folglich über 1500kcal bei 5000m wären, oder sehe ich das falsch? Ich habe im Übrigen nur grob geschätzt was ich verbrenne, aber ich bin mir ziemlich sicher, dass man bei 5000m Intervalltraining über 1000kcal verbrennt.
Die Theorie mit der Kälte vom Wasser und kalorienverbrennen....blabla...halte ich erstmal für eine Theorie. In erster Linie verbrennt man durch die körperliche Anstrengung oder wieso konsumiert Phelps 12000 Kcal? Bestimmt nicht weil das Wasser so kalt ist.
Sehe ich genau so. Und um wieder über den Puls zu argumentieren: Über einen weiten Bereich ist die Menge des transportierten Sauerstoffs proportional zur Pulsfrequenz. Und beim Training, das länger als ein paar Minuten dauert, wird nahezu sämtliche Energie über Verbennung von KH/Fetten/Eiweiss gewonnen. Aus der Menge des verbrauchten Sauerstoffs und daher aus der mittleren Pulsfrequenz erschliesst sich damit der Energieverbrauch (gut, kleiner Unterschied bzgl. Energieausbeute pro O2-Volumen zwischen Fetten und KH, aber das sind wohl nur ein paar Prozent). Wenn ich zusätzlich zur Bewegung Wärmeenergie wg. Kälte produzieren müsste, ginge das genauso über Verbrennung -> Pulsanstieg. Macht also bei der Berechnung Energieverbrauch aus Puls keinen Unterschied. Ausserdem teile ich Luis Meinung, dass die Wassertemperatur da nicht viel ausmacht.
Zitat:
Zitat von Lui
Ganz habe ich das zwar nicht verstanden, aber wenn ich richtig lese, sagst du, dass man bei intensivem Intervalltraining(Sprint-Training) 50% mehr als 220kcal/1000m verbrennt, was 330kcal/1000m, folglich über 1500kcal bei 5000m wären, oder sehe ich das falsch? Ich habe im Übrigen nur grob geschätzt was ich verbrenne, aber ich bin mir ziemlich sicher, dass man bei 5000m Intervalltraining über 1000kcal verbrennt.
hmm, ja, meinte ich so. Bei mir hätten 5000m intensives Intervalltraining eine reine Schwimmzeit von vielleicht 1:15h, also eine Intensität von 1200-1300 kcal/h. Ist evtl. klein bisschen hochgegriffen, aber sicher über 1000 kcal.
Bei einem EZF Rad habe ich laut meiner Pulsuhr (der ich ja anscheinend blind vertraue) eine Intensität von 1050 kcal/Stunde. Schwimmintervalle/Sprints sind sicher noch etwas intensiver.
Bei einem EZF Rad habe ich laut meiner Pulsuhr (der ich ja anscheinend blind vertraue) eine Intensität von 1050 kcal/Stunde.
Beim Radfahren mit Leistungsmesser kann man es gut abschätzen, die Zahl kommt grob hin. Bei 300 Watt über eine Stunde hat man 1.080 kj Arbeit verrichtet. Mit einem Wirkungsgrad von um die 25% entspricht das dann so grob 1.080 kcal Energie, die aus dem "Tank" entnommen wurde.
Wenn eure Stundenleistung weniger ist, kommt - logisch - weniger raus. Weltrekord liegt bei über 500 Watt, entsprechend ca. 1.800 kj / kcal.
Vielen Dank für den link!
sehr interessant.
(ich vermute mal, dass Polar bei seinem "Fitness-Test" diese Firstbeat-Methodik benutzt, um den Fitnesslevel resp. VO2-max zu bestimmen und damit den KAlorienverbrauch in Abhängigkeit vom Puls)
Zitat:
Zitat von CP60
Wenn man ein Powermeter besitzt, ist das sogar zu 100% genau (zumindest beim Radfahren).
naja, musste halt noch deinen biomechanischen Wirkungsgrad kennen. Wie HeinB schreibt, etwa 25%. Ist angeblich wenig von Veranlagung und Trainingszustand abhängig.
Gilt natürlich nur für´s Radfahren. Laufökonomie hingegen ist ja (zum Glück) gut trainierbar.
hmm, ja, meinte ich so. Bei mir hätten 5000m intensives Intervalltraining eine reine Schwimmzeit von vielleicht 1:15h, also eine Intensität von 1200-1300 kcal/h.
Nur aus Neugier; in welcher Zeit schwimmst du die 100m? Wenn jemand 5000m Intervaltraining in 60min absolviert, muss er die 100m unter eine Minute, 200m bei knapp 2 und die 400m bei ca. 4-4.5min schwimmen.